Gütsel News Wissenschaft und Forschung, Gütsel Online, Gütersloh, OWL live
 
Hamburgermenü

Autohaus Hentze
               Kulturportal                               

Gütsel News Wissenschaft und Forschung

Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.

Lesedauer 1 Minute, 1 Sekunde, Artikel zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2022, DOI: https://www.guetsel.de/content/55590/6129644.html
Gütsel News Wissenschaft und Forschung
Foto: Chokniti Khongchum

Gütsel Wissenschafts News am Donnerstag, 1. Juni 2023, 0.33 Uhr

Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.

Desert ant increase the visibility of their nest entrances in the absence of landmarks

Researchers at the Max Planck Institute for Chemical Ecology report in Current Biology that in the absence of other visual cues, desert ants build higher nest hills to facilitate homing of foraging nest mate […], mehr

Wüstenameisen erhöhen in Abwesenheit von Landmarken die Sichtbarkeit ihres Nesteingangs

Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie berichten in der Zeitschrift Current Biology, dass Wüstenameisen höhere Nesthügel bauen, um futtersuchenden Arbeiterinnen die Rückkehr ins Nest zu erleichtern, wenn andere visuelle Orientierungshilfen fehle […], mehr

Geschäftsführer Jochen Rabe verlässt das KWB

Im besten gegenseitigen Einvernehmen mit den Gesellschaftern und dem Aufsichtsrat der KWB wird Jochen Rabe seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 31.05.2023 beende […], mehr

EU-Forschungsprojekt SkillSea erfolgreich abgeschlossen: HSBA tritt mit der Maritime Business School dem MET-NET bei

Nach vierjähriger Laufzeit stellten die europäischen Partner des EU-Forschungsprojekts SkillSea bei der Abschlusskonferenz in Brüssel heute ihre Ergebnisse vor. Unter Leitung von Prof. Dr. Max Johns, Leiter der Maritime Business School, war die HSBA an vier von sechs Arbeitspaketen maßgeblich beteiligt. Im Rahmen der Abschlusskonferenz gab Professor Johns zudem die Beteiligung der HSBA als Gründungspartner an MET-NET (Maritime Education and Training Network) bekannt, dem neuen Europäischen Netzwerk für die maritime Aus- und Weiterbildung, das während der Konferenz von neun führenden europäischen Anbietern maritimer Aus- und Weiterbildung ins Leben gerufen wurd […], mehr

Europäische Forschungsverbünde erforschen soziale und kulturelle Aspekte der digitalen Transformation

Am 1.+ 2. Juni 2023 diskutieren 26 europäische Forschungsverbünde in Tallinn über das Thema ?Soziale und kulturelle Dynamiken im digitalen Zeitalter?. An knapp der Hälfte dieser Forschungsverbünde sind Forschende aus Deutschland beteiligt, die aus BMBF-Mitteln im Förderprogramm ?Digitale Transformationen? des europäischen Netzwerks CHANSE gefördert werden. Die Konferenz bietet ein internationales Forum, um Forschungsfragen zur digitalen Transformation aus interdisziplinärer Perspektive mit FachexpertInnen zu diskutieren. Sie bildet den Auftakt einer Reihe von Aktivitäten zum Wissensaustausch der 26 internationalen Verbundprojekte untereinander und mit relevanten ExpertInnen aus der Praxi […], mehr

Deutsche Röntgengesellschaft verleiht drei Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Innovations-Preise

Die Deutsche Röntgengesellschaft verleiht ihre Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Innovations-Preise in diesem Jahr an die Arbeitsgruppe ?Blended Learning Mammadiagnostik", die Leiterinnen und Leiter sowie Organisatorinnen und Organisatoren der Online-Q-Kurse Herzbildgebung und an das Team von ?Raducation?, der neuen Lernplattform zum Weiterbildungscurriculum Radiologi […], mehr

Druck auf Cyberkriminelle erhöhen: NRW-Innenministerium und CyberCampus NRW unterzeichnen Kooperationsvertrag

Das NRW-Innenministerium, die Hochschule Niederrhein und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg haben eine Kooperation unterschrieben, um die Polizist:innen in Nordrhein-Westfalen bestmöglich auf die Herausforderungen in der Computerkriminalität vorzubereiten. Ab dem Wintersemester 2023/2024 startet eine neue Qualifizierungsmaßnahme am Cyber Campus NR […], mehr

Vortrag: Kulturelles Gedächtnis und immaterielles Erbe

Über ?Kulturelles Gedächtnis und immaterielles Erbe? spricht im nächsten Vortrag der Ruperto Carola Ringvorlesung die Konstanzer Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Aleida Assmann. Sie wird dabei insbesondere auf ?Inhaltliche Abgrenzungen, Überlappungen, Herausforderungen? eingehen. Ihr Vortrag ist Teil der Ringvorlesung mit dem Titel ?Immaterielles Kulturerbe – eine Zukunftsressource??, zu der die Universität Heidelberg in diesem Sommersemester einlädt. Hintergrund der Reihe bildet das vor 20 Jahren geschlossene Übereinkommen, mit dem sich die UNESCO für den Kulturerbe-Schutz einset […], mehr

Unterschätzter Wärmespeicher

Der Klimawandel hat viele Effekte – der bekannteste davon ist die globale Erwärmung. Die überschüssige Wärme wird zu 89 Prozent in den Ozeanen gespeichert, der Rest von Eis und Gletschern, der Atmosphäre und von Landmassen. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) hat nun die gespeicherte Wärmemenge an Land (inklusive der Binnengewässer) untersucht und deren Verteilung aufgezeigt. Die im Fachjournal Earth System Dynamics veröffentlichten Berechnungen zeigen, dass dort im Jahr 2020 mehr als das 20-fache im Vergleich zu 1960 gespeichert wurde, wobei der stärkste Anstieg unter der Erde stattfan […], mehr

Von der Methode zur Haltung: Eine Heranführung an die aktive Patientenbeteiligung in der Gesundheitsforschung

Um Gesundheitsforschung bedarfsgerechter zu gestalten, ist es wichtig, Patientinnen und Patienten aktiv am Forschungsprozess zu beteiligen. Eine neue Veröffentlichung des DLR Projektträgers bietet hierfür Anregungen und praktische Tipps. Sie richtet sich insbesondere an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der klinischen Forschu […], mehr

Neuer Leitlinienbeauftragter für Altersmedizin: ?Wir können für die Bedürfnisse multimorbider Menschen sensibilisieren?

Neuer Leitlinienbeauftragter der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ist Dr. Klaus Friedrich Becher, Chefarzt der Allgemeinen und Geriatrischen Rehabilitation an der Klinik Wartenberg in Oberbayern. Er übernimmt diese Aufgabe zusätzlich zu seiner Funktion als DGG-Beauftragter der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF […], mehr

Franco-German AI Partnership: DFKI and Inria at Viva Technology 2023

In the 60th anniversary year of the signing of the Élysée Treaty, DFKI and Inria will present partner projects, startups, and their concept for Europe's digital sovereignty at Viva Technology 2023, Paris, June 14-17. The French national research institute for computer science and the German Research Center for Artificial Intelligence will demonstrate computer-brain interfaces for use outside the lab, among other things. Together with eight other academic partners and the states of North Rhine-Westphalia and Saarland, they form the Franco-German Tech Lab in Hall 1, Stand D11 of the Tech and Start-up Fa […], mehr

Strände nutzen – nicht verschmutzen

31.05.2023/Kiel. Aufgrund der Ausrichtung der Küstenlinie und vorherrschenden Richtungen von Wind und Strömungen gelangt nur wenig Müll vom Meer aus an Schleswig-Holsteins Ostseestrände. Vielmehr ist die Verschmutzung eine Folge der Strandnutzung. Die Belastung mit kleinsten Partikeln, dem Mikroplastik, ist dabei moderat, und es konnte kein direkter Zusammenhang zwischen der Menge Mikroplastik und der Verschmutzung mit Strandmüll festgestellt werden. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler:innen des GEOMAR und der Kieler Forschungswerkstatt. Mit ihrer Veröffentlichung legten sie die erste systematische Untersuchung zu Müll im Mikro- und Makrospektrum in der Region v […], mehr

Deutsch-Französische KI-Partnerschaft: DFKI und Inria auf der Viva Technology 2023

Im 60. Jubiläumsjahr der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags präsentieren DFKI und Inria auf der Viva Technology 2023, Paris, 14. – 17. Juni, Partnerprojekte, Start-ups und ihr Konzept für die digitale Souveränität Europas. Das nationale französische Forschungsinstitut für Informatik und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz demonstrieren u.a. Computer-Brain-Interfaces für den Einsatz außerhalb des Labors. Zusammen mit acht weiteren akademischen Partnern und den Ländern Nordrhein-Westfalen und Saarland bilden sie das Deutsch-Französische Tech Lab in Halle 1, Stand D11 der Tech- und Start-up Mes […], mehr

14. Juni: ESG – Richtiger Umgang mit Umweltrisiken für Unternehmen

Im Rahmen der Ringvorlesungsreihe "Gemeinsam Nachhaltig" der Hochschulen für angewandte Wissenschaft in NRW lädt die Rheinische Fachhochschule Köln am 14. Juni alle Interessierten ein zum Thema: Das ?E? in ESG macht den Unterschied – Umweltrisiken in und für Unternehmen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich, die Plätze in Präsenz sind begrenzt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 08. Juni 20 […], mehr

New Vice Rectors of the TU Wien elected

In its meeting on May 31, 2023, the University Council of Technische Universität (TU) Wien elected the Vice Rectors for the term of office starting October 1, 20 […], mehr

Paläo-Comics – neue Wege der Wissenschaftskommunikation

Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie gut sich Comics eignen, um paläontologisches Wissen zu vermitteln. Und das nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene. SNSB Wissenschaftler Dr. Oliver Wings wagte sich an ein neues Format der Wissenschaftskommunikation. Seine Graphic Novel ?Europasaurus – Urzeitinseln voller Leben? erzählt bildgewaltig die Geschichte der Lebewelt aus einer der wichtigsten mesozoischen Fundstellen für fossile Wirbeltiere in Europa - dem Steinbruch Langenberg in Niedersachsen. Eine begleitende Studie zum Paläo-Comic und Dinosauriercomics allgemein ist nun in der Fachzeitschrift Geoscience Communication erschiene […], mehr

Neue Vizerektor_innen der TU Wien gewählt

Der Universitätsrat der Technischen Universität (TU) Wien wählte in seiner Sitzung am 31. Mai 2023 die Vizerektor_innen für die Amtsperiode ab 1.10.20 […], mehr

Überversorgt und trotzdem früher tot - Präventionskrise in Deutschland

Die Lebenserwartung in Deutschland fällt im internationalen Vergleich auffällig niedrig aus, obwohl sich Deutschland eines der teuersten Gesundheitssystem der Welt leistet. Angesichts dieses ernüchternden Ergebnisses fordert die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), den Fokus endlich mehr auf Prävention und Gesundheitskompetenz zu richten. Dazu gehören: Stärkung der Hausarztmedizin, Aufwertung der sprechenden Medizin und damit mehr Gesundheitsberatung, strengere Regeln im Umgang mit Tabak- und Alkoholwerbung, gesundes Schul- und Kita-Essen, mehr Sportangebote e […], mehr

TU Dresden?s Patent Successes: Top ranking through excellent research and innovative support structures

TU Dresden is the university with the most patents in Germany. The Saxon University of Excellence leads the current ranking of the German Economic Institute (IW) by a wide margin. The IW analyzed the number of patent applications from 2010 to 2019 . According to the analysis, TUD has filed more than 680 patents within ten years - on average, a new patent almost every five da […], mehr

Methodentest ?Bestäubergärtchen?: Ehrenamtliche gehen an Hochbeeten auf Hummel-Suche

Wie können Hummeln und andere Bestäuber auch in blütenarmen Agrarräumen erfasst werden? Eine neue Methode testen Forschende gemeinsam mit Ehrenamtlichen im Projekt ?Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften?: Hochbeete sollen ein insektenfreundliches Blühangebot schaff […], mehr

Patent-Erfolge der TU Dresden: Ranking-Spitzenplatz dank exzellenter Forschung und innovativer Unterstützungsstrukturen

Die TU Dresden ist die patentstärkste Hochschule Deutschlands. Mit großem Abstand führt die sächsische Exzellenzuniversität das aktuelle Ranking des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) an. Das IW analysierte dafür die Zahl der Patentanmeldungen der Jahre 2010 bis 2019. Demnach hat die TUD innerhalb von zehn Jahren mehr als 680 Patente angemeldet – im Schnitt fast jeden fünften Tag ein neues Pate […], mehr

Warum Männer im Alter häufiger an Nierenschäden leiden als Frauen

Ein Forschungsteam des Uniklinikums Jena untersucht die molekularen Mechanismen der Nierenschädigung im Alter und bei Diabetes. Es fand geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rolle des Rezeptors für Advanced Glycation Endproducts, die als Auslöser von Gefäßschäden gelten, und liefert damit einen Erklärungsansatz dafür, dass Männer im Alter ein höheres Risiko für chronische Nierenerkrankungen haben als Frau […], mehr

Post-COVID-Syndrom: Mehr als 7.000 Probanden in COVID-19 Forschungsprojekte eingeschlossen

Das Nationale Pandemie Kohorten Netz (NAPKON) hat Deutschlands größte Forschungs-infrastruktur zu COVID-19 etabliert. In einer breiten Kooperation von Unikliniken, Kliniken und Arztpraxen wurden Daten und Bioproben von bislang mehr als 7000 Patient:innen gesammelt. Diese helfen Wissenschaftler:innen dabei, zahlreiche Forschungsfragen zum Post COVID Syndrom, auch bekannt als ?Long COVID?, zu beantworten. Untersucht werden neurologische, immunologische, genetische, psychische und molekulare Faktoren. Erste relevante Ergebnisse wurden bereits veröffentlicht, weitere werden in den kommenden Wochen und Monaten erwart […], mehr

Sea level and monsoon - How do they influence the development of coral islands?

Coral islands are in danger of slowly sinking in the face of rising sea levels. In a new study, researchers from the Leibniz Centre for Tropical Marine Research (ZMT) found that sea level may not be the only factor playing a role in the fate of threatened islan […], mehr

Here Comes the Sun: Studie zeigt, wie Wetterbedingungen den kommerziellen Erfolg von Musik beeinflussen können

Musik ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Was einen Song auf dem hart umkämpften Musikmarkt letztlich erfolgreich macht, bleibt jedoch selbst für Experten oft ein Rätsel. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main (MPIEA) hat herausgefunden, dass Umweltfaktoren wie beispielsweise Wetterbedingungen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Hörerpräferenzen und -entscheidungen spielen können – und damit auch Einfluss auf den Erfolg eines Songs auf dem Markt haben könnten. Die Ergebnisse der Studie sind kürzlich im Fachmagazin Royal Society Open Science erschien […], mehr

Meeresspiegel und Monsun – Wie beeinflussen sie die Entwicklung von Koralleninseln?

Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken. In einer neuen Studie fanden Forschende des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) heraus, dass nicht nur der Meeresspiegel eine Rolle für das Schicksal bedrohter Inseln spielen könn […], mehr

Public Lecture and Discussion with Harvard Professor Michael J. Sandel at Freie Universität Berlin

Moral philosopher will present and discuss his latest theories on ?Democracy's Discontent? at Freie Universität Cluster of Excellence SCRI […], mehr

Why so charged? Contact electrification project

If two materials get into contact, an electrostatic charge transfer can occur. It may cause small sparks during discharging. Everyone has experienced this phenomenon when, e.g, touching a door handle. Such contact triboelectricity can unintentionally trigger sparks and explosions in dusts and granulates, but it can also be used to generate electricity with sports textiles, for example. Surprisingly, the basic mechanisms behind the phenomenon are still unresolved. Research in an experimental physics group UDE contributes to the understanding of the effects. A project on charge transfer is now being funded by the German Research Foundation (DFG) with over 250,000 euros for three yea […], mehr

Warum so geladen? Projekt zur Kontaktelektrifizierung

Kommen zwei Materialien kurz in Kontakt, kann es zu einer elektrostatischen Aufladung kommen. Ein kleiner Blitz baut die Ladung ab, beispielsweise beim Griff an die Türklinke. Diese Reibungselektrizität löst ungewollt Funken und Explosionen in Stäuben und Granulaten aus, sie bietet aber auch das Potenzial, um mit Sporttextilien Strom zu gewinnen. Die Experimentalphysik der Universität Duisburg-Essen (UDE) erforscht die Ladungsprozesse. Ein Projekt zum Ladungsübertrag wird aktuell von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für drei Jahre mit über 250.000 Euro geförde […], mehr

15. Eva Luise Köhler Forschungspreis: Auszeichnung einer Therapieentwicklung für die neurologische Erbkrankheit PCH2a

Mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Tübinger Hirnforscherin und Elterninitiative - Festakt am Freitag, 9. Juni 2023 um 17 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften - Anmeldung bis 5. Juni 2023 an info@elhks. […], mehr

?Open doors for open data? – U Bremen Research Alliance veranstaltet ?Tag der Forschungsdaten?

Um den Umgang mit Forschungsdaten zu diskutieren, veranstaltet die U Bremen Research Alliance (UBRA) am 07. Juni 2023 erstmals einen ?Tag der Forschungsdaten?. Die öffentliche Auftaktveranstaltung ?Forschungsdaten in Zeiten der Digitalisierung – Erfolge und Herausforderungen des kooperativen Forschungsdatenmanagements? findet am 06. Juni 2023 von 17:30 bis 21:00 Uhr im Haus der Wissenschaft (Sandstraße 4/5, 28195 Bremen) stat […], mehr

Faszination Forschung: Grundstein für DESY-Besuchszentrum gelegt

Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, DESY-Direktor Helmut Dosch und weitere Ehrengäste haben heute den Grundstein für DESYs neues Besuchszentrum DESYUM gelegt. Das sechsstöckige Gebäude soll neben einem großen Atrium, einer Cafeteria und Büros auch eine multimediale Ausstellung beherbergen, die DESY, seine Forschung und Innovationen lebendig und allgemeinverständlich vermittelt. Als öffentliche Begegnungsstätte und Treffpunkt für alle soll das DESYUM das neue Wahrzeichen für den Campus werden. Die Eröffnung ist für 2025 gepla […], mehr

Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben

Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn? Forschende des BIH und der Charité – Universitätsmedizin Berlin gemeinsam mit einem Kollegen aus Barcelona machten den überraschenden Befund, dass Versuchspersonen die bei Intelligenztests besser abschnitten zwar einfache Probleme schneller lösen konnten, sie für schwierige Aufgaben jedoch mehr Zeit benötigten als Teilnehmende, die mit niedriger Punktzahl abschnitt […], mehr

Echokardiographie-Kongress tagt vom 1. bis 4. Juni zum 20. Mal in Leipzig

Echo- bzw. Ultraschalluntersuchungen des Herzens sind nach dem EKG eine der wichtigsten und häufigsten Routineuntersuchungen in der Kardiologie. Entsprechend groß ist der Stellenwert der Echokardiographie als einem Grundpfeiler der herzmedizinischen Diagnostik. Die Übung und Erfahrung, die dieses Verfahren erfordert, werden seit Jahren auf dem Echokardiographie-Kongress in Leipzig vermittelt – in diesem Jahr zum 20. M […], mehr

Stiftung Charité bindet vier neue Visiting Fellows an Berlin

1,5 Millionen Euro zur Stärkung der biomedizinischen Forschung in Berlin mit internationalen Top-Wissenschaftl […], mehr

Nutzungsaufgabe verändert die Natur

Forschende diskutieren Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt. Bis 2050 wird ein Anstieg auf etwa 70 Prozent erwartet. Zurück bleiben verlassene Felder, Weiden, Minen, Fabriken und ganze Dörfer. Seit den 1950er Jahren ist die Fläche der brachliegenden Landschaft weltweit auf ungefähr 400 Millionen Hektar angewachsen. Kriege und der Klimawandel treiben die Entwicklung zusätzlich voran. Wie sich die Veränderung auf die Natur auswirkt, ist noch wenig verstande […], mehr

Intensive ambulante Hilfe bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

betroffene warten oft Jahre auf eine Therapie. Die Psychologie der Ruhr-Universität bietet ab Herbst eine ambulante Intensivbehandlung […], mehr

Erster Spatenstich für neues Rechenzentrum auf dem Gutenberg-Campus

Johannes Gutenberg-Universität Mainz setzt auf nachhaltiges Gebäudekonzept / Neubau wird vom Land Rheinland-Pfalz finanzi […], mehr

MHH erwirbt Zertifikat ?Sportkardiologie? auf höchstem Level

Die Hochschule ist die einzige Einrichtung in Norddeutschland mit dieser Zusatzqualifikation. Die Auszeichnung ist die Bestätigung für eine hohe fachliche Kompetenz bei der Betreuung von Menschen mit Herzerkrankungen sowie von Leistungssportlerinnen und -sportler […], mehr

Die Rolle der Urbanen Grünen Infrastruktur für die Erhaltung der biologischen Vielfalt Dresdens

Presseeinladung zur Tagung ?Brachen, Kleingärten, Parks & Co? am 9. Juni 2023. Die Tagung findet am Campus Pillnitz statt und wird vom Transferzentrum für Biodiversität Sachsen, Biozentra, veranstalt […], mehr

DEUTSCHER KAMERAPREIS 2023 Drei Auszeichnungen für HFF-Student*innen & -Alumni*ae

Die HFF-Student*innen Aleksandra Dyja und Bastian Husak gewinnen in der Kategorie Nachwuchs die Preise für Kamera und Schnitt / HFF-Alumnus Tim Kuhn erhält den Deutschen Kamerapreis in der Kategorie Beste Kamera Fiktion Screen / Die Preisverleihung fand am 26. Mai in Köln st […], mehr

Erste Tandems zur Erneuerung der Wissenschaftskommunikation gehen an den Start

Stiftung Charité fördert sieben science x media Tandems in der ersten Runde des neuen Förderprogra […], mehr

Volkswirtschaftslehre zum Anfassen

Am 28. April besuchten rund 60 Bachelorstudierende des ersten Semesters der Studiengänge International Management und Handels- und Vertriebsmanagement der Hochschule Worms im Rahmen der Veranstaltung ?Makroökonomie? von Herrn Dr. Patrick Buchmüller die Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main. Der Modulverantwortliche Prof. Dr. Ralf Gampfer begleitete die Exkursi […], mehr

War früher alles besser? Tagung beleuchtet das Verhältnis von Nostalgie und Transformation

Mit dem allgegenwärtigen Phänomen der Nostalgie befasst sich eine Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Vorträge geben Einblicke in die aktuelle Forschung und gehen auch der Frage nach, ob große Umbrüche in westlichen Gesellschaften Nostalgie begünstigen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf ihrer politischen Instrumentalisierung. Die Veranstaltung findet vom 8. bis 10. Juni statt […], mehr

Health information increases whole grain consumption - a little bit

Whole grain products are healthy, but not particularly popular. However, providing information of their benefits can change that, at least a little bit. This is demonstrated by a recent study conducted by the University of Bonn, involving over 300 people between the ages of 18 and 39. But despite receiving relevant information daily for two weeks, the effect was relatively small. The researchers therefore believe that education alone is unlikely to achieve the recommended consumption levels. The study has now been published in the journal "Appetite […], mehr

Gesundheits-Informationen steigern Vollkorn-Konsum - ein wenig

Vollkorn-Produkte sind gesund, aber nicht sonderlich populär. Mit einer besseren Aufklärung über ihre Wirkung lässt sich das jedoch zumindest ein wenig ändern. Das belegt eine aktuelle Studie der Universität Bonn, an der gut 300 Personen zwischen 18 und 39 Jahren teilnahmen. Obwohl sie zwei Wochen lang täglich entsprechende Informationen erhielten, war der Effekt allerdings relativ gering. Mit Aufklärung allein lassen sich die empfohlenen Verzehrmengen daher wohl kaum erreichen, meinen die Wissenschaftlerinnen. Die Studie ist jetzt in der Fachzeitschrift ?Appetite? erschiene […], mehr

Microbes powered by electricity

In microbial electrosynthesis, microorganisms use CO2 and electricity to produce alcohol, for example. How this process works biologically, however, has only been speculated about until now. Researchers at the Leibniz Institute for Natural Product Research and Infection Biology (Leibniz-HKI) have now been able to confirm experimentally for the first time that the bacteria use electrons from hydrogen and can produce more chemical substances than previously kno […], mehr

Mikroben unter Strom

Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren. Wie dieser Prozess biologisch funktioniert, darüber wurde bisher jedoch nur spekuliert. Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) konnten nun erstmals experimentell bestätigen, dass Bakterien Elektronen aus Wasserstoff nutzen und mehr Chemikalien produzieren können als bisher bekan […], mehr

Sporterlebnisse, Finanzierungsgarantie und ein Pferdemensch

FORSCHUNG AKTUELL heißt der Forschungsnewsletter, den die Deutsche Sporthochschule Köln Medienvertreter*innen regelmäßig anbietet, um ausgewählte spannende Forschungsaktivitäten an Deutschlands einziger Sportuniversität vorzustelle […], mehr

Auszeichnung für besondere Serviceleistungen: APOLLON Schreibberatung gewinnt Studienpreis

Die im Juni 2022 gestartete ?Individuelle Schreibberatung für Studierende? der APOLLON Hochschule erhält die Auszeichnung ?Fernstudienprojekt des Jahres 2023? des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V. Das kostenfreie Angebot wird damit als besondere Serviceleistung gewürdi […], mehr

Metal shortage could put the brakes on electrification

As more and more electric cars are travelling on the roads of Europe, this is leading to an increase in the use of the critical metals required for components such as electric motors and electronics. With the current raw material production levels there will not be enough of these metals in future – not even if recycling increases. This is revealed by the findings of a major survey led by Chalmers University of Technology, Sweden, on behalf of the European Commissi […], mehr

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Belebung des Welthandels

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im April gegenüber dem Vormonat auf saisonbereinigt 121,2 Punkte gestiegen. Damit verstärkt sich der Zuwachs des Containerumschlags leic […], mehr

Unhealthy food dominated grocery store flyers

Unhealthy food dominated the weekly grocery store flyers. As much as two thirds of the space was taken up by less healthy foods according to a study from the University of Gothenburg. The advertising does not seem to support healthy choices, say the researche […], mehr

Precision in planning results in resilient forests according to new research

A new dissertation on forest industrial production systems, from researcher Per Nordin at Linnaeus University, reveals that successful regeneration measures are crucial for sustainable forestry. To ensure successful plant establishment, it is important to make decisions based on factors at regional, stand, and microenvironment level […], mehr

New type of drug candidate effectively accelerates wound healing in clinical study

Complicated, hard-to-heal wounds are a growing medical problem and there are currently only two drugs approved with proven efficacy. In a new study on humans, researchers at Uppsala University show that treatment with a specific type of modified lactic acid bacteria works well and has a positive effect on the healing of woun […], mehr

Junk food may impair our deep sleep

In a new study, researchers at Uppsala University have investigated how junk food affects sleep. Healthy participants consumed an unhealthier as well as a healthier diet in a randomised order. After the unhealthier diet, the quality of the participants? deep sleep had deteriorated, compared with those who had followed the healthier diet. The results have been published in the journal Obesi […], mehr

Projektstandserfassung an fünf DIVAGRI-Pilotstandorten in drei Ländern des südlichen Afrikaa

In Vorbereitung eines geplanten DIVAGRI Konsortiumtreffens in Namibia wurden Projektpartner im südlichen Afrika besucht. Innerhalb von elf Tagen ist der Wismarer Projektmitarbeiter Lothar Vigelahn 4.000 Kilometer durch Afrika gereist und hat sich einen Überblick zum Stand der Arbeiten an den Pilotstandorten in Stellenbosch und Pretoria (Südafrika) sowie Inpala bei Francistown, Mmamalaka bei Bobonong und Gaborona (Botswana) verschafft. Die Ergebnisse präsentierte und diskutierte er auf dem Treffen, das vom 5. bis 19. Mai in Windhoek (Namibia) stattgefunden h […], mehr

Optimized magnets for the energy transition: European Innovation Council funds Europe-wide project led by TU Darmstadt

Magnets are key materials for the energy transition. However, they often consist of critical raw materials. Scientists led by TU Darmstadt are now researching alternative magnetic materials as part of the ?CoCoMag? project. The European Innovation Council (EIC) is funding the project with three million eur […], mehr

Tag der Organspende: Bundesweit stehen zu wenig Spenderherzen zur Verfügung

In Deutschland gibt es statistisch pro eine Millionen Einwohner nur zehn Organspender. Über die Hälfte aller Patientinnen und Patienten, die auf ein neues Spenderherz warten, können nicht versorgt werden. Am 3. Juni ist der internationale Tag der Organspende. Herzmedizinische Fachgesellschaften nehmen diesen zum Anlass, um auf das wichtige Thema aufmerksam zu machen und fordern ein Umdenken in der Bundesrepubl […], mehr

Optimierte Magnete für die Energiewende: Europäischer Innovationsrat fördert Projekt unter Leitung der TU Darmstadt

Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der TU Darmstadt forschen nun im Rahmen des Projekts ?CoCoMag? an alternativen magnetischen Materialien. Der Europäische Innovationsrat (EIC) fördert das Vorhaben mit drei Millionen Eu […], mehr

Förderung nachhaltiger globaler Textillieferketten: Einige Erfolge, aber kein übergeordnetes Konzept

Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) bescheinigt der deutschen Entwicklungspolitik Erfolge in der Förderung nachhaltiger globaler Textillieferketten. So führt Deutschland in Partnerländern wie Bangladesch zahlreiche Maßnahmen durch, um die Arbeitssicherheit in Textilfabriken zu erhöhen und die Umweltverschmutzung zu senken. Einkaufende inländische Unternehmen werden darin unterstützt, ihren unternehmerischen Sorgfaltspflichten nachzukommen. Es fehlt aber ein übergeordnetes Konzept, um die Maßnahmen besser miteinander zu verknüpfen und somit nachhaltige Textillieferketten effektiver zu fördern. Zu diesem Schluss kommt eine neue DEval-Evaluieru […], mehr

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen

In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur Anregung und Abtastung von kohärenten Phononen in Kristallen mit vorübergehend gebrochener Symmetrie vorgestellt. Der Schlüssel zu diesem Konzept liegt in der Reduktion der Symmetrie eines Kristalls durch geeignete optische Anregung, wie hier für das prototypische kristalline Halbmetall Bismut (Bi) demonstrie […], mehr

Dresdner Uniklinikum bietet Patientinnen und Patienten mit dem ?rauchfrei ticket? den ersten Schritt weg vom Rauchen

Im ersten Jahr seiner Mitgliedschaft im ?Deutschen Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen? (DNRfK e.V.) hat das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden seine Aktivitäten deutlich ausgebaut. Ein wichtiges Element ist die Etablierung des ?rauchfrei ticket?. In diesem Rahmen wird mit den stationär aufgenommenen Patientinnen und Patienten über das Rauchen gesprochen, deren Rauchstatus erfasst und zu Möglichkeiten gesprochen, das Rauchen aufzugeben. Eine in diesem Rahmen ausgefüllte Anmeldung – das ?rauchfrei ticket? – ebnet den Weg zu einer individuellen und professionellen Rauchstoppberatung am Telefo […], mehr

Tag der Organspende: Bundesweit stehen zu wenig Spenderherzen zur Verfügung

In Deutschland gibt es statistisch pro eine Millionen Einwohner nur zehn Organspender. Über die Hälfte aller Patientinnen und Patienten, die auf ein neues Spenderherz warten, können nicht versorgt werden. Am 3. Juni ist der internationale Tag der Organspende. Herzmedizinische Fachgesellschaften nehmen diesen zum Anlass, um auf das wichtige Thema aufmerksam zu machen und fordern ein Umdenken in der Bundesrepubl […], mehr

Unternehmensgründer leiden unter Energiekrise und Ukraine-Kriegsfolgen

Das Jahr 2022 markiert in vielerlei Hinsicht einen Einschnitt – so auch beim Gründungsgeschehen in Deutschland. Um 7 Prozent ging die Zahl der Unternehmensgründungen laut einer gemeinsamen Untersuchung von Creditreform und dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung im Vergleich zum Vorjahr zurü […], mehr

Förderpreis Holzbau: Studierende erhalten für vollständig rückbaubare Werk- und Forschungshalle den Hochschulpreis 2023

Studierende der Architektur haben gemeinsam mit ihren Betreuern des Forschungsschwerpunkts ?t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe? eine Werk- und Forschungshalle entworfen und gebaut. Das Besondere: Sie besteht fast komplett aus Holz und ist zu hundert Prozent rückbaubar. Sie befindet sich am Campus Diemerstein der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) – mitten im Pfälzer Wald gelegen. Für diese Arbeit ist das Team mit dem Hochschulpreis Holzbau ausgezeichnet worden. Er ist mit 2.500 Euro dotiert. Zudem hat das t-lab eine Anerkennung für einen neuartigen Adapter erhalten, der reversible Kopplung von Bauteilen ermöglicht […], mehr

Start des mFUND-Verbundvorhabens DRivE: Digitale, datenbasierte Anwendungen für den Straßengüterverkehr der Zukunft

Im Forschungsprojekt DRivE ?Datenbasierte Routenplanung im Straßengüterverkehr mit verschiedenen Energieversorgungstechnologien? entwickelt ein Projektteam unter Leitung des FIR an der RWTH Aachen eine Lösung für den effizienten Einsatz von Lkws mit umweltfreundlichen Antrieben. Ziel ist es, Unternehmen auch bei derzeit noch nicht ausreichender Infrastruktur und Reichweite der Fahrzeuge den Umstieg auf ökologisch effiziente Transporte zu erleichtern. Dazu entwickelt das Projektteam die technischen Voraussetzungen für eine datenbasierte Fahrzeugübergab […], mehr

Kostenexplosion im Gesundheitssystem

Die Entwicklung der Arzneimittelausgaben in Deutschland kennt seit Jahren nur eine Richtung: aufwärts. Dabei ist es bislang weitgehend ungeklärt, wer die Hauptverursacher der Kostenexplosion sind und auch, wie sich die Mehrausgaben auf lange Sicht entwickeln werden. Eine neue Studie der WHU – Otto Beisheim School of Management und der Hochschule Aalen hat sich nun genau mit diesen Fragen befasst. Die verschiedenen Projektionen für das Jahr 2060 zeigen, dass die Arzneimittelausgaben voraussichtlich weiter drastisch steigen werden und die Politik zügig handeln sollte, um die Kostensteigerung einzudämm […], mehr

Urban Circular Bioeconomy Conference: CAFIPLA project organizes stakeholder event and presents final results

After 3 productive years, the CAFIPLA project comes to a successful end. At the final Urban Circular Bioeconomy Conference, the project partners presented findings of the final months and the trial phase of the CAFIPLA pilot plant. The CAFIPLA technology provides an alternative concept to biowaste valorisation and scaled up the process to TRL5. Joined by expert speakers from the City Council and European projects such as Tech4Biowaste and the HOOP network, the participants discussed state-of-the-art approaches and needs to be addressed in the future for accelerating implementation of the urban circular bioeconom […], mehr

Fit für Managementaufgaben: Fernstudium Unternehmensführung MBA

Jetzt zum Info-Webmeeting an der GSRN anmel […], mehr

?Humanistische Transformation? – Die 3. Internationale Erich-Fromm-Forschungskonferenz 2023

Die dritte Internationale Erich-Fromm-Forschungskonferenz widmet sich dem Thema ?Humanistische Transformation?. Die Veranstaltung vom 8. bis 11. Juni an der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) Berlin bringt Fromm-Forscher:innen zusammen, die gesellschaftliche Schlüsselfragen in aktueller und einzigartiger Weise diskutieren. Anschlusspunkt bietet der von Erich Fromm entwickelte Ansatz, ein psychodynamisches Verständnis vom Menschen mit der Gesellschaftsanalyse zu verbinden. Den Eröffnungsvortrag hält der Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa von der Universität Je […], mehr

Moritz Schularick takes office as President of the Kiel Institute

Tomorrow, Professor Moritz Schularick will take over as President of the Kiel Institute for the World Economy. This marks the end of the interim period during which the scientific leadership was in the hands of Professors Holger Görg and Stefan Kooths. The 47-year-old is an internationally renowned economist whose research focuses on global financial markets and issues of economic inequalit […], mehr

Moritz Schularick startet als Präsident des IfW Kiel

Professor Moritz Schularick tritt morgen sein Amt als Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel) an. Es endet damit die Interimszeit, in der die wissenschaftliche Leitung in den Händen der Professoren Holger Görg und Stefan Kooths lag. Der 47-Jährige ist ein international renommierter Ökonom, der sich in seiner Forschung unter anderem mit globalen Finanzmärkten und Fragen ökonomischer Ungleichheit befas […], mehr

Wie umgehen mit der größten Fluchtbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg? Konferenz zu Folgen von Flucht und Exil in Berlin

Nicht erst der Flüchtlingsgipfel im Mai hat gezeigt: Die Folgen und Herausforderungen, die die Flüchtlingsbewegung im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit sich bringt, sind mannigfaltig. Mehr als zehn Millionen Menschen sind seit dem 24. Februar 2022 auf der Flucht, die überwältigende Mehrheit davon aus der Ukraine. Viele haben zudem Russland und Belarus aus Furcht vor politischer Verfolgung oder der Einberu-fung in die Armee verlassen. Die Konferenz ?Flucht und Exil im östlichen Europa. Macht und Ohnmacht? bietet ein Forum, um die Folgen und Herausforderungen für Deutschland und andere Aufnahmeländer zu diskutier […], mehr

Ernst-Otto-Czempiel-Preis 2023: Jury ehrt Forschung zu friedensschaffender Wirkung von alltäglichen Handlungen im Krieg

Frankfurt am Main, 25. Mai 2023. Das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung verleiht den diesjährigen Ernst-Otto-Czempiel-Preis an den Politikwissenschaftler Roger Mac Ginty. Die Jury würdigt damit seine Monographie ?Everyday Peace: How So-Called Ordinary People Can Disrupt Violent Conflict? von 2021. Mac Ginty untersucht, wie sich Menschen in Konfliktgebieten in alltäglichen Handlungen – sogar im Kampfgeschehen – totalisierenden Kriegslogiken widersetzen und diese unterbrechen könn […], mehr

THD-Professor Glauner vertritt Bayern beim Sächsischen KI-Kongress

Am 25. Mai fand der 2. Sächsische KI-Kongress in Dresden statt. Als Vertreter des bayerischen KI-Ökosystems war Prof. Dr. Patrick Glauner von der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) als Experte und Diskussionsteilnehmer eingelad […], mehr

?Aber dann mal ZAKI? – Eröffnung des Zentrums für Angewandte Künstliche Intelligenz an der EAH Jena am 30.05.2023

Am 30.05.2023 fand die feierliche Eröffnung des Zentrums für Angewandte Künstliche Intelligenz (ZAKI) mit rund 100 Gästen an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena statt. Das Projekt wird von der Carl-Zeiss-Stiftung mit 2,7 Millionen Euro im Zeitraum vom 01.04.2023 bis zum 31.03.2028 gefördert. Thüringens Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee begrüßte in seiner Rolle als Mitglied der Stiftungsverwaltung der Carl-Zeiss-Stiftung die Gäs […], mehr

A rapid diagnostic test to detect multiple resistance determinants against the important carbapenem antibiotics

In 2050, the number of people dying as a result of infection with antibiotic-resistant bacteria could rise to ten million, according to WHO forecasts. For targeted therapies and to prevent the spread of antibiotic resistance, rapid and accurate diagnosis of resistance is essential. A new rapid test developed by DZIF researchers in cooperation with the company Coris BioConcept now makes it possible to detect over 95 percent of carbapenem resistance in patients infected with the widespread pathogenic bacterium Acinetobacter baumann […], mehr

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische ?Ground Truth? einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen k […], mehr

Diagnostischer Schnelltest für multiple Resistenzen gegen das wichtige Antibiotikum Carbapenem

Im Jahr 2050 könnte die Zahl der Menschen, die an den Folgen einer Infektion mit Antibiotika-resistenten Bakterien sterben, laut Prognosen der WHO auf zehn Millionen ansteigen. Für gezielte Therapien und zur Verhinderung der Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen ist die schnelle und genaue Diagnose der Resistenzen wesentlich. Ein neuer von DZIF-Forschenden in Kooperation mit der Firma Coris BioConcept entwickelter Schnelltest ermöglicht es nun, über 95 Prozent der Carbapenem-Resistenzen in Patient:innen zu detektieren, die mit dem weitverbreiteten pathogenen Bakterium Acinetobacter baumannii infiziert si […], mehr

Ein Algorithmus für schärfere Protein-Filme

Proteine sind biologische Moleküle, die in sämtlichen Lebensformen beinahe alle biochemischen Aufgaben übernehmen. Dabei führen die winzigen Strukturen ultraschnelle Bewegungen aus. Um diese dynamischen Prozesse künftig genauer als bisher ergründen zu können, haben Forschende einen neuen Auswertungsalgorithmus entwickelt, mit dem sich Messungen an Freie-Elektronen-Röntgenlasern wie dem SwissFEL effizienter auswerten lassen. Diesen stellen sie nun im Fachblatt Structural Dynamics v […], mehr

Erfolgreiches Austausch-Format zur Transformation der Wirtschaft

Wie kann eine nachhaltige Transformation in der niedersächsischen Wirtschaft gelingen? Darüber haben Teilnehmende aus Politik und Wirtschaft im Regionshaus diskutiert. Dabei standen vor allem die Themen Digitalisierung und Klimaschutz im Fokus. Eingeladen hatten die Wirtschaftsförderung der Region Hannover und die Innovationsagentur VDI/VDE Innovation + Technik Gm […], mehr

Infineon Dresden and TU Dresden Enter Strategic Cooperation Agreement

(Dresden, May 30, 2023) Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG and Dresden University of Technology (TUD) have entered a strategic cooperation agreement, further expanding their long-standing collaboratio […], mehr

The world's highest peak power laser-oscillator

Hamburg scientists at Helmut Schmidt University/UniBw H have succeeded in developing a particularly powerful thin-disk laser oscillato […], mehr

Infineon Dresden und TU Dresden vereinbaren strategische Kooperation

Mit einer Vereinbarung zur strategischen Kooperation bauen die Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG und die Technische Universität Dresden (TUD) ihre langjährige Zusammenarbeit noch weiter a […], mehr

Windenergie: Neues Meerwasserlabor der BAM ermöglicht Korrosionsuntersuchungen unter Realbedingungen

Berlin, 30.05.2023. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat in Zusammenarbeit mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee am Eidersperrwerk ein innovatives Meerwasserlabor errichtet. Die Anlage bietet die Möglichkeit, Korrosionsschutzmaßnahmen an Offshore-Gründungsstrukturen unter realen Bedingungen zu untersuchen. So lassen sich tatsächliche Korrosionsraten von Materialien ermitteln, Schutzmaßnahmen zielgerichtet auslegen und die geplanten Nutzungsdauer von Anlagen sicher erreich […], mehr

Shaw Prize for Patrick Cramer

Patrick Cramer shares the prestigious award in the life sciences with Eva Nogales from the University of California, Berkeley. Both scientists have made significant contributions to elucidating gene transcription, one of the fundamental processes to life, through the lens of structural biology. With the help of this copying process, living cells create copies of their genes, which subsequently function as blueprints for protein production. Patrick Cramer's research has shed light on how so-called RNA polymerases control this process. The Shaw Prize, which is awarded annually in the domains of life sciences, mathematics, and astronomy, is endowed with one million US dollars in each catego […], mehr

Shaw-Preis für Patrick Cramer

Die hohe Auszeichnung in den Lebenswissenschaften teilt sich Patrick Cramer zusammen mit Eva Nogales von der University of California in Berkeley (USA). Beide haben wesentlich dazu beigetragen, die Gentranskription, einen der grundlegenden Prozesse des Lebens, strukturbiologisch aufzuklären. Mithilfe dieses Kopiervorgangs erstellen lebende Zellen Abschriften ihrer Gene, die dann als Bauanleitung für die Produktion von Proteinen dienen. Patrick Cramer konnte unter anderem zeigen, wie sogenannte RNA-Polymerasen diesen Prozess steuern. Der Shaw-Preis wird jährlich in den Lebenswissenschaften, der Mathematik und der Astronomie vergeben und ist mit jeweils einer Million US-Dollar dotie […], mehr

Wie aus einem Erdbeben ein Tsunami wird

Verschiebungen zwischen kontinentalen und ozeanischen Platten am Meeresgrund, so genannte Megathrust- oder Megaschub-Erdbeben, erzeugen die stärksten Erderschütterungen und die gefährlichsten Tsunamis überhaupt. Wie und wann sie entstehen, wurde bisher jedoch kaum verstanden, da der Meeresboden für Messungen schwer zugänglich ist. Ein internationales Forschungsteam, an dem auch Prof. James Foster vom Geodätischen Institut der Universität Stuttgart beteiligt war, konnte dank neuer Technologien in einem Seebebengebiet vor Alaska erstmals zentimetergenaue Messungen durchführen und berichtete darüber im Fachmagazin Science Advanc […], mehr

Entscheidende Entdeckung für die Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen

Ein internationales Forscherteam aus Japan und Luxemburg zeigt erstmals, dass sich krankhafte Formen des Proteins ?-Synuclein im Blut von Patienten zur Diagnose der Parkinson-Krankheit nutzen lassen. Außerdem können sie auf diese Weise verschiedene neurodegenerative Bewegungsstörungen voneinander unterscheiden. Diese bahnbrechenden Ergebnisse, die kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht wurden, sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer verbesserten Diagnostik anhand einfacher Blutprob […], mehr

Ground-breaking discovery for diagnosing neurodegenerative diseases

An international team consisting of researchers from Japan and Luxembourg show for the first time that pathological forms of the alpha-synuclein protein present in the blood of patients can be used for the diagnosis of Parkinson?s disease and its differentiation from several other neurodegenerative motor disorders. Their ground-breaking results, recently published in Nature Medicine, constitute a major step towards developing better diagnostics based on a simple blood te […], mehr

Weltweit leistungsstärkster Laser-Oszillator entwickelt

Wissenschaftler der Helmut-Schmidt-Universität/UniBw H haben einen besonders leistungsfähigen Dünnscheiben-Laser-Oszillator entwickelt, der Spitzenleistungen bringt, die bisher nur durch mehrfache Verstärkung mit komplexen und riesigen Lasersystemen erreicht werden konnten. Das neue Geräte könnte helfen, das größte Rätsel der modernen Physik zu entschlüsseln […], mehr

Gesunde Nieren trotz Bluthochdrucks

Eine Mutation, die zu starkem Bluthochdruck führt, schützt zugleich die Niere vor den Folgeschäden der Erkrankung. Das berichten Forschende um Enno Klußmann vom Max Delbrück Center und DZHK in ?Kidney International?. Nun suchen sie nach Strategien, um die Effekte des veränderten Gens therapeutisch zu nutz […], mehr

Five new Master's degree programs are to start at TU Darmstadt - Online applications open from June 1

Darmstadt. Synthetic Biology, Artificial Intelligence and Machine Learning, Autonomous Systems and Robotics, Computer Science, Mechanics: In winter semester 2023/24, TU Darmstadt will offer five new Master's degree programs in the fields of Computer Science, Synthetic Biology and Mechanics. English is the language of instruction in four of the degree programs, which are aligned with the university's research profile. The online application for prospective students is possible until 15 July or 31 August, depending on the degree progra […], mehr

Innovative Methode ermöglicht schonendes Röntgen empfindlicher biologischer Proben

Ein Pollen mit darin enthaltenem Nanoschaum oder die faszinierenden geometrischen Strukturen im Inneren einer Kieselalge: Mit einer innovativen Technik ist es einem Team um die DESY-Forscherin Sa?a Bajt und den DESY-Forscher Henry Chapman an DESYs brillanter Röntgenstrahlungsquelle PETRA III gelungen, winzige biologische Proben zu durchleuchten, ohne sie zu beschädigen. Das neuartige Verfahren liefert hochauflösende Röntgenbilder von getrocknetem biologischem Material, das zuvor weder eingefroren noch beschichtet oder anderweitig verändert werden muss, wie das Team im Fachblatt ?Light: Science & Application? berichte […], mehr

Neue Studie: Vom Bleiben und der Rückkehr aufs Land – Wie sich das Wanderungsgeschehen in Hessen gewandelt hat

Immer mehr Hessinnen und Hessen ziehen aufs Land. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung im Auftrag der Hessischen Staatskanzle […], mehr

Fünf neue Master-Studiengänge starten an der TU Darmstadt - Onlinebewerbungen ab 1. Juni möglich

Darmstadt. Synthetic Biology, Artificial Intelligence and Machine Learning, Autonome Systeme und Robotik, Computer Science, Mechanics: Zum Wintersemester 2023/24 bietet die TU Darmstadt fünf neue Master-Studiengänge aus den Bereichen Informatik, Synthetische Biologie und Mechanik an. In vier der auf das Forschungsprofil der Universität abgestimmten Studienfächern ist Englisch die Lehrsprache. Die Onlinebewerbung für Studieninteressierte ist je nach Studiengang bis zum 15. Juli oder 31. August mögli […], mehr

Grashof-Denkmünze für Georg Bretthauer

Professor Georg Bretthauer wurde mit der Grashof-Denkmünze ausgezeichnet. VDI-Präsident Professor Lutz Eckstein überreichte Bretthauer die Medaille im Rahmen des Deutschen Ingenieurtages in Berli […], mehr

Nikotinsucht: Immer weniger wollen mit dem Rauchen aufhören

Ein Team von Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultäten der Universitäten Duisburg-Essen (UDE) und Düsseldorf hat die Motivation, mit dem Rauchen aufzuhören, in Deutschland untersucht. Sie haben die Daten von fast 19.000 Raucher:innen ausgewertet, die zwischen 2016 und 2021 an der Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA) teilgenommen haben. Das Ergebnis der kürzlich im Fachjournal ?BMJ Open? veröffentlichten Studie: Insgesamt ist die Motivation, mit dem Rauchen aufzuhören, niedrig und über die letzten Jahre zudem leicht gesunke […], mehr

Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022

Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.

Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.

Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.

Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.

Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.

Salenti

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Top Thema Gütersloh
Gütersloh, Erlebnis Unterwasserwelt, Rekord Interesse für Mitmachausstellung »Abtauchen« in der Weberei, 12. Mai bis 6. Juni 2023

Ein Museumsbesuch der ganz anderen Art: Die mobile Mitmachausstellung »Abtauchen – eine Welt unter Wasser« des Kindermuseums OWL ist seit dem 12. Mai 2023 in der Weberei zu erleben mehr …
Gütersloh, Brands Spiele Check, »Turing Machine« von »Huch!«

Deduktionsspiele sind nicht jedermanns Sache. Was aber oft daran liegt, dass sich #Spieler oft gar nicht erst die Mühe machen, sich diesem Genre zu nähern mehr …
Fußball in Gütersloh, mehr Zuschauer beim Endspiel: Tickets und Final Schals werden heute beim FC Gütersloh verkauft

»Heute können wir mitteilen, dass wir seitens des Vereins Westfalia Rhynern und der Stadt Hamm das grüne Licht für die 2.500 Zuschauer erhalten haben« mehr …
Schlagwörter, Tags

bayreuth (1), beschäftigt (1), bildern (2), bochum (1), dezember (1), ehrenamtlicher (1), eingeführt (1), eingetragener (1), erledigt (1), festangestellten (1), forschung (1), geschäft (1), gütsel (1), heute (1), idw (5), informationsdienst (2), innn (1), internet (1), jährlich (1), mitarbeiter (1), mitgliederversammlung (1), news (2), operative (1), seit (7), standorten (1), stattfindenden (1), team (1), technik (1), teilzeitkräfte (1), verantwortet (1), verein (1), vertreten (2), vollzeitkräfte (1), vorstand (1), wissenschaft (6), wurden (2)

Schlagwörter, Tags online finden

  1. Key Word »bayreuth« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  2. Key Word »beschäftigt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  3. Key Word »bildern« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  4. Key Word »bochum« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  5. Key Word »dezember« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  6. Key Word »ehrenamtlicher« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  7. Key Word »eingeführt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  8. Key Word »eingetragener« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  9. Key Word »erledigt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  10. Key Word »festangestellten« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  11. Key Word »forschung« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  12. Key Word »geschäft« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  13. Key Word »gütsel« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  14. Key Word »heute« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  15. Key Word »idw« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  16. Key Word »informationsdienst« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  17. Key Word »innn« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  18. Key Word »internet« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  19. Key Word »jährlich« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  20. Key Word »mitarbeiter« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  21. Key Word »mitgliederversammlung« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  22. Key Word »news« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  23. Key Word »operative« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  24. Key Word »seit« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  25. Key Word »standorten« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  26. Key Word »stattfindenden« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  27. Key Word »team« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  28. Key Word »technik« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  29. Key Word »teilzeitkräfte« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  30. Key Word »verantwortet« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  31. Key Word »verein« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  32. Key Word »vertreten« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  33. Key Word »vollzeitkräfte« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  34. Key Word »vorstand« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  35. Key Word »wissenschaft« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  36. Key Word »wurden« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

Gütsel News Wissenschaft und Forschung

Technik und Internet in Gütersloh aktuell


Bild: X Stream Media, Tiktok Live Agentur

Top Tiktok BIG Matches im Juni 2023


Naturheilpraxis am ZOBTaxi Goß GmbHMobilo GmbH & Co. KGREWE Goce Jandreoski oHGAutohaus Brinker GmbHKulturgut Haus Nottbeck, Museum für Westfälische Literatur
 

Online Marketing Choice Award
Selection Online Competence Excellence
Alliance Design Award Gold
blacksand inc.
Third Place
EUQ CERT
IHK
HDE Handelsverband Deutschland
AOK die Gesundheitskasse
Deutscher Fachjournalisten Verband
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Bundesvereinigung City und Stadtmarketing Deutschland
Digitaler Ort NRW
Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge
                                                               

AppStore       Playstore

Bloggerei.de

© 2001 bis 2023 Christian Schröter AGD