Gütsel Wissenschafts News am Mittwoch, 29. November 2023, 10.51 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Pflanzen optimieren Eisen-Aufnahme je nach pH-Wert des Bodens
Eisen ist ein essentieller Mikronährstoff für Pflanzen, der im Allgemeinen in größeren Mengen in der Erdkruste zu finden ist. Seine Verfügbarkeit für Pflanzen ist jedoch stark vom pH-Wert des Bodens abhängig. Leiden Pflanzen unter Eisenmangel, so setzten bestimmte Pflanzen Cumarine frei. Welche Art dieser kleinen sekundären Metaboliten hauptsächlich freigesetzt wird, hängt vom jeweiligen pH-Wert des Bodens ab. Ein Forschungsteam unter Führung des IPK Leibniz-Instituts hat am Beispiel der Modellpflanze Arabidopsis thaliana gezeigt, wie unterschiedliche Cumarine genutzt werden, um die Eisen-Aufnahme unter sauren und unter alkalischen Bedingungen zu maximiere […], mehr …
Uni Siegen treibt Datenmedizin voran
Der Aufbau einer Datenmedizin zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum ist ein zentraler Forschungsschwerpunkt der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LWF) an der Uni Siegen. Das nordrhein-westfälische Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) hat jetzt eine Förderung bis 2028 zugesa […], mehr …
Sonderforschungsbereich ?Phänotypische Plastizität bei Pflanzen? erhält Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft
Erfolgreicher Antrag der Universität Potsdam mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ): Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sich für die Förderung des Sonderforschungsbereichs 1644 ?Phänotypische Plastizität bei Pflanzen – Mechanismen, Beschränkungen und Evolution? unter der Leitung der Universität Potsdam ausgesprochen. Die erste Förderphase beginnt im April 2024 zunächst für drei Jahre und neun Monat […], mehr …
Collaborative Research Centre "Phenotypic Plasticity in Plants" receives funding from the German Research Foundation
Successful application by the University of Potsdam with participation of the Leibniz Institute of Vegetable and Ornamental Crops (IGZ): The German Research Foundation (DFG) has voted in favour of funding the Collaborative Research Centre 1644 "Phenotypic Plasticity in Plants - Mechanisms, Constraints and Evolution" under the lead of the University of Potsdam. The first funding phase will begin in April 2024 for an initial period of three years and nine mont […], mehr …
Menschen vor 400.000 Jahren jagten systematisch Biber
Menschen, die vor rund 400.000 Jahren lebten, machten offenbar systematisch Jagd auf Biber, um sich von ihnen zu ernähren und möglicherweise auch, um ihre Pelze zu erbeuten. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, des Leibniz-Zentrums für Archäologie, ebenfalls in Mainz, und der Universität Leiden in den Niederlanden. Wie die Forschenden in der Zeitschrift Scientific Reports berichten, haben sie damit als Erste gezeigt, dass sich Menschen in der Zeit des Mittleren Pleistozäns systematisch von kleineren Tieren und damit vielfältiger ernährten als bisher bekan […], mehr …
Sicherheit von 5G-Netzen: Wachhund ?NERO? soll Unternehmen schützen
5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im Blick haben die Wissenschaftler Netzwerke in Unternehmen. Dort wird die 5G-Technologie inzwischen in vielen Be-reichen genutzt, um komplexe, zeitkritische Abläufe zu steuern – zum Beispiel in großen Logistikzentren, in der Automobilindustrie, in Krankenhäusern und künftig möglicherweise auch bei Sicherheitsbehörden oder der Feuerwehr. Diese kritische Infrastruktur kann, die nötige kriminelle Energie vorausgesetzt, mit einfach gebauten Störsendern lahmgelegt werden. Wachhund NERO soll das verhinde […], mehr …
Initiative der Hochschule für Musik und Theater München erhält Preis des Auswärtigen Amts
Der Preis des Auswärtigen Amts für exzellente Betreuung internationaler Studierender in Deutschland geht in diesem Jahr an die Hochschule für Musik und Theater München. Die Hochschule erhält die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung für die erfolgreiche Integrationsarbeit ihrer Initiative ?Gaststudium Plus für Musik-, Tanz- und Theaterstudierende aus der Ukraine […], mehr …
Climate justice, communication, co-benefits: Part 3 of the status report on climate change and health published
The third and final part of the German status report on climate change and health has been published in the Journal of Health Monitoring. In this final part of the report the researchers examine health equity with regard to the effects of climate change, the importance of target group-specific climate change communication and summarise the need for action based on the recommendations formulated in the other articl […], mehr …
CO2 neutrality: Leopoldina and the Chinese Academy of Sciences announce second Science for Future conference
The world?s major industrial countries must significantly reduce their carbon emissions in order to fulfil the terms of the Paris Climate Agreement, under which 196 parties committed to ensuring that average global temperatures do not increase by more than 2°C compared to pre-industrial levels. Germany and China still depend heavily on fossil fuels such as natural gas, oil, and coal to meet their energy needs. However, both countries are developing strategies to achieve carbon neutrality within the next few decades. Successful implementation of these strategies requires further basic research and innovati […], mehr …
Europaforscherin Eva Heidbreder als Scholar-in-Residence berufen
Programm fördert wissenschaftliche Exzellenz in Forschung und Lehre im Bereich europäischer Stud […], mehr …
Constructor University Professor Released New Book on Achieving Lifelong Vitality
Prof. Dr. Sven Voelpel has been widely recognized by Spiegel No. 1 bestsellers such as "Decide for Yourself How Old You Are" and the "Fountain of Youth Formula.? His research has influenced the lives of millions searching for the secrets of rejuvenation, and has now been published in the new book ?7 Jahre jünger in sieben Wochen? or ?Seven Years Younger in Seven Week […], mehr …
CO2-Neutralität: Leopoldina und Chinesische Akademie der Wissenschaften kündigen zweite Science for Future-Konferenz an
Um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, die Selbstverpflichtung von 196 Vertragsparteien, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, müssen die größten Industrienationen der Welt ihre Kohlenstoffemissionen deutlich reduzieren. Deutschland und China sind in ihren Energiesystemen weiterhin stark auf fossile Brennstoffe wie Erdgas, Erdöl und Kohle angewiesen. Beide Länder entwickeln jedoch Strategien, um innerhalb der nächsten Jahrzehnte Kohlenstoffneutralität zu erreich […], mehr …
7 Jahre jünger in sieben Wochen: Neues Buch von Prof. Dr. Sven Voelpel
Mit ?Entscheide selbst, wie alt Du bist? und seinen Büchern zur ?Jung-Brunnenformel? sind ihm Spiegel-Nr. 1-Bestseller gelungen. In seinem neuesten Buch, am 17. November erschienen, widmet sich der Altersforscher und Professor für Betriebswirtschaft an der Constructor University schwerpunktmäßig der Ernährun […], mehr …
Klimagerechtigkeit, Kommunikation, Co-Benefits: Teil 3 des Sachstandsberichts zu Klimawandel und Gesundheit erschienen
Im Journal of Health Monitoring ist der dritte und letzte Teil des Sachstandsberichts ?Klimawandel und Gesundheit? erschienen. Im letzten Berichtsteil untersuchen die Forschenden die gesundheitliche Chancengleichheit im Hinblick auf Auswirkungen des Klimawandels, die Bedeutung der zielgruppenspezifischen Klimawandel-Kommunikation und fassen den Handlungsbedarf auf Basis der in den anderen Beiträgen formulierten Handlungsempfehlungen zusamm […], mehr …
Researchers at TU Graz Decipher Enzyme Scissors of Intestinal Microbes
Flavonoids & Co: Microorganisms in the human gut utilise so-called beta-elimination to break down plant natural products and thus make them available to huma […], mehr …
Forschende der TU Graz entschlüsseln Enzymschere von Darm-Mikroben
Flavonoide & Co.: Mikroorganismen im menschlichen Darm nutzen die sogenannte Beta-Eliminierung, um sekundäre Pflanzenstoffe aufzuspalten und so für den Menschen verfügbar zu mach […], mehr …
Langzeitregister zeigt keine vermehrten schweren kardiovaskulären Ereignisse unter der Behandlung mit JAK-Inhibitoren
Medikamente aus der Gruppe der Januskinase (JAK)-Inhibitoren werden zu-nehmend in der Behandlung von Gelenkrheuma eingesetzt. Eine Analyse des deutschen Biologika-Registers RABBIT zeigte keine Hinweise auf eine erhöhte Rate von schweren kardiovaskulären Ereignissen im Vergleich zu anderen Rheumamedikamenten. Die Studie ist jetzt in der Zeitschrift RMD Open (2023; 9: e003489) erschienen. Die Ergebnisse bestätigen die Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) und stellen eine Risikobewertung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) infra […], mehr …
?Back to School?: Die Hochschulperle des Monats November geht nach Niedersachsen
Das ?Back to School?-Programm der Universität Vechta begleitet Lehrkräfte mit ausländischer Lehramtsqualifikation auf dem Weg zur vollständigen Anerkennung ihres Abschlusses. Unterstützt wird damit eine Zielgruppe, die häufig vor enormen Herausforderungen bei der Rückkehr in den Beruf als Lehrkraft steht. Der Stifterverband vergibt für diesen Ansatz die Hochschulperle des Monats Novembe […], mehr …
Die Bremse der Biokatalyse lösen
Enzyme aus Mikroorganismen können unter bestimmten Bedingungen Wasserstoff (H2) herstellen, was sie zu möglichen Biokatalysatoren für biobasierte H2-Technologien macht. Um diese Wasserstoffproduktion effizient zu gestalten, versuchen Forschende, mögliche limitierende Faktoren herauszufinden und auszuschalten. Dazu gehört Formaldehyd, das als natürliches Stoffwechselprodukt in Zellen vorkommt und die besonders leistungsfähige [FeFe]-Hydrogenase hemmt. Den zugrunde liegenden Mechanismus konnte ein Team der Photobiotechnologie der Ruhr-Universität Bochum aufklären und ausschalten. Die Forschenden berichten im Journal of the American Chemical Society vom 20. November 20 […], mehr …
Künstliche Intelligenz findet Wege zu neuen Medikamenten
Forschende entwickeln ein KI Modell, das vorhersagen kann, an welchen Stellen ein Wirkstoffmolekül chemisch verändert werden ka […], mehr …
Risk of serious COVID-19 infection can now be predicted
Researchers at the Technical University of Munich (TUM) have developed a method for assessing the number and structure of aggregated blood platelets (or thrombocytes) that can potentially help quantify the risk of a severe COVID-19 infection. As a result, they have identified a predictive biomarker for the seriousness of a COVID-19 infection. This will allow physicians to adjust treatment at an early stage. The researchers used a method from image-based flow cytometry that permits the rapid analysis of interactions between large numbers of blood cel […], mehr …
Schwerer Corona-Verlauf nun vorhersagbar
Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, mithilfe der Anzahl und Struktur von Blutplättchen vorherzusagen, ob es zu einem schweren Corona-Verlauf kommen kann. Damit haben sie einen prognostischen Biomarker für den Schweregrad von COVID-19 identifiziert. So kann die Therapie nun frühzeitig angepasst werden. Methodisch griffen die Forschenden auf eine bildgebende Durchflusszytometrie zurück, die es ermöglicht, schnell und in großer Anzahl Interaktionen zwischen Blutzellen zu analysier […], mehr …
DFG-Förderungen für vier LMU-Forscher
Physiker Jad C. Halimeh, Kommunikationswissenschaftler Benjamin Krämer und die Mediziner Daniel Reichart und Florian Gärtner erhalten Förderungen aus dem Emmy Noether- und Heisenberg-Progra […], mehr …
Mindestmengen für Herztransplantationen: Kardiologen und Chirurgen befürworten G-BA-Beschluss
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gab am 16. November in einer Pressemitteilung die geplante Mindestmengenlösung für Herztransplantationen bekannt. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) und die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e. V. (DGTHG) begrüßen die Entscheidung. Sie fordern darüber hinaus, endlich die Widerspruchslösung für Organspenden einzuführ […], mehr …
Ursprünge des Lebens: Neuer SFB an der LMU
Die DFG fördert einen neuen Sonderforschungsbereich zu den Anfängen der molekularen Evolutio […], mehr …
Energieersparnis als Motivation für Digitalisierungsprojekte
In den vergangenen drei Jahren haben rund drei Viertel der Unternehmen in der Informationswirtschaft und knapp 60 Prozent der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe Digitalisierungsprojekte durchgeführt. Dabei nennen die Unternehmen potenzielle Energieeinsparungen deutlich häufiger als Motivation für solche Digitalisierungsprojekte als noch im Jahr 2020. Allerdings stehen Unternehmen beim Versuch, die eigene Energieeffizienz zu verbessern, auch vor einigen Herausforderungen. Das ergab eine repräsentative Befragung von 1.500 Unternehmen durch das ZEW Mannheim im Rahmen einer Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMW […], mehr …
Genetic research into the 9.000 year old shaman burial from Bad Dürrenberg, Saxony-Anhalt, Germany
The double burial of an adult woman and an infant, dating to around 7000-6800 BCE, discovered in 1934 during construction works at the spa gardens of Bad Dürrenberg, is regarded as one of the outstanding burial finds of the Mesolithic in Central Europe. Because of the unusual equipment of the woman, who was buried in a seated position, and her bodily anomalies, the burial is interpreted as that of a shaman. Genetic research now reveals the relation of the woman and the child: the boy is not her son, but is 4th or 5th degree related to her. The phenotypic variants analyzed in the woman´s genome inform us that the she had a relatively dark skin complexion, dark, straight hair, and blue ey […], mehr …
Gewappnet sein gegen Sturmfluten an der Ostseeküste
Kieler Forschende bewerten zukünftiges Schutzpotenzial von Deichen und zeigen Überflutungsszenarien für die Deutsche Ostseeküste bis 2 […], mehr …
Bildung gegen Antisemitismus?
Aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung kam der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg, an die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS Heidelberg) zu Besuc […], mehr …
Statement – Erholung der Kaufkraft nimmt Fahrt auf
Dr. Dominik Groll (https://www.ifw-kiel.de/de/expertinnen-und-experten/dominik-groll/), Leiter Arbeitsmarkt am IfW Kiel, kommentiert die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Lohnentwicklung im 3. Quartal 2023, wonach die Reallöhne um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen sind. Groll verantwortet die Arbeitsmarktanalyse am Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), erstellt federführend die Arbeitsmarktprognosen im Rahmen der Kieler Konjunkturberichte und ist an der Gemeinschaftsdiagnose für die Bundesregierung beteilig […], mehr …
Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung: Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei
Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen, Fügen oder Umformen an, müssen sie jedoch meist passen. Die Forscher des neu geschaffenen Applikationszentrums Bahngeführte Roboterbearbeitung am Fraunhofer IWU sind dabei, genau dies zu ändern: Am 5. Dezember präsentieren sie in Praxisvorführungen, wie intelligente Überwachungs- und Steuerungstechnik sowie Ausgleichssysteme für präzise Bearbeitungsbahnen sorgen. In vielen Anwendungsfällen wird Robotik so zur Alternative für teure Bearbeitungszentr […], mehr …
Observing apes to get a better understanding of humans
Biologist and comparative psychologist Thibaud Gruber specialises in ape behaviour. By observing apes in their natural environment, in Uganda, he aims to understand what makes humans specia […], mehr …
Er beobachtet Affen, um den Menschen zu verstehen
Der Biologe Thibaud Gruber studiert das Verhalten von Affen in ihrer natürlichen Umgebung in Uganda. Es interessiert ihn dabei besonders, wie unsere nächsten Verwandten Werkzeuge einsetze […], mehr …
Leben mit einem künstlichen Herz?
Künstliche Herzunterstützungssysteme, sogenannte Ventricular Assist Devices (VAD), sind für Patienten mit stetig abnehmender Herzleistung oftmals die letzte Chance zu überleben. Doch eigentlich sollten diese VADs nur als zeitliche Überbrückung dienen, bis ein geeignetes Spenderorgan gefunden ist. Wegen der steigenden Organknappheit ist das jedoch nicht mehr so. In der Kunstherz-Sprechstunde der Klinik und Poliklinik für Herz-, Thorax- und herznahe Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) werden Patienten mit künstlichen Herzen medizinisch betreut und im Umgang damit geschu […], mehr …
Frühkindliche Bildung: Wie gut ist unser Kita-Personal qualifiziert?
Printsperrfrist: frei für die Ausgabe vom Mittwoch, den 29. November 2023 Das fragt das Ländermonitoring der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit der FernUniversität in Hagen. Gut neun Prozent des pädagogischen Personals in Kitas haben keine entsprechende Berufsausbildu […], mehr …
Türkei-Beben 2023 – Die Analyse
Neueste Untersuchungen von Erdbebendaten der Region seit 2014 zeigen, dass es in den acht Monaten vor dem Beben Anzeichen für einen Vorbereitungsprozess in Form räumlich und zeitlich geclusterter Bebenfolgen gegeben ha […], mehr …
Forschen für die Zukunft der Mobilität: 10 Jahre Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung
Vor zehn Jahren gründete die Fachhochschule St. Pölten ihr Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung. Das Institut forscht und entwickelt anwendungsorientiert zu den Themen Bahntechnologie und Mobilität. Im Fokus liegt dabei die Kernkompetenz des Instituts: die umfassende Kenntnis des Bahnsyste […], mehr …
A new era in medicine
MHH researchers write Lancet review on the successes of precision gene ther […], mehr …
Ein neues Zeitalter in der Medizin
MHH-Forschende schreiben Lancet-Übersicht zu den Erfolgen der Präzisionsgenthera […], mehr …
Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens
Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten menschlichen Herzens - bis jetzt. Ein neues Mehrkammer-Organoid, das die komplizierte Struktur des Herzens widerspiegelt, ermöglicht es WissenschaftlerInnen, Screening-Plattformen für die Entwicklung von Arzneimitteln voranzutreiben und die Entwicklung des Herzens zu verstehen. Die neuen Erkenntnisse, gewonnen mit in der Gruppe von Sasha Mendjan am Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entwickelten Herzorganoid-Modellen, werden am 28. November in Cell veröffentlich […], mehr …
Innere Konflikte wissenschaftlich erfassen – Forschungspreis für zwei psychoanalytische Arbeiten
Wie kann man innere psychische Konflikte empirisch erfassen? Und wie Persönlichkeitsstörungen besser diagnostizieren als bisher, mit Hilfe psychodynamischer Kategorien? Zwei wissenschaftliche Arbeiten, die der Psychoanalyse nahestehen, sind gestern auf dem ?5. Tag der Forschung? mit dem Wilhelm-Bitter-Forschungspreis 2023 ausgezeichnet worden. Der ?Tag der Forschung? wird einmal im Jahr von der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V. veranstalt […], mehr …
ZBW schließt Open-Access-Vereinbarung mit Taylor & Francis für deutsche Forschungseinrichtungen
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat als Verhandlungsführer im Rahmen der Initiative Forum 13+ eine wichtige ?Read & Publish?-Vereinbarung mit dem Wissenschaftsverlag Taylor & Francis geschlossen. 140 deutsche Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen beteiligen sich ab 2024 an einem Konsortium, das ihren Wissenschaftler:innen ermöglicht, ihre Forschung in über 2.000 renommierten Zeitschriften ohne zusätzliche Kosten im Open Access zu publizieren. Das Abkommen kommt insbesondere den Geistes- und Sozialwissenschaften zugut […], mehr …
Neurodegeneration bei Myelin-Erkrankungen: Kein Myelin ist besser als schlechtes Myelin
Der Verlust von Myelin gilt als Ursache einiger Erkrankungen des Nervensystems. Aber: Die Entfernung von erkranktem Myelin kann das Überleben von Nervenfasern erlauben, wie Wissenschaftler der Würzburger Universitätsklinik zeig […], mehr …
Neurodegeneration in myelin disease: no myelin is better than bad myelin
Efficient removal of abnormal myelin allows survival of nerve fibers targeted by adaptive immune cells, according to a novel study by scientists of the University Hospital Würzbu […], mehr …
Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg gegründet
Acht Partnereinrichtungen, darunter das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ und das Fraunhofer IEG, schließen einen Kooperationsvertrag, um CO2-arme und importunabhängige Energieversorgung voranzubringen. Die Allianz veröffentlicht außerdem ein Positionspapier zur Wärmeversorgung durch Geoenergie in Berlin und Brandenbu […], mehr …
Die Verflechtung von Wissenschaft und Medien
Forschende der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und Wissenschaftler:innen des BMBF-Projekts ?MeWiKo? haben einen Sammelband veröffentlicht mit dem Titel ?The Science-Media Interface: On the Relation Between Internal and External Science Communication?. Das Buch widmet sich der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Medien und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen beiden Bereichen. Die Publikation betont die Durchlässigkeit der traditionellen Grenzen zwischen interner und externer Wissenschaftskommunikation insbesondere in digitalen Umgebungen und zeigt auf, wie sich dies auf die Wissenschaft und die Medienlandschaft auswirk […], mehr …
Mathematik und Data Science: Eine gefragte Kombination
Der neue Studiengang ?Mathematical Data Science? verbindet Mathematik mit dem Anwendungsfeld Datenwissenschaft. Zu den ersten Studierenden gehören Anna und Jakob; hier ihre Eindrüc […], mehr …
Oswald-Külpe-Preis für Klaus Oberauer
Professor Klaus Oberauer aus Zürich wurde mit dem Oswald-Külpe-Preis der Würzburger Psychologie ausgezeichnet. Von ihm stammen herausragende Forschungen zur Struktur des Arbeitsgedächtniss […], mehr …
Unser größtes Auge im All
Weltraumteleskope liefern einzigartige Bilder aus den Tiefen des Alls. An der Uni Würzburg widmen sich im Dezember ein Vortragsabend und eine Wanderausstellung diesen faszinierenden Geräte […], mehr …
WGP-Jahreskongress fokussiert Kreislaufwirtschaft
?Mit technologiebasierter und nachhaltiger Produktion zur Kreislaufwirtschaft? lautete das diesjährige Motto des WGP-Jahreskongresses. In Freudenstadt präsentierten vom 20. bis 23. November Forschende und Unternehmensvertreter neueste Ideen und produktionstechnische Ansätze, um aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit zu meistern. Sie deckten eine breite Spanne an Themen ab, von Energie- und Materialeffizienz über resiliente Wertschöpfungssysteme und neuesten Aspekte der Kreislaufwirtschaft bis hin zu Digitalisierung als Enable […], mehr …
Chatbot-App soll Versorgungslücke für junge Menschen mit Depressionen schließen
Das neuentwickelte, dreimonatige Programm iCAN (intelligente, Chatbot-assistierte ambulante Nachsorge) soll 13- bis 25-jährigen Menschen mit Depressionen helfen, nach einer Klinikbehandlung gut in den Alltag zurückzukehren. iCAN besteht aus einer Chatbot-App und Telefongesprächen mit Psychologinnen und Psychologen. Die Wirksamkeit des iCAN-Programms wird seit Oktober 2023 in einer deutschlandweiten Studie überprüft, und es werden weiterhin Studienteilnehmende gesuc […], mehr …
HoF-Publikation: Wissenschaftliche Beiräte in der Wissenschaft
Unter den zahlreichen QS/QE-Instrumenten gibt es eines, zu dem bislang kaum systematisches Wissen vorlag: Wissenschaftliche Beiräte in der Wissenschaft. In diesen werden Wissenschaftler.innen von anderen Wissenschaftler.innen in wissenschaftlichen Fragen wissenschaftlich beraten. Sie sind nun untersucht worden. Drei zentrale Daten: Im deutschen Wissenschaftssystem gibt es rund 2.500 solcher Beiräte. In diesen sind 15 Prozent aller Universitätsprofessor.innen aktiv. Die jährlichen Kosten betragen 27 Mio Euro. Neben dem Aufwand wurde auch ihr Nutzen untersuc […], mehr …
DEAL Consortium and Wiley Sign New 5-Year Open Access Agreement
The DEAL Consortium and scholarly publisher Wiley today announced the signing of a new five-year agreement which will allow scientists from German academic institutions to publish their research open access (OA) within Wiley?s portfolio of scientific journals. Instituted by the Alliance of German Science Organizations the DEAL Consortium is open to more than 900 mostly publicly funded academic institutions in Germany. Signed by Wiley and MPDL Services gGmbH as the DEAL Operating Entity, the new agreement will begin in January 2024, offering further support for the needs of the scholarly community and accelerate the open access transformati […], mehr …
Mineralzusammensetzung und Landnutzung bestimmen die Kohlenstoffspeicherung in Böden
Die Speicherung von Kohlenstoff im Boden kann dazu beitragen, den Klimawandel abzumildern. Insbesondere organische Bodensubstanz, die an Minerale gebunden ist, kann Kohlenstoff langfristig speichern. Ein Team, dem Forschende des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angehören, untersuchte, welche Faktoren die mit Mineralen assoziierte organische Substanz regulieren. Die in der Zeitschrift Global Change Biology veröffentlichte Studie zeigt, dass die Bildung mineralgebundener organischer Substanz zwar in erster Linie von der Mineralart abhängt, jedoch auch durch Landnutzung und Bewirtschaftungsintensität beeinflusst wi […], mehr …
Minerals and land use determine carbon storage in soils
Carbon sequestration in soils can contribute to mitigate climate change, and soil organic matter associated with minerals has the highest capacity to store carbon. A team of researchers, including scientists from the Max Planck Institute for Biogeochemistry and the Martin Luther University Halle-Wittenberg, assessed the factors controlling mineral-associated organic matter. Their study, published in Global Change Biology, demonstrates that while the amount and rate of its formation is primarily controlled by the mineral composition, both land use and management intensity also affect mineral-associated organic matter on short time scal […], mehr …
Hochschule Kaiserslautern regelt den Schutz vor Diskriminierung und sexueller Belästigung
Das Datum war gut gewählt: Am Tag vor dem Orange Day, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, lud die Hochschule Kaiserslautern nach Zweibrücken in die ehemalige amerikanische Standort-Kapelle. Vorgestellt wurde eine neue ?Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung und sexueller Belästigung an der Hochschule Kaiserslauter […], mehr …
Highly Cited Researchers 2023: Zwei Essener Mediziner unter den international meistzitierten Forschern
Wer erfolgreich forscht, veröffentlicht die Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Paper. Finden diese Veröffentlichungen unter Kolleg:innen weltweit große Beachtung und werden entsprechend häufig zitiert, können die Autor:innen in Rankings miteinander verglichen werden. Kürzlich hat die Web of Science Group ihre jährliche Liste der ?Highly Cited Researchers? veröffentlicht […], mehr …
Computer Technology through Brain-Inspired hardware?
Rethinking security for "alternative computer architectures" The Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) wants to focus on the security and technological sovereignty of newly designed computer models beyond today's binary logic with a call for preliminary studies on alternative computer architectures. On 23 November 2023, it published the call for proposals for research into the security of fundamentally new computer technologi […], mehr …
Computertechnologie durch Gehirn-inspirierte Hardware?
Neudenken von Sicherheit für ?alternative Rechner-Architekturen? Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) will mit der Ausschreibung von Vorstudien zu alternativen Rechnerarchitekturen die Sicherheit und technologische Souveränität neu konzipierter Rechnermodelle jenseits der heutigen binären Logik in den Fokus rücken. Sie hat am 23. November 2023 die Ausschreibung zur Erforschung der Sicherheit grundlegend neuer Computertechnologien veröffentlic […], mehr …
Promising technology for cheap energy production
A newly published doctoral thesis at Karlstad University shows that organic solar cells is a promising technology, due to its flexibility and large amount of potential applicatio […], mehr …
Birch leaves as raw material for the production of organic semiconductors
Today, petrochemical compounds and rare metals such as Platinum and Iridium are usually used to produce semiconductors for optoelectronics, such as organic LEDs for super-thin TV and mobile phone screens. Physicists at Umeå University in collaboration with researchers in Denmark and China show a more sustainable alternative. By pressure-cooking birch leaves picked on the Umeå University campus, they have produced a nano-sized carbon particle with desired optical properties. The results have been published in the Green Chemist […], mehr …
Genes influence whether infants prefer to look at faces or non-social objects
Whether infants at five months of age look mostly at faces or non-social objects such as cars or mobile phones is largely determined by genes. This has now been demonstrated by researchers at Uppsala University and Karolinska Institutet. The findings suggest that there is a biological basis for how infants create their unique visual experiences and which things they learn most about. The study has been published in the scientific journal Nature Human Behavio […], mehr …
How can we evaluate the quality of global water models?
IIASA researchers contributed to a new international study that tested the extent to which global water models agree with each other and with observational data. Using a new evaluation approach, the researchers can show in which climate regions the models agree and where they diff […], mehr …
Funding renewed for CRC 1423: All-rounder among receptors inspires drug research
Collaborative Research Centre (CRC) 1423, ?Structural Dynamics of GPCR Activation and Signal Transduction?, led by biochemists Professor Annette Beck-Sickinger and Professor Torsten Schöneberg from Leipzig University, has been extended for a second funding period. This was announced today (24 November) by the German Research Foundation (DFG). The research network, which also includes Charité – Universitätsmedizin Berlin, Heinrich Heine University Düsseldorf, and Martin Luther University Halle-Wittenberg, will run for a further four years from January 20 […], mehr …
Wie 5G industrielle Prozesse und Maschinen intelligent miteinander vernetzt: Insight InTU Research am 7. Dezember
Hohe Geschwindigkeit, geringe Latenz, enorme Kapazität: Im Mobilfunkstandard 5G steckt großes Potenzial, die ?Industrie 4.0? voranzutreiben. Wie wirksam sich damit industrielle Abläufe automatisieren und speziell Robotik-Systeme in Echtzeit steuern lassen – hiermit beschäftigt sich Professor Dr.-Ing. Hans D. Schotten, Leiter des Lehrstuhls Funkkommunikation und Navigation (WICON) an der RPTU. In einer Online-Veranstaltung der Reihe ?Insight InTU Research? gibt er KMUs und weiteren Interessierten am 7. Dezember um 16 Uhr Einblicke in seine Forschung, präsentiert Lösungsansätze und zeigt Kooperationsmöglichkeiten auf. Eine Anmeldung ist erforderli […], mehr …
Wie können wir die Qualität globaler Wassermodelle evaluieren?
In einer kürzlich in ?Nature Water? veröffentlichten Studie testet die Arbeitsgruppe Analyse hydrologischer Systeme an der Universität Potsdam gemeinsam mit einem internationalen Team, inwiefern globale Wassermodelle untereinander und mit Messdaten übereinstimmen. Durch einen neuen Evaluierungsansatz können die Forschenden zeigen, in welchen Klimaregionen die Modelle übereinstimmen und wo sie voneinander abweichen. Das Projekt wurde im Rahmen einer Alexander von Humboldt-Professur an der Universität Potsdam sowie in Zusammenarbeit mit dem Inter-Sectoral Impact Model Intercomparison Project (ISIMIP) durchgefüh […], mehr …
No Significant Link Between Industry 4.0 and Energy Consumption Or Energy Intensity
To what extent does the digitalisation of industrial and manufacturing processes (Industry 4.0) improve energy efficiency and thus reduce energy intensity? A team from the Research Institute for Sustainability (RIFS) analysed developments across ten industrial manufacturing sectors in China between 2006 and 2019. Their findings show that contrary to the claims of many policymakers and industry associations, digitalisation may not automatically lead to anticipated energy savings in manufacturing and industry in China […], mehr …
Bislang unbekannte Ursache für Behandlungsresistenzen bei Eierstockkrebs identifiziert
Kieler Onkologie-Forschungsteam von CAU und UKSH weist Beteiligung von ADAM17 enthaltenden extrazellulären Vesikeln an der Resistenzbildung gegenüber Chemotherapeutika bei Ovarialkarzinomen n […], mehr …
Industrie 4.0: Weder positiver noch negativer Einfluss auf Energieverbrauch
Inwieweit stimmt es, dass die Digitalisierung in der "Industrie 4.0" die Energieeffizienz verbessert und damit die Energieintensität in der Industrie verringert? Ein Team des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) hat zehn Sektoren der industriellen Fertigung Chinas zwischen 2006 und 2019 daraufhin analysiert. Das Fazit der Studie: Anders als von Politik und Wirtschaft postuliert, scheint die Digitalisierung in China nicht automatisch Energiesparpotenziale in der fertigenden Industrie zu entfalten […], mehr …
Bundesamt für Strahlenschutz: Kinder, Schwangere und stillende Mütter sollten Paranüsse meiden
Apfel, Nuss und Mandelkern gehören zu den traditionellen Nikolaus-Geschenk […], mehr …
Data Train 2024 – Training program for doctoral candidates
In 2024, the U Bremen Research Alliance (UBRA) offers once again the central training programme Data Train as an additional offer for doctoral students in order to meet the strong demand - in science, business and society - for skills in research data management and data science. Since 2023, Data Train is part of Data Nord, the interdisciplinary data competence centre for the Bremen region. Data Train's further development is funded by the Federal Ministry of Education and Research and financed by the European Union - NextGeneration […], mehr …
Asteroidenkraterseen als Klima-Archive – Gestein zeigt Grenzen auf
Forschende ermitteln Faktoren für chemische Entwicklung in Asteroidenkratersee auf der Erde Zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb hebt sich ein rundes, flaches Becken vom hügeligen Umland ab: das Nördlinger Ries. Vor knapp 15 Millionen Jahren ist hier ein Asteroid eingeschlagen. Heute zählt der Einschlagkrater zu den geeignetsten Vergleichsobjekten für Asteroidenkrater auf dem frühen Mars. Das gilt besonders für die Ablagerungen des ehemaligen Kratersees. Sie sind von großem Interesse, seit die NASA auf der Suche nach Spuren von Wasserkörpern und Leben Marskrater erforsc […], mehr …
Data Train 2024 – Trainingsprogramm für Promovierende
Die U Bremen Research Alliance (UBRA) bietet 2024 erneut das zentrale Trainingsprogramm Data Train als Zusatzangebot für Promovierende an, um dem starken Bedarf – in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft – an Kompetenzen in Forschungsdatenmanagement und Data Science nachzukommen. Data Train ist seit 2023 Teil von Data Nord, dem interdisziplinären Datenkompetenzzentrum für die Region Bremen. Die Weiterentwicklung des bestehenden Data Train Programms wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und durch die Europäische Union – NextGenerationEU finanzier […], mehr …
Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre molekularen Bestandteile – unter hohem Energie- und Chemikalieneinsatz. In einem groß angelegten Verbundprojekt entwickeln daher Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Partner aus Industrieunternehmen eine vollständige Prozesskette, um gebrauchte Batterien effizienter zu verwerten, in dem sie die aktiven Komponenten funktionserhaltend zurückgewinnen. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt mit knapp drei Millionen Eur […], mehr …
Tiburtius-Preise für Nachwuchswissenschaftler*innen der TU Berlin
Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) ehrt Nachwuchswissenschaftler*innen der TU Berlin mit Tiburtius-Preisen. Dr.-Ing. Charlett Wenig wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Dr. Ulrike Schmidt-Kraepelin und Dr. Michael Traxler erhielten jeweils einen Anerkennungspre […], mehr …
Immer mehr ukrainische Geflüchtete in Deutschland können ihre Wohnsituation verbessern
Von Spätsommer 2022 bis Anfang 2023 wechselte ein Fünftel der ukrainischen Geflüchteten ihren Wohnsitz innerhalb Deutschlands. Das zeigt die Kurzanalyse ?Entwicklung der Wohnsituation ukrainischer Geflüchteter in Deutschland?, die das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) erstellt hat. Auf Grundlage empirischer Erkenntnisse aus der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung lässt sich sagen, dass der Anteil derer, die in Privatunterkünften leben, von 74 auf 79 Prozent gestiegen ist. Gleichzeitig ist der Anteil derer, die in Gemeinschafts- oder anderen Unterkünften leben, um 5 Prozentpunkte zurückgegangen […], mehr …
Sachsen und indischer Bundesstaat Tamil Nadu verständigen sich auf wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit
Wissenschaftsministerium und TU Dresden treiben Akquise und Ausbildung akademischer Fachkräfte für Sachsen vo […], mehr …
Friedrich Hubert Esser erhält Georg-Schulhoff-Preis
BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser wurde für seine Verdienste um die berufliche Bildung mit dem Georg-Schulhoff-Preis ausgezeichnet. Esser erhielt die Auszeichnung in der Handwerkskammer Düsseldorf vor 300 geladenen Gästen aus Handwerk, Wirtschaft und Politi […], mehr …
Sky Disc returns from space. ESA astronaut Dr. Matthias Maurer presents copy to the State Museum of Prehistory in Halle
When ESA astronaut Dr. Matthias Maurer set off for the International Space Station ISS on November 11, 2021, he was accompanied in several ways by the world-famous Nebra Sky Disc. The logo of his mission 'Cosmic Kiss' was inspired by the Sky Disc, and a smaller copy of the iconic archaeological find accompanied him into space. This well-traveled replica was presented this Saturday in the presence of the Prime Minister of Saxony-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, to the State Museum of Prehistory in Halle (Saale), home of the original Nebra Sky Disc, and will be on display there until May 5, 20 […], mehr …
Einladung – Diskussionsabend zu Glaube, Ideologie und Wahn mit dem Psychiater/ Psychotherapeuten Dr. Werner Huth
München, 28.11.2023 – ?Glaube, Ideologie und Wahn. Der Mensch zwischen Realität und Illusion? – so titelte der bekannte Psychiater und Psychotherapeut Dr. Werner Huth vor fast 40 Jahren seinen großen Bucherfolg, in dem er die Grenzen zwischen echter Spiritualität und ihren Fehlformen ausleuchtet. In Zeiten virtueller Welten, der Globalisierung, der erstarkten Ideologien allerorten sind diese Fragen noch aktueller und brisanter geworden. Aus diesem Grund hat sich der Herder-Verlag entschieden, dieses Standardwerk mit einem neuen umfangreichen Vorwort des Autors abermals aufzuleg […], mehr …
Einladung: Hintergrundgespräch des HRK-Projekts MODUS (5.12.2023) und Konferenz zum Thema ?Lifelong Learning"
Sehr herzlich laden wir ein zu einem digitalen Hintergrundgespräch für Journalist:innen am 5. Dezember 2023 sowie zu einer Konferenz am 11. und 12. Dezember 2023 in Bonn des Projekts ?MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken? der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu den Themen Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen und Kompetenzen im internationalen Konte […], mehr …
Molecular mechanisms explain why people respond differently to stress
Researchers from the Max Planck Institute of Psychiatry asked themselves which genetic variants might be involved in the response to stress. Using a new methodology, they were able to test over 3600 specific variants in parallel to determine which were functional. This pioneering study on the molecular level of stress found that the genetic variants which modulate the sensitivity to the consequences of stress have an effect on the risk of psychiatric disorde […], mehr …
Molekulare Mechanismen erklären, warum Menschen unterschiedlich auf Stress reagieren
ForscherInnen des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) stellten sich die Frage, welche genetischen Varianten an der Reaktion auf Stress beteiligt sein könnten. Mithilfe einer neuen Methode konnten sie über 3600 spezifische Varianten parallel testen, um festzustellen, welche davon funktionell sind. Die bahnbrechende Studie auf molekularer Ebene zeigt, dass die genetischen Varianten, die die Empfindlichkeit gegenüber den Folgen von Stress modulieren, einen Einfluss auf das Risiko psychiatrischer Störungen hab […], mehr …
?Wir möchten das Lehrbuchwissen zu Immunität um ein Kapitel erweitern?
Zum 180. Geburtstag von Robert Koch: Marco Prinz, Susana Minguet und Robert Thimme über das Potenzial struktureller Immunität für das Verständnis des Immunsystems und neue Therapiemöglichkei […], mehr …
DECHEMA-Ehrenmitgliedschaft für Rainer Diercks und Ferdi Schüth
Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. hat Prof. Dr. Rainer Diercks und Prof. Dr. Ferdi Schüth zu Ehrenmitgliedern ernannt. Diese höchste von der DECHEMA zu vergebende Ehrung wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung am 24. November 2023 verliehe […], mehr …
Auszeichnung für Innovation zur Detektion von PFAS-Verbindungen
Der Einsatz von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) ist längst nicht nur umstritten, sondern steht vor einem möglichen EU-weiten Verbot. Die damit einhergehenden Herausforderungen für Hersteller, die darauf angewiesen sind, Chemikalien künftig aufwendig zu prüfen, sind vielschichtig. In einer Kooperation zwischen dem MikroTribologie Centrum µTC und dem Thüringer Startup Kompass GmbH wurde nun ein innovatives Messsystem entwickelt, das bisherige Geräte zur Detektion von PFAS-Verbindungen in Handlichkeit, Flexibilität und Genauigkeit weit übertrifft. Am 16. November wurde das System mit dem Lothar-Späth-Award ausgezeichnet, der für besonders wegweisende Innovationen vergeben wi […], mehr …
Fat cells help repair damaged nerves
Damage to the body?s peripheral nerves can cause pain and movement disorders. Researchers at the Leipzig University have recently investigated how damaged nerves can regenerate better. They found that fat tissue strongly supports the Schwann cells needed for repair during the healing process. The results were published in the renowned journal ?Cell Metabolism […], mehr …
EU-Forschungsnetzwerk BetterCare: Fachbereich Wiesbaden Business School der HSRM vertritt Deutschland
Die COST (Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technologie), Teil des Europäischen Forschungs- und Innovationsrahmens, hat die Finanzierung des internationalen Kooperationsprojekts ?Supporting emerging care economy, empowering caregivers to provide safe care at home? (COST Action 22152) mit dem Kurznamen BetterCare genehmigt. Das Wiesbaden Institute for Healthcare Economics and Patient Safety (WiHelP), ein In-Institut des Fachbereichs Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain (HSRM), war als Mitantragsteller in die erfolgreiche Einwerbung der Finanzierung in Höhe von 600.000 Euro beteili […], mehr …
Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig aktuell untersucht. Sie fanden heraus, dass Fettgewebe die zur Reparatur benötigten Schwann-Zellen beim Heilungsprozess stark unterstützt. Die Ergebnisse sind im renommierten Journal Cell Metabolism veröffentlicht worden. […], mehr …
Abschluss des Projektes ?ProfaLe?: Nachhaltige Verbesserungen der Hamburger Lehrkräftebildung
Nach mehr als acht Jahren endet das Projekt ?Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen?. In enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg haben Forschende der Universität Hamburg intensiv an Innovationen für die Hamburger Lehrkräftebildung gearbeitet und in vier Handlungsfeldern wesentliche Maßnahmen entwickelt und erprobt. Die Ergebnisse sind für alle Interessierten aus Wissenschaft und Bildungspraxis zugängli […], mehr …
Fatales Erbe: Monografie zu Russlands sowjetischer Vergangenheit und ihren Folgen
Moskaus Krieg gegen die Ukraine hat auch zentrale Ursachen in der sowjetischen Vergangenheit Russlands. In ihrem kürzlich erschienenen Buch zur russischen Geschichte von 1917 bis 2022 zeichnet die Historikerin Prof. Dr. Katrin Boeckh (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropafor-schung) erstmals jene großen Linien nach, die von der Oktoberrevolution bis zum Angriff auf den ehemaligen sowjetischen Bruderstaat führen. Die Monografie ?Back to the USSR. Russlands sow-jetische Vergangenheit? richtet sich sowohl an ein fachliches als auch ein allgemein interessiertes Publiku […], mehr …
Max-Born-Preis 2024: Physikerin Ingrid Mertig für Verdienste um Spintronik geehrt
Für ihre Forschung zur Spintronik erhält die Physikerin Prof. Dr. Ingrid Mertig von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) den Max-Born-Preis 2024. Die Auszeichnung wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem britischen Institute of Physics gemeinsam für herausragende Beiträge zur Physik vergeben. Den Preis nimmt die Wissenschaftlerin im Herbst 2024 auf einer Tagung in London entgeg […], mehr …
Alzheimer's research: New study uncovers previously unknown processes in fat metabolism
New insights into the pathogenesis of Alzheimer's disease could unlock novel therapeutic approaches and help to prevent the disease. A study led by Professors Marcus Grimm and Tobias Hartmann at the Rhineland Campus of the SRH University of Applied Health Sciences in Leverkusen and at Saarland University has shed light on a bidirectional interaction in the body's fat metabolism that could play an important role in the development of the disease. Dietary and other lifestyle factors such as smoking also play a role. The research team has published its findings on the relationship between the amyloid precursor protein and fat metabolism in the journal 'Cell Chemical Biolog […], mehr …
Digital Learning Konferenz der HSBI: KI und Future Skills im Fokus
Rund 100 Teilnehmende diskutierten auf der achten Digital Learning Konferenz an der HSBI die neusten Entwicklungen und Good Practices digitalen Lehrens und Lerne […], mehr …
Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden können. Das Projekt ?Personalisierte digitale Lungenzwillinge zur Behandlung von akutem Lungenversagen (UBIC)? wird in enger Kooperation mit der Firma Ebenbuild GmbH sowie der Universitätsmedizin Mannheim dem Uniklinikum Aachen, dem Universitätsklinikum Augsburg und dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden durchgeführt und erhält eine Förderung von bis zu 1,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMB […], mehr …
S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung wird mit 578.000 Euro gefördert
Das Konsortium um die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) erhält 578.000 Euro für ihre S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) stellt diese Summe über einen Förderzeitraum von drei Jahren für die Überarbeitung der international anerkannten und vielbeachteten Leitlinie zur Verfügung. Die geplante 5. Auflage soll im Jahr 2026 fertiggestellt werden. Das Projektteam unter der Konsortialführung der Akademie der Unfallchirurgie wird sich um wichtige Neuerungen zum Thema Gerinnungs- und Volumenmanagement kümmern und u.a. einen weiteren Schwerpunkt auf die Rehabilitation des Schwerverletzten setz […], mehr …
Alzheimer-Forschung: Studie deckt bisher unbekannte Abläufe im Fettstoffwechsel auf
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Alzheimer könnten zu neuartigen Therapieansätzen beitragen und helfen, der Krankheit vorzubeugen: Eine Studie der Alzheimerforscher Marcus Grimm und Tobias Hartmann am Campus Rheinland der SRH Hochschule für Gesundheit in Leverkusen und der Universität des Saarlandes hat eine Wechselwirkung im Fettstoffwechsel des Körpers aufgezeigt, die eine wichtige Rolle bei der Erkrankung spielen könnte. Ernährung und Faktoren wie das Rauchen spielen hierbei eine Rolle. Die Forscher veröffentlichen ihre Erkenntnisse zur Beziehung zwischen dem Amyloid-Vorläuferprotein und dem Fettstoffwechsel im Journal "Cell Chemical Biolog […], mehr …
Fighting global warming with tamarind polymers
For this contribution to Sustainable Chemistry, the international expert jury of the Innovation Challenge honoured Indian the start-up Schutzen Chemical Group with the ISC3 Innovation Award 2023, endowed with 15,000 eur […], mehr …
Mit Tamarinden-Polymeren gegen die globale Erwärmung
Für seinen Beitrag zur Nachhaltigen Chemie zeichnete die internationale Expertenjury der Innovation Challenge das Start-up Schutzen Chemical Group aus Indien mit dem ISC3 Innovation Award 2023 aus, der mit 15.000 Euro dotiert i […], mehr …
Vom Postdoc zur Professur: Studie zu Karrierewegen internationaler Forschender in Deutschland veröffentlicht
Der Forschungsstandort Deutschland zieht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an: Die Bundesrepublik belegt weltweit gemeinsam mit dem Vereinigten Königreich den zweiten Platz bei internationalen wissenschaftlichen Beschäftigten. In einer aktuellen Studie hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nun die Wege internationaler Forschender vom Postdoc bis zur Professur in Deutschland untersuc […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.