Technik und Internet, Wissenschaft, Gütsel Online, Gütersloh, OWL live
 
Hamburgermenü
Home > > Wissenschaft > Zurück

Gambling Guy
               Kulturportal                               

Wissenschaft bei Gütsel Online


Seite 1 von 37 Seiten  >   >>

Wissenschaft, News und Nachrichten des IDW am Donnerstag, 1. Juni 2023, 0 Uhr

Desert ant increase the visibility of their nest entrances in the absence of landmarks

Researchers at the Max Planck Institute for Chemical Ecology report in Current Biology that in the absence of other visual cues, desert ants build higher nest hills to facilitate homing of foraging nest mates. Mehr

Wüstenameisen erhöhen in Abwesenheit von Landmarken die Sichtbarkeit ihres Nesteingangs

Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie berichten in der Zeitschrift Current Biology, dass Wüstenameisen höhere Nesthügel bauen, um futtersuchenden Arbeiterinnen die Rückkehr ins Nest zu erleichtern, wenn andere visuelle Orientierungshilfen fehlen. Mehr

Geschäftsführer Jochen Rabe verlässt das KWB

Im besten gegenseitigen Einvernehmen mit den Gesellschaftern und dem Aufsichtsrat der KWB wird Jochen Rabe seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 31.05.2023 beenden. Mehr

EU-Forschungsprojekt SkillSea erfolgreich abgeschlossen: HSBA tritt mit der Maritime Business School dem MET-NET bei

Nach vierjähriger Laufzeit stellten die europäischen Partner des EU-Forschungsprojekts SkillSea bei der Abschlusskonferenz in Brüssel heute ihre Ergebnisse vor. Unter Leitung von Prof. Dr. Max Johns, Leiter der Maritime Business School, war die HSBA an vier von sechs Arbeitspaketen maßgeblich beteiligt. Im Rahmen der Abschlusskonferenz gab Professor Johns zudem die Beteiligung der HSBA als Gründungspartner an MET-NET (Maritime Education and Training Network) bekannt, dem neuen Europäischen Netzwerk für die maritime Aus- und Weiterbildung, das während der Konferenz von neun führenden europäischen Anbietern maritimer Aus- und Weiterbildung ins Leben gerufen wurde. Mehr

Europäische Forschungsverbünde erforschen soziale und kulturelle Aspekte der digitalen Transformation

Am 1.+ 2. Juni 2023 diskutieren 26 europäische Forschungsverbünde in Tallinn über das Thema … Soziale und kulturelle Dynamiken im digitalen Zeitalter … . An knapp der Hälfte dieser Forschungsverbünde sind Forschende aus Deutschland beteiligt, die aus BMBF-Mitteln im Förderprogramm … Digitale Transformationen … des europäischen Netzwerks CHANSE gefördert werden. Die Konferenz bietet ein internationales Forum, um Forschungsfragen zur digitalen Transformation aus interdisziplinärer Perspektive mit FachexpertInnen zu diskutieren. Sie bildet den Auftakt einer Reihe von Aktivitäten zum Wissensaustausch der 26 internationalen Verbundprojekte untereinander und mit relevanten ExpertInnen aus der Praxis. Mehr

Deutsche Röntgengesellschaft verleiht drei Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Innovations-Preise

Die Deutsche Röntgengesellschaft verleiht ihre Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Innovations-Preise in diesem Jahr an die Arbeitsgruppe … Blended Learning Mammadiagnostik … , die Leiterinnen und Leiter sowie Organisatorinnen und Organisatoren der Online-Q-Kurse Herzbildgebung und an das Team von … Raducation … , der neuen Lernplattform zum Weiterbildungscurriculum Radiologie. Mehr

Druck auf Cyberkriminelle erhöhen: NRW-Innenministerium und CyberCampus NRW unterzeichnen Kooperationsvertrag

Das NRW-Innenministerium, die Hochschule Niederrhein und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg haben eine Kooperation unterschrieben, um die Polizist:innen in Nordrhein-Westfalen bestmöglich auf die Herausforderungen in der Computerkriminalität vorzubereiten. Ab dem Wintersemester 2023/2024 startet eine neue Qualifizierungsmaßnahme am Cyber Campus NRW. Mehr

Vortrag: Kulturelles Gedächtnis und immaterielles Erbe

Über … Kulturelles Gedächtnis und immaterielles Erbe … spricht im nächsten Vortrag der Ruperto Carola Ringvorlesung die Konstanzer Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Aleida Assmann. Sie wird dabei insbesondere auf … Inhaltliche Abgrenzungen, Überlappungen, Herausforderungen … eingehen. Ihr Vortrag ist Teil der Ringvorlesung mit dem Titel … Immaterielles Kulturerbe … eine Zukunftsressource … … , zu der die Universität Heidelberg in diesem Sommersemester einlädt. Hintergrund der Reihe bildet das vor 20 Jahren geschlossene Übereinkommen, mit dem sich die UNESCO für den Kulturerbe-Schutz einsetzt. Mehr

Unterschätzter Wärmespeicher

Der Klimawandel hat viele Effekte … der bekannteste davon ist die globale Erwärmung. Die überschüssige Wärme wird zu 89 Prozent in den Ozeanen gespeichert, der Rest von Eis und Gletschern, der Atmosphäre und von Landmassen. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) hat nun die gespeicherte Wärmemenge an Land (inklusive der Binnengewässer) untersucht und deren Verteilung aufgezeigt. Die im Fachjournal Earth System Dynamics veröffentlichten Berechnungen zeigen, dass dort im Jahr 2020 mehr als das 20-fache im Vergleich zu 1960 gespeichert wurde, wobei der stärkste Anstieg unter der Erde stattfand. Mehr

Von der Methode zur Haltung: Eine Heranführung an die aktive Patientenbeteiligung in der Gesundheitsforschung

Um Gesundheitsforschung bedarfsgerechter zu gestalten, ist es wichtig, Patientinnen und Patienten aktiv am Forschungsprozess zu beteiligen. Eine neue Veröffentlichung des DLR Projektträgers bietet hierfür Anregungen und praktische Tipps. Sie richtet sich insbesondere an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der klinischen Forschung. Mehr

Neuer Leitlinienbeauftragter für Altersmedizin: Wir können für die Bedürfnisse multimorbider Menschen sensibilisieren

Neuer Leitlinienbeauftragter der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ist Dr. Klaus Friedrich Becher, Chefarzt der Allgemeinen und Geriatrischen Rehabilitation an der Klinik Wartenberg in Oberbayern. Er übernimmt diese Aufgabe zusätzlich zu seiner Funktion als DGG-Beauftragter der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Mehr

Franco-German AI Partnership: DFKI and Inria at Viva Technology 2023

In the 60th anniversary year of the signing of the Élysée Treaty, DFKI and Inria will present partner projects, startups, and their concept for Europe's digital sovereignty at Viva Technology 2023, Paris, June 14-17. The French national research institute for computer science and the German Research Center for Artificial Intelligence will demonstrate computer-brain interfaces for use outside the lab, among other things. Together with eight other academic partners and the states of North Rhine-Westphalia and Saarland, they form the Franco-German Tech Lab in Hall 1, Stand D11 of the Tech and Start-up Fair. Mehr

Strände nutzen nicht verschmutzen

31.05.2023/Kiel. Aufgrund der Ausrichtung der Küstenlinie und vorherrschenden Richtungen von Wind und Strömungen gelangt nur wenig Müll vom Meer aus an Schleswig-Holsteins Ostseestrände. Vielmehr ist die Verschmutzung eine Folge der Strandnutzung. Die Belastung mit kleinsten Partikeln, dem Mikroplastik, ist dabei moderat, und es konnte kein direkter Zusammenhang zwischen der Menge Mikroplastik und der Verschmutzung mit Strandmüll festgestellt werden. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler:innen des GEOMAR und der Kieler Forschungswerkstatt. Mit ihrer Veröffentlichung legten sie die erste systematische Untersuchung zu Müll im Mikro- und Makrospektrum in der Region vor. Mehr

Deutsch-Französische KI-Partnerschaft: DFKI und Inria auf der Viva Technology 2023

Im 60. Jubiläumsjahr der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags präsentieren DFKI und Inria auf der Viva Technology 2023, Paris, 14. … 17. Juni, Partnerprojekte, Start-ups und ihr Konzept für die digitale Souveränität Europas. Das nationale französische Forschungsinstitut für Informatik und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz demonstrieren u.a. Computer-Brain-Interfaces für den Einsatz außerhalb des Labors. Zusammen mit acht weiteren akademischen Partnern und den Ländern Nordrhein-Westfalen und Saarland bilden sie das Deutsch-Französische Tech Lab in Halle 1, Stand D11 der Tech- und Start-up Messe. Mehr

14. Juni: ESG Richtiger Umgang mit Umweltrisiken für Unternehmen

Im Rahmen der Ringvorlesungsreihe … Gemeinsam Nachhaltig … der Hochschulen für angewandte Wissenschaft in NRW lädt die Rheinische Fachhochschule Köln am 14. Juni alle Interessierten ein zum Thema: Das … E … in ESG macht den Unterschied … Umweltrisiken in und für Unternehmen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich, die Plätze in Präsenz sind begrenzt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 08. Juni 2023. Mehr

New Vice Rectors of the TU Wien elected

In its meeting on May 31, 2023, the University Council of Technische Universität (TU) Wien elected the Vice Rectors for the term of office starting October 1, 2023. Mehr

Paläo-Comics neue Wege der Wissenschaftskommunikation

Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie gut sich Comics eignen, um paläontologisches Wissen zu vermitteln. Und das nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene. SNSB Wissenschaftler Dr. Oliver Wings wagte sich an ein neues Format der Wissenschaftskommunikation. Seine Graphic Novel … Europasaurus … Urzeitinseln voller Leben … erzählt bildgewaltig die Geschichte der Lebewelt aus einer der wichtigsten mesozoischen Fundstellen für fossile Wirbeltiere in Europa – dem Steinbruch Langenberg in Niedersachsen. Eine begleitende Studie zum Paläo-Comic und Dinosauriercomics allgemein ist nun in der Fachzeitschrift Geoscience Communication erschienen. Mehr

Neue Vizerektor_innen der TU Wien gewählt

Der Universitätsrat der Technischen Universität (TU) Wien wählte in seiner Sitzung am 31. Mai 2023 die Vizerektor_innen für die Amtsperiode ab 1.10.2023. Mehr

Überversorgt und trotzdem früher tot – Präventionskrise in Deutschland

Die Lebenserwartung in Deutschland fällt im internationalen Vergleich auffällig niedrig aus, obwohl sich Deutschland eines der teuersten Gesundheitssystem der Welt leistet. Angesichts dieses ernüchternden Ergebnisses fordert die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), den Fokus endlich mehr auf Prävention und Gesundheitskompetenz zu richten. Dazu gehören: Stärkung der Hausarztmedizin, Aufwertung der sprechenden Medizin und damit mehr Gesundheitsberatung, strengere Regeln im Umgang mit Tabak- und Alkoholwerbung, gesundes Schul- und Kita-Essen, mehr Sportangebote etc. Mehr

TU Dresdens Patent Successes: Top ranking through excellent research and innovative support structures

TU Dresden is the university with the most patents in Germany. The Saxon University of Excellence leads the current ranking of the German Economic Institute (IW) by a wide margin. The IW analyzed the number of patent applications from 2010 to 2019 . According to the analysis, TUD has filed more than 680 patents within ten years – on average, a new patent almost every five days. Mehr

Methodentest Bestäubergärtchen: Ehrenamtliche gehen an Hochbeeten auf Hummel-Suche

Wie können Hummeln und andere Bestäuber auch in blütenarmen Agrarräumen erfasst werden … Eine neue Methode testen Forschende gemeinsam mit Ehrenamtlichen im Projekt … Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften … : Hochbeete sollen ein insektenfreundliches Blühangebot schaffen. Mehr

Patent-Erfolge der TU Dresden: Ranking-Spitzenplatz dank exzellenter Forschung und innovativer Unterstützungsstrukturen

Die TU Dresden ist die patentstärkste Hochschule Deutschlands. Mit großem Abstand führt die sächsische Exzellenzuniversität das aktuelle Ranking des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) an. Das IW analysierte dafür die Zahl der Patentanmeldungen der Jahre 2010 bis 2019. Demnach hat die TUD innerhalb von zehn Jahren mehr als 680 Patente angemeldet … im Schnitt fast jeden fünften Tag ein neues Patent. Mehr

Warum Männer im Alter häufiger an Nierenschäden leiden als Frauen

Ein Forschungsteam des Uniklinikums Jena untersucht die molekularen Mechanismen der Nierenschädigung im Alter und bei Diabetes. Es fand geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rolle des Rezeptors für Advanced Glycation Endproducts, die als Auslöser von Gefäßschäden gelten, und liefert damit einen Erklärungsansatz dafür, dass Männer im Alter ein höheres Risiko für chronische Nierenerkrankungen haben als Frauen. Mehr

Post-COVID-Syndrom: Mehr als 7.000 Probanden in COVID-19 Forschungsprojekte eingeschlossen

Das Nationale Pandemie Kohorten Netz (NAPKON) hat Deutschlands größte Forschungs-infrastruktur zu COVID-19 etabliert. In einer breiten Kooperation von Unikliniken, Kliniken und Arztpraxen wurden Daten und Bioproben von bislang mehr als 7000 Patient:innen gesammelt. Diese helfen Wissenschaftler:innen dabei, zahlreiche Forschungsfragen zum Post COVID Syndrom, auch bekannt als … Long COVID … , zu beantworten. Untersucht werden neurologische, immunologische, genetische, psychische und molekulare Faktoren. Erste relevante Ergebnisse wurden bereits veröffentlicht, weitere werden in den kommenden Wochen und Monaten erwartet. Mehr

Sea level and monsoon – How do they influence the development of coral islands

Coral islands are in danger of slowly sinking in the face of rising sea levels. In a new study, researchers from the Leibniz Centre for Tropical Marine Research (ZMT) found that sea level may not be the only factor playing a role in the fate of threatened islands. Mehr

Here Comes the Sun: Studie zeigt, wie Wetterbedingungen den kommerziellen Erfolg von Musik beeinflussen können

Musik ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Was einen Song auf dem hart umkämpften Musikmarkt letztlich erfolgreich macht, bleibt jedoch selbst für Experten oft ein Rätsel. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main (MPIEA) hat herausgefunden, dass Umweltfaktoren wie beispielsweise Wetterbedingungen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Hörerpräferenzen und -entscheidungen spielen können … und damit auch Einfluss auf den Erfolg eines Songs auf dem Markt haben könnten. Die Ergebnisse der Studie sind kürzlich im Fachmagazin Royal Society Open Science erschienen. Mehr

Meeresspiegel und Monsun Wie beeinflussen sie die Entwicklung von Koralleninseln

Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken. In einer neuen Studie fanden Forschende des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) heraus, dass nicht nur der Meeresspiegel eine Rolle für das Schicksal bedrohter Inseln spielen könnte. Mehr

Public Lecture and Discussion with Harvard Professor Michael J. Sandel at Freie Universität Berlin

Moral philosopher will present and discuss his latest theories on … Democracy's Discontent … at Freie Universität Cluster of Excellence SCRIPTS Mehr

Why so charged Contact electrification project

If two materials get into contact, an electrostatic charge transfer can occur. It may cause small sparks during discharging. Everyone has experienced this phenomenon when, e.g., touching a door handle. Such contact triboelectricity can unintentionally trigger sparks and explosions in dusts and granulates, but it can also be used to generate electricity with sports textiles, for example. Surprisingly, the basic mechanisms behind the phenomenon are still unresolved. Research in an experimental physics group UDE contributes to the understanding of the effects. A project on charge transfer is now being funded by the German Research Foundation (DFG) with over 250,000 euros for three years. Mehr

Warum so geladen Projekt zur Kontaktelektrifizierung

Kommen zwei Materialien kurz in Kontakt, kann es zu einer elektrostatischen Aufladung kommen. Ein kleiner Blitz baut die Ladung ab, beispielsweise beim Griff an die Türklinke. Diese Reibungselektrizität löst ungewollt Funken und Explosionen in Stäuben und Granulaten aus, sie bietet aber auch das Potenzial, um mit Sporttextilien Strom zu gewinnen. Die Experimentalphysik der Universität Duisburg-Essen (UDE) erforscht die Ladungsprozesse. Ein Projekt zum Ladungsübertrag wird aktuell von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für drei Jahre mit über 250.000 Euro gefördert. Mehr

15. Eva Luise Köhler Forschungspreis: Auszeichnung einer Therapieentwicklung für die neurologische Erbkrankheit PCH2a

Mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Tübinger Hirnforscherin und Elterninitiative – Festakt am Freitag, 9. Juni 2023 um 17 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften – Anmeldung bis 5. Juni 2023 an info@elhks.de Mehr

Open doors for open data U Bremen Research Alliance veranstaltet Tag der Forschungsdaten

Um den Umgang mit Forschungsdaten zu diskutieren, veranstaltet die U Bremen Research Alliance (UBRA) am 07. Juni 2023 erstmals einen … Tag der Forschungsdaten … . Die öffentliche Auftaktveranstaltung … Forschungsdaten in Zeiten der Digitalisierung … Erfolge und Herausforderungen des kooperativen Forschungsdatenmanagements … findet am 06. Juni 2023 von 17:30 bis 21:00 Uhr im Haus der Wissenschaft (Sandstraße 4/5, 28195 Bremen) statt. Mehr

Faszination Forschung: Grundstein für DESY-Besuchszentrum gelegt

Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, DESY-Direktor Helmut Dosch und weitere Ehrengäste haben heute den Grundstein für DESYs neues Besuchszentrum DESYUM gelegt. Das sechsstöckige Gebäude soll neben einem großen Atrium, einer Cafeteria und Büros auch eine multimediale Ausstellung beherbergen, die DESY, seine Forschung und Innovationen lebendig und allgemeinverständlich vermittelt. Als öffentliche Begegnungsstätte und Treffpunkt für alle soll das DESYUM das neue Wahrzeichen für den Campus werden. Die Eröffnung ist für 2025 geplant. Mehr

Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben

Haben intelligente Menschen ein … schnelleres … Gehirn … Forschende des BIH und der Charité … Universitätsmedizin Berlin gemeinsam mit einem Kollegen aus Barcelona machten den überraschenden Befund, dass Versuchspersonen die bei Intelligenztests besser abschnitten zwar einfache Probleme schneller lösen konnten, sie für schwierige Aufgaben jedoch mehr Zeit benötigten als Teilnehmende, die mit niedriger Punktzahl abschnitten. Mehr

Echokardiographie-Kongress tagt vom 1. bis 4. Juni zum 20. Mal in Leipzig

Echo- bzw. Ultraschalluntersuchungen des Herzens sind nach dem EKG eine der wichtigsten und häufigsten Routineuntersuchungen in der Kardiologie. Entsprechend groß ist der Stellenwert der Echokardiographie als einem Grundpfeiler der herzmedizinischen Diagnostik. Die Übung und Erfahrung, die dieses Verfahren erfordert, werden seit Jahren auf dem Echokardiographie-Kongress in Leipzig vermittelt … in diesem Jahr zum 20. Mal. Mehr

Stiftung Charité bindet vier neue Visiting Fellows an Berlin

1,5 Millionen Euro zur Stärkung der biomedizinischen Forschung in Berlin mit internationalen Top-Wissenschaftlern Mehr

Nutzungsaufgabe verändert die Natur

Forschende diskutieren Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt. Bis 2050 wird ein Anstieg auf etwa 70 Prozent erwartet. Zurück bleiben verlassene Felder, Weiden, Minen, Fabriken und ganze Dörfer. Seit den 1950er Jahren ist die Fläche der brachliegenden Landschaft weltweit auf ungefähr 400 Millionen Hektar angewachsen. Kriege und der Klimawandel treiben die Entwicklung zusätzlich voran. Wie sich die Veränderung auf die Natur auswirkt, ist noch wenig verstanden. Mehr

Intensive ambulante Hilfe bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Betroffene warten oft Jahre auf eine Therapie. Die Psychologie der Ruhr-Universität bietet ab Herbst eine ambulante Intensivbehandlung an. Mehr

Erster Spatenstich für neues Rechenzentrum auf dem Gutenberg-Campus

Johannes Gutenberg-Universität Mainz setzt auf nachhaltiges Gebäudekonzept / Neubau wird vom Land Rheinland-Pfalz finanziert Mehr

MHH erwirbt Zertifikat Sportkardiologie auf höchstem Level

Die Hochschule ist die einzige Einrichtung in Norddeutschland mit dieser Zusatzqualifikation. Die Auszeichnung ist die Bestätigung für eine hohe fachliche Kompetenz bei der Betreuung von Menschen mit Herzerkrankungen sowie von Leistungssportlerinnen und -sportlern. Mehr

Die Rolle der Urbanen Grünen Infrastruktur für die Erhaltung der biologischen Vielfalt Dresdens

Presseeinladung zur Tagung … Brachen, Kleingärten, Parks & Co … am 9. Juni 2023. Die Tagung findet am Campus Pillnitz statt und wird vom Transferzentrum für Biodiversität Sachsen, Biozentra, veranstaltet. Mehr

DEUTSCHER KAMERAPREIS 2023 Drei Auszeichnungen für HFF-Student*innen & -Alumni*ae

Die HFF-Student*innen Aleksandra Dyja und Bastian Husak gewinnen in der Kategorie Nachwuchs die Preise für Kamera und Schnitt / HFF-Alumnus Tim Kuhn erhält den Deutschen Kamerapreis in der Kategorie Beste Kamera Fiktion Screen / Die Preisverleihung fand am 26. Mai in Köln statt Mehr

Erste Tandems zur Erneuerung der Wissenschaftskommunikation gehen an den Start

Stiftung Charité fördert sieben science x media Tandems in der ersten Runde des neuen Förderprogramms Mehr

Volkswirtschaftslehre zum Anfassen

Am 28. April besuchten rund 60 Bachelorstudierende des ersten Semesters der Studiengänge International Management und Handels- und Vertriebsmanagement der Hochschule Worms im Rahmen der Veranstaltung … Makroökonomie … von Herrn Dr. Patrick Buchmüller die Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main. Der Modulverantwortliche Prof. Dr. Ralf Gampfer begleitete die Exkursion. Mehr

War früher alles besser Tagung beleuchtet das Verhältnis von Nostalgie und Transformation

Mit dem allgegenwärtigen Phänomen der Nostalgie befasst sich eine Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Vorträge geben Einblicke in die aktuelle Forschung und gehen auch der Frage nach, ob große Umbrüche in westlichen Gesellschaften Nostalgie begünstigen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf ihrer politischen Instrumentalisierung. Die Veranstaltung findet vom 8. bis 10. Juni statt. Mehr

Health information increases whole grain consumption – a little bit

Whole grain products are healthy, but not particularly popular. However, providing information of their benefits can change that, at least a little bit. This is demonstrated by a recent study conducted by the University of Bonn, involving over 300 people between the ages of 18 and 39. But despite receiving relevant information daily for two weeks, the effect was relatively small. The researchers therefore believe that education alone is unlikely to achieve the recommended consumption levels. The study has now been published in the journal … Appetite. … Mehr

Gesundheits-Informationen steigern Vollkorn-Konsum – ein wenig

Vollkorn-Produkte sind gesund, aber nicht sonderlich populär. Mit einer besseren Aufklärung über ihre Wirkung lässt sich das jedoch zumindest ein wenig ändern. Das belegt eine aktuelle Studie der Universität Bonn, an der gut 300 Personen zwischen 18 und 39 Jahren teilnahmen. Obwohl sie zwei Wochen lang täglich entsprechende Informationen erhielten, war der Effekt allerdings relativ gering. Mit Aufklärung allein lassen sich die empfohlenen Verzehrmengen daher wohl kaum erreichen, meinen die Wissenschaftlerinnen. Die Studie ist jetzt in der Fachzeitschrift … Appetite … erschienen. Mehr

Microbes powered by electricity

In microbial electrosynthesis, microorganisms use CO2 and electricity to produce alcohol, for example. How this process works biologically, however, has only been speculated about until now. Researchers at the Leibniz Institute for Natural Product Research and Infection Biology (Leibniz-HKI) have now been able to confirm experimentally for the first time that the bacteria use electrons from hydrogen and can produce more chemical substances than previously known. Mehr

Mikroben unter Strom

Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren. Wie dieser Prozess biologisch funktioniert, darüber wurde bisher jedoch nur spekuliert. Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) konnten nun erstmals experimentell bestätigen, dass Bakterien Elektronen aus Wasserstoff nutzen und mehr Chemikalien produzieren können als bisher bekannt. Mehr

Sporterlebnisse, Finanzierungsgarantie und ein Pferdemensch

FORSCHUNG AKTUELL heißt der Forschungsnewsletter, den die Deutsche Sporthochschule Köln Medienvertreter*innen regelmäßig anbietet, um ausgewählte spannende Forschungsaktivitäten an Deutschlands einziger Sportuniversität vorzustellen. Mehr

Auszeichnung für besondere Serviceleistungen: APOLLON Schreibberatung gewinnt Studienpreis

Die im Juni 2022 gestartete … Individuelle Schreibberatung für Studierende … der APOLLON Hochschule erhält die Auszeichnung … Fernstudienprojekt des Jahres 2023 … des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V. Das kostenfreie Angebot wird damit als besondere Serviceleistung gewürdigt. Mehr

Metal shortage could put the brakes on electrification

As more and more electric cars are travelling on the roads of Europe, this is leading to an increase in the use of the critical metals required for components such as electric motors and electronics. With the current raw material production levels there will not be enough of these metals in future … not even if recycling increases. This is revealed by the findings of a major survey led by Chalmers University of Technology, Sweden, on behalf of the European Commission. Mehr

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Belebung des Welthandels

Der Containerumschlag-Index des RWI … Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im April gegenüber dem Vormonat auf saisonbereinigt 121,2 Punkte gestiegen. Damit verstärkt sich der Zuwachs des Containerumschlags leicht. Mehr

Unhealthy food dominated grocery store flyers

Unhealthy food dominated the weekly grocery store flyers. As much as two thirds of the space was taken up by less healthy foods according to a study from the University of Gothenburg. The advertising does not seem to support healthy choices, say the researchers. Mehr

Precision in planning results in resilient forests according to new research

A new dissertation on forest industrial production systems, from researcher Per Nordin at Linnaeus University, reveals that successful regeneration measures are crucial for sustainable forestry. To ensure successful plant establishment, it is important to make decisions based on factors at regional, stand, and microenvironment levels. Mehr

New type of drug candidate effectively accelerates wound healing in clinical study

Complicated, hard-to-heal wounds are a growing medical problem and there are currently only two drugs approved with proven efficacy. In a new study on humans, researchers at Uppsala University show that treatment with a specific type of modified lactic acid bacteria works well and has a positive effect on the healing of wounds. Mehr

Junk food may impair our deep sleep

In a new study, researchers at Uppsala University have investigated how junk food affects sleep. Healthy participants consumed an unhealthier as well as a healthier diet in a randomised order. After the unhealthier diet, the quality of the participants … deep sleep had deteriorated, compared with those who had followed the healthier diet. The results have been published in the journal Obesity. Mehr

Projektstandserfassung an fünf DIVAGRI-Pilotstandorten in drei Ländern des südlichen Afrikaa

In Vorbereitung eines geplanten DIVAGRI Konsortiumtreffens in Namibia wurden Projektpartner im südlichen Afrika besucht. Innerhalb von elf Tagen ist der Wismarer Projektmitarbeiter Lothar Vigelahn 4.000 Kilometer durch Afrika gereist und hat sich einen Überblick zum Stand der Arbeiten an den Pilotstandorten in Stellenbosch und Pretoria (Südafrika) sowie Inpala bei Francistown, Mmamalaka bei Bobonong und Gaborona (Botswana) verschafft. Die Ergebnisse präsentierte und diskutierte er auf dem Treffen, das vom 5. bis 19. Mai in Windhoek (Namibia) stattgefunden hat. Mehr

Optimized magnets for the energy transition: European Innovation Council funds Europe-wide project led by TU Darmstadt

Magnets are key materials for the energy transition. However, they often consist of critical raw materials. Scientists led by TU Darmstadt are now researching alternative magnetic materials as part of the … CoCoMag … project. The European Innovation Council (EIC) is funding the project with three million euros. Mehr

Tag der Organspende: Bundesweit stehen zu wenig Spenderherzen zur Verfügung

In Deutschland gibt es statistisch pro eine Millionen Einwohner nur zehn Organspender. Über die Hälfte aller Patientinnen und Patienten, die auf ein neues Spenderherz warten, können nicht versorgt werden. Am 3. Juni ist der internationale Tag der Organspende. Herzmedizinische Fachgesellschaften nehmen diesen zum Anlass, um auf das wichtige Thema aufmerksam zu machen und fordern ein Umdenken in der Bundesrepublik. Mehr

Optimierte Magnete für die Energiewende: Europäischer Innovationsrat fördert Projekt unter Leitung der TU Darmstadt

Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der TU Darmstadt forschen nun im Rahmen des Projekts … CoCoMag … an alternativen magnetischen Materialien. Der Europäische Innovationsrat (EIC) fördert das Vorhaben mit drei Millionen Euro. Mehr

Förderung nachhaltiger globaler Textillieferketten: Einige Erfolge, aber kein übergeordnetes Konzept

Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) bescheinigt der deutschen Entwicklungspolitik Erfolge in der Förderung nachhaltiger globaler Textillieferketten. So führt Deutschland in Partnerländern wie Bangladesch zahlreiche Maßnahmen durch, um die Arbeitssicherheit in Textilfabriken zu erhöhen und die Umweltverschmutzung zu senken. Einkaufende inländische Unternehmen werden darin unterstützt, ihren unternehmerischen Sorgfaltspflichten nachzukommen. Es fehlt aber ein übergeordnetes Konzept, um die Maßnahmen besser miteinander zu verknüpfen und somit nachhaltige Textillieferketten effektiver zu fördern. Zu diesem Schluss kommt eine neue DEval-Evaluierung. Mehr

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen

In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur Anregung und Abtastung von kohärenten Phononen in Kristallen mit vorübergehend gebrochener Symmetrie vorgestellt. Der Schlüssel zu diesem Konzept liegt in der Reduktion der Symmetrie eines Kristalls durch geeignete optische Anregung, wie hier für das prototypische kristalline Halbmetall Bismut (Bi) demonstriert. Mehr

Dresdner Uniklinikum bietet Patientinnen und Patienten mit dem rauchfrei ticket den ersten Schritt weg vom Rauchen

Im ersten Jahr seiner Mitgliedschaft im … Deutschen Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen … (DNRfK e.V.) hat das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden seine Aktivitäten deutlich ausgebaut. Ein wichtiges Element ist die Etablierung des … rauchfrei ticket … . In diesem Rahmen wird mit den stationär aufgenommenen Patientinnen und Patienten über das Rauchen gesprochen, deren Rauchstatus erfasst und zu Möglichkeiten gesprochen, das Rauchen aufzugeben. Eine in diesem Rahmen ausgefüllte Anmeldung … das … rauchfrei ticket … … ebnet den Weg zu einer individuellen und professionellen Rauchstoppberatung am Telefon. Mehr

Tag der Organspende: Bundesweit stehen zu wenig Spenderherzen zur Verfügung

In Deutschland gibt es statistisch pro eine Millionen Einwohner nur zehn Organspender. Über die Hälfte aller Patientinnen und Patienten, die auf ein neues Spenderherz warten, können nicht versorgt werden. Am 3. Juni ist der internationale Tag der Organspende. Herzmedizinische Fachgesellschaften nehmen diesen zum Anlass, um auf das wichtige Thema aufmerksam zu machen und fordern ein Umdenken in der Bundesrepublik. Mehr

Unternehmensgründer leiden unter Energiekrise und Ukraine-Kriegsfolgen

Das Jahr 2022 markiert in vielerlei Hinsicht einen Einschnitt … so auch beim Gründungsgeschehen in Deutschland. Um 7 Prozent ging die Zahl der Unternehmensgründungen laut einer gemeinsamen Untersuchung von Creditreform und dem ZEW … Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung im Vergleich zum Vorjahr zurück. Mehr

Förderpreis Holzbau: Studierende erhalten für vollständig rückbaubare Werk- und Forschungshalle den Hochschulpreis 2023

Studierende der Architektur haben gemeinsam mit ihren Betreuern des Forschungsschwerpunkts … t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe … eine Werk- und Forschungshalle entworfen und gebaut. Das Besondere: Sie besteht fast komplett aus Holz und ist zu hundert Prozent rückbaubar. Sie befindet sich am Campus Diemerstein der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) … mitten im Pfälzer Wald gelegen. Für diese Arbeit ist das Team mit dem Hochschulpreis Holzbau ausgezeichnet worden. Er ist mit 2.500 Euro dotiert. Zudem hat das t-lab eine Anerkennung für einen neuartigen Adapter erhalten, der reversible Kopplung von Bauteilen ermöglicht. Mehr

Start des mFUND-Verbundvorhabens DRivE: Digitale, datenbasierte Anwendungen für den Straßengüterverkehr der Zukunft

Im Forschungsprojekt DRivE … Datenbasierte Routenplanung im Straßengüterverkehr mit verschiedenen Energieversorgungstechnologien … entwickelt ein Projektteam unter Leitung des FIR an der RWTH Aachen eine Lösung für den effizienten Einsatz von Lkws mit umweltfreundlichen Antrieben. Ziel ist es, Unternehmen auch bei derzeit noch nicht ausreichender Infrastruktur und Reichweite der Fahrzeuge den Umstieg auf ökologisch effiziente Transporte zu erleichtern. Dazu entwickelt das Projektteam die technischen Voraussetzungen für eine datenbasierte Fahrzeugübergabe. Mehr

Kostenexplosion im Gesundheitssystem

Die Entwicklung der Arzneimittelausgaben in Deutschland kennt seit Jahren nur eine Richtung: aufwärts. Dabei ist es bislang weitgehend ungeklärt, wer die Hauptverursacher der Kostenexplosion sind und auch, wie sich die Mehrausgaben auf lange Sicht entwickeln werden. Eine neue Studie der WHU … Otto Beisheim School of Management und der Hochschule Aalen hat sich nun genau mit diesen Fragen befasst. Die verschiedenen Projektionen für das Jahr 2060 zeigen, dass die Arzneimittelausgaben voraussichtlich weiter drastisch steigen werden und die Politik zügig handeln sollte, um die Kostensteigerung einzudämmen. Mehr

Urban Circular Bioeconomy Conference: CAFIPLA project organizes stakeholder event and presents final results

After 3 productive years, the CAFIPLA project comes to a successful end. At the final Urban Circular Bioeconomy Conference, the project partners presented findings of the final months and the trial phase of the CAFIPLA pilot plant. The CAFIPLA technology provides an alternative concept to biowaste valorisation and scaled up the process to TRL5. Joined by expert speakers from the City Council and European projects such as Tech4Biowaste and the HOOP network, the participants discussed state-of-the-art approaches and needs to be addressed in the future for accelerating implementation of the urban circular bioeconomy. Mehr

Fit für Managementaufgaben: Fernstudium Unternehmensführung MBA

Jetzt zum Info-Webmeeting an der GSRN anmelden Mehr

Humanistische Transformation Die 3. Internationale Erich-Fromm-Forschungskonferenz 2023

Die dritte Internationale Erich-Fromm-Forschungskonferenz widmet sich dem Thema … Humanistische Transformation … . Die Veranstaltung vom 8. bis 11. Juni an der Internationalen Psychoanalytischen Universität (IPU) Berlin bringt Fromm-Forscher:innen zusammen, die gesellschaftliche Schlüsselfragen in aktueller und einzigartiger Weise diskutieren. Anschlusspunkt bietet der von Erich Fromm entwickelte Ansatz, ein psychodynamisches Verständnis vom Menschen mit der Gesellschaftsanalyse zu verbinden. Den Eröffnungsvortrag hält der Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa von der Universität Jena. Mehr

Moritz Schularick takes office as President of the Kiel Institute

Tomorrow, Professor Moritz Schularick will take over as President of the Kiel Institute for the World Economy. This marks the end of the interim period during which the scientific leadership was in the hands of Professors Holger Görg and Stefan Kooths. The 47-year-old is an internationally renowned economist whose research focuses on global financial markets and issues of economic inequality. Mehr

Moritz Schularick startet als Präsident des IfW Kiel

Professor Moritz Schularick tritt morgen sein Amt als Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel) an. Es endet damit die Interimszeit, in der die wissenschaftliche Leitung in den Händen der Professoren Holger Görg und Stefan Kooths lag. Der 47-Jährige ist ein international renommierter Ökonom, der sich in seiner Forschung unter anderem mit globalen Finanzmärkten und Fragen ökonomischer Ungleichheit befasst. Mehr

Wie umgehen mit der größten Fluchtbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg Konferenz zu Folgen von Flucht und Exil in Berlin

Nicht erst der Flüchtlingsgipfel im Mai hat gezeigt: Die Folgen und Herausforderungen, die die Flüchtlingsbewegung im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit sich bringt, sind mannigfaltig. Mehr als zehn Millionen Menschen sind seit dem 24. Februar 2022 auf der Flucht, die überwältigende Mehrheit davon aus der Ukraine. Viele haben zudem Russland und Belarus aus Furcht vor politischer Verfolgung oder der Einberu-fung in die Armee verlassen. Die Konferenz … Flucht und Exil im östlichen Europa. Macht und Ohnmacht … bietet ein Forum, um die Folgen und Herausforderungen für Deutschland und andere Aufnahmeländer zu diskutieren. Mehr

Ernst-Otto-Czempiel-Preis 2023: Jury ehrt Forschung zu friedensschaffender Wirkung von alltäglichen Handlungen im Krieg

Frankfurt am Main, 25. Mai 2023. Das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung verleiht den diesjährigen Ernst-Otto-Czempiel-Preis an den Politikwissenschaftler Roger Mac Ginty. Die Jury würdigt damit seine Monographie … Everyday Peace: How So-Called Ordinary People Can Disrupt Violent Conflict … von 2021. Mac Ginty untersucht, wie sich Menschen in Konfliktgebieten in alltäglichen Handlungen … sogar im Kampfgeschehen … totalisierenden Kriegslogiken widersetzen und diese unterbrechen können. Mehr

THD-Professor Glauner vertritt Bayern beim Sächsischen KI-Kongress

Am 25. Mai fand der 2. Sächsische KI-Kongress in Dresden statt. Als Vertreter des bayerischen KI-Ökosystems war Prof. Dr. Patrick Glauner von der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) als Experte und Diskussionsteilnehmer eingeladen. Mehr

Aber dann mal ZAKI Eröffnung des Zentrums für Angewandte Künstliche Intelligenz an der EAH Jena am 30.05.2023

Am 30.05.2023 fand die feierliche Eröffnung des Zentrums für Angewandte Künstliche Intelligenz (ZAKI) mit rund 100 Gästen an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena statt. Das Projekt wird von der Carl-Zeiss-Stiftung mit 2,7 Millionen Euro im Zeitraum vom 01.04.2023 bis zum 31.03.2028 gefördert. Thüringens Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee begrüßte in seiner Rolle als Mitglied der Stiftungsverwaltung der Carl-Zeiss-Stiftung die Gäste. Mehr

A rapid diagnostic test to detect multiple resistance determinants against the important carbapenem antibiotics

In 2050, the number of people dying as a result of infection with antibiotic-resistant bacteria could rise to ten million, according to WHO forecasts. For targeted therapies and to prevent the spread of antibiotic resistance, rapid and accurate diagnosis of resistance is essential. A new rapid test developed by DZIF researchers in cooperation with the company Coris BioConcept now makes it possible to detect over 95 percent of carbapenem resistance in patients infected with the widespread pathogenic bacterium Acinetobacter baumannii. Mehr

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische … Ground Truth … einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann Mehr

Diagnostischer Schnelltest für multiple Resistenzen gegen das wichtige Antibiotikum Carbapenem

Im Jahr 2050 könnte die Zahl der Menschen, die an den Folgen einer Infektion mit Antibiotika-resistenten Bakterien sterben, laut Prognosen der WHO auf zehn Millionen ansteigen. Für gezielte Therapien und zur Verhinderung der Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen ist die schnelle und genaue Diagnose der Resistenzen wesentlich. Ein neuer von DZIF-Forschenden in Kooperation mit der Firma Coris BioConcept entwickelter Schnelltest ermöglicht es nun, über 95 Prozent der Carbapenem-Resistenzen in Patient:innen zu detektieren, die mit dem weitverbreiteten pathogenen Bakterium Acinetobacter baumannii infiziert sind. Mehr

Ein Algorithmus für schärfere Protein-Filme

Proteine sind biologische Moleküle, die in sämtlichen Lebensformen beinahe alle biochemischen Aufgaben übernehmen. Dabei führen die winzigen Strukturen ultraschnelle Bewegungen aus. Um diese dynamischen Prozesse künftig genauer als bisher ergründen zu können, haben Forschende einen neuen Auswertungsalgorithmus entwickelt, mit dem sich Messungen an Freie-Elektronen-Röntgenlasern wie dem SwissFEL effizienter auswerten lassen. Diesen stellen sie nun im Fachblatt Structural Dynamics vor. Mehr

Erfolgreiches Austausch-Format zur Transformation der Wirtschaft

Wie kann eine nachhaltige Transformation in der niedersächsischen Wirtschaft gelingen … Darüber haben Teilnehmende aus Politik und Wirtschaft im Regionshaus diskutiert. Dabei standen vor allem die Themen Digitalisierung und Klimaschutz im Fokus. Eingeladen hatten die Wirtschaftsförderung der Region Hannover und die Innovationsagentur VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Mehr

Infineon Dresden and TU Dresden Enter Strategic Cooperation Agreement

(Dresden, May 30, 2023) Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG and Dresden University of Technology (TUD) have entered a strategic cooperation agreement, further expanding their long-standing collaboration. Mehr

The world's highest peak power laser-oscillator

Hamburg scientists at Helmut Schmidt University/UniBw H have succeeded in developing a particularly powerful thin-disk laser oscillator. Mehr

Infineon Dresden und TU Dresden vereinbaren strategische Kooperation

Mit einer Vereinbarung zur strategischen Kooperation bauen die Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG und die Technische Universität Dresden (TUD) ihre langjährige Zusammenarbeit noch weiter aus. Mehr

Windenergie: Neues Meerwasserlabor der BAM ermöglicht Korrosionsuntersuchungen unter Realbedingungen

Berlin, 30.05.2023. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat in Zusammenarbeit mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee am Eidersperrwerk ein innovatives Meerwasserlabor errichtet. Die Anlage bietet die Möglichkeit, Korrosionsschutzmaßnahmen an Offshore-Gründungsstrukturen unter realen Bedingungen zu untersuchen. So lassen sich tatsächliche Korrosionsraten von Materialien ermitteln, Schutzmaßnahmen zielgerichtet auslegen und die geplanten Nutzungsdauer von Anlagen sicher erreichen. Mehr

Shaw Prize for Patrick Cramer

Patrick Cramer shares the prestigious award in the life sciences with Eva Nogales from the University of California, Berkeley. Both scientists have made significant contributions to elucidating gene transcription, one of the fundamental processes to life, through the lens of structural biology. With the help of this copying process, living cells create copies of their genes, which subsequently function as blueprints for protein production. Patrick Cramer's research has shed light on how so-called RNA polymerases control this process. The Shaw Prize, which is awarded annually in the domains of life sciences, mathematics, and astronomy, is endowed with one million US dollars in each category. Mehr

Shaw-Preis für Patrick Cramer

Die hohe Auszeichnung in den Lebenswissenschaften teilt sich Patrick Cramer zusammen mit Eva Nogales von der University of California in Berkeley (USA). Beide haben wesentlich dazu beigetragen, die Gentranskription, einen der grundlegenden Prozesse des Lebens, strukturbiologisch aufzuklären. Mithilfe dieses Kopiervorgangs erstellen lebende Zellen Abschriften ihrer Gene, die dann als Bauanleitung für die Produktion von Proteinen dienen. Patrick Cramer konnte unter anderem zeigen, wie sogenannte RNA-Polymerasen diesen Prozess steuern. Der Shaw-Preis wird jährlich in den Lebenswissenschaften, der Mathematik und der Astronomie vergeben und ist mit jeweils einer Million US-Dollar dotiert. Mehr

Wie aus einem Erdbeben ein Tsunami wird

Verschiebungen zwischen kontinentalen und ozeanischen Platten am Meeresgrund, so genannte Megathrust- oder Megaschub-Erdbeben, erzeugen die stärksten Erderschütterungen und die gefährlichsten Tsunamis überhaupt. Wie und wann sie entstehen, wurde bisher jedoch kaum verstanden, da der Meeresboden für Messungen schwer zugänglich ist. Ein internationales Forschungsteam, an dem auch Prof. James Foster vom Geodätischen Institut der Universität Stuttgart beteiligt war, konnte dank neuer Technologien in einem Seebebengebiet vor Alaska erstmals zentimetergenaue Messungen durchführen und berichtete darüber im Fachmagazin Science Advances. Mehr

Entscheidende Entdeckung für die Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen

Ein internationales Forscherteam aus Japan und Luxemburg zeigt erstmals, dass sich krankhafte Formen des Proteins … -Synuclein im Blut von Patienten zur Diagnose der Parkinson-Krankheit nutzen lassen. Außerdem können sie auf diese Weise verschiedene neurodegenerative Bewegungsstörungen voneinander unterscheiden. Diese bahnbrechenden Ergebnisse, die kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht wurden, sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer verbesserten Diagnostik anhand einfacher Blutproben. Mehr

Ground-breaking discovery for diagnosing neurodegenerative diseases

An international team consisting of researchers from Japan and Luxembourg show for the first time that pathological forms of the alpha-synuclein protein present in the blood of patients can be used for the diagnosis of Parkinson … s disease and its differentiation from several other neurodegenerative motor disorders. Their ground-breaking results, recently published in Nature Medicine, constitute a major step towards developing better diagnostics based on a simple blood test. Mehr

Weltweit leistungsstärkster Laser-Oszillator entwickelt

Wissenschaftler der Helmut-Schmidt-Universität/UniBw H haben einen besonders leistungsfähigen Dünnscheiben-Laser-Oszillator entwickelt, der Spitzenleistungen bringt, die bisher nur durch mehrfache Verstärkung mit komplexen und riesigen Lasersystemen erreicht werden konnten. Das neue Geräte könnte helfen, das größte Rätsel der modernen Physik zu entschlüsseln. Mehr

Gesunde Nieren trotz Bluthochdrucks

Eine Mutation, die zu starkem Bluthochdruck führt, schützt zugleich die Niere vor den Folgeschäden der Erkrankung. Das berichten Forschende um Enno Klußmann vom Max Delbrück Center und DZHK in … Kidney International … . Nun suchen sie nach Strategien, um die Effekte des veränderten Gens therapeutisch zu nutzen. Mehr

Five new Master's degree programs are to start at TU Darmstadt – Online applications open from June 1

Darmstadt. Synthetic Biology, Artificial Intelligence and Machine Learning, Autonomous Systems and Robotics, Computer Science, Mechanics: In winter semester 2023/24, TU Darmstadt will offer five new Master's degree programs in the fields of Computer Science, Synthetic Biology and Mechanics. English is the language of instruction in four of the degree programs, which are aligned with the university's research profile. The online application for prospective students is possible until 15 July or 31 August, depending on the degree program. Mehr

Innovative Methode ermöglicht schonendes Röntgen empfindlicher biologischer Proben

Ein Pollen mit darin enthaltenem Nanoschaum oder die faszinierenden geometrischen Strukturen im Inneren einer Kieselalge: Mit einer innovativen Technik ist es einem Team um die DESY-Forscherin Sa … a Bajt und den DESY-Forscher Henry Chapman an DESYs brillanter Röntgenstrahlungsquelle PETRA III gelungen, winzige biologische Proben zu durchleuchten, ohne sie zu beschädigen. Das neuartige Verfahren liefert hochauflösende Röntgenbilder von getrocknetem biologischem Material, das zuvor weder eingefroren noch beschichtet oder anderweitig verändert werden muss, wie das Team im Fachblatt … Light: Science & Application … berichtet. Mehr

Neue Studie: Vom Bleiben und der Rückkehr aufs Land Wie sich das Wanderungsgeschehen in Hessen gewandelt hat

Immer mehr Hessinnen und Hessen ziehen aufs Land. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei. Mehr

Fünf neue Master-Studiengänge starten an der TU Darmstadt – Onlinebewerbungen ab 1. Juni möglich

Darmstadt. Synthetic Biology, Artificial Intelligence and Machine Learning, Autonome Systeme und Robotik, Computer Science, Mechanics: Zum Wintersemester 2023/24 bietet die TU Darmstadt fünf neue Master-Studiengänge aus den Bereichen Informatik, Synthetische Biologie und Mechanik an. In vier der auf das Forschungsprofil der Universität abgestimmten Studienfächern ist Englisch die Lehrsprache. Die Onlinebewerbung für Studieninteressierte ist je nach Studiengang bis zum 15. Juli oder 31. August möglich. Mehr

Grashof-Denkmünze für Georg Bretthauer

Professor Georg Bretthauer wurde mit der Grashof-Denkmünze ausgezeichnet. VDI-Präsident Professor Lutz Eckstein überreichte Bretthauer die Medaille im Rahmen des Deutschen Ingenieurtages in Berlin. Mehr

Nikotinsucht: Immer weniger wollen mit dem Rauchen aufhören

Ein Team von Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultäten der Universitäten Duisburg-Essen (UDE) und Düsseldorf hat die Motivation, mit dem Rauchen aufzuhören, in Deutschland untersucht. Sie haben die Daten von fast 19.000 Raucher:innen ausgewertet, die zwischen 2016 und 2021 an der Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA) teilgenommen haben. Das Ergebnis der kürzlich im Fachjournal … BMJ Open … veröffentlichten Studie: Insgesamt ist die Motivation, mit dem Rauchen aufzuhören, niedrig und über die letzten Jahre zudem leicht gesunken. Mehr

Hallstatt-Forschung und -Wissensvermittlung 2023

Seit der Gründung des Naturhistorischen Museums in Wien im Jahr 1870 sind die Hallstatt-Forschung und das Haus an der Wiener Ringstraße eng miteinander verbunden. Von 1846 bis 1863 wurde das eisenzeitliche Gräberfeld in Hallstatt erstmals systematisch untersucht und unter dem ersten Intendanten des Museums in Wien, Ferdinand von Hochstetter (1829 … 1884), kamen durch weitere Grabungen von 1877 bis 1878 die Grabbeigaben von 27 freigelegten Gräbern nach Wien in das neue Hofmuseum. Aktuell wird dieses eisenzeitliche Gräberfeld neu untersucht und auch im prähistorischen Salzbergwerk kann seit Kurzem die älteste bekannte Schachtanlage erforscht werden. Mehr

Nutzungsfreundliches Melderportal: Studie mit dem Geschäftsbereich Krebsregister RLP abgeschlossen

Das Institut für digitale Gesundheitsdaten RLP und die Hochschule Mainz sorgen gemeinsam für ein nutzungsfreundliches Melderportal für onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte. Mehr

Light conveyed by the signal transmitting molecule sucrose controls growth of plant roots

… Team of Freiburg researchers shows how information about the quantity of absorbed light passes from the leaves to the roots … Photosynthetic sucrose not only supplies roots with carbohydrates but also acts as a signal transmitter for light-dependent root architecture … Development of roots directly related to photosynthesis performance of shoot Mehr

Licht steuert das Wachstum von Pflanzenwurzeln vermittelt durch das Signalmolekül Saccharose

… Team von Freiburger Forschern weist nach, wie die Information über die aufgenommene Lichtmenge von den Blättern zur Wurzel gelangt … Photosynthetische Saccharose versorgt Wurzeln nicht nur mit Kohlenhydraten, sondern ist auch Signalgeber für eine lichtabhängige Wurzelarchitektur … Entwicklung der Wurzeln steht im direkten Zusammenhang mit der Photosynthese-Leistung des Sprosses Mehr

Frühe Chemotherapie hält Prostatakrebs in Schach

Für Patienten mit Prostatakrebs, der bereits Metastasen gebildet hat, ist seit diesem Jahr eine neue wirksame Kombinationstherapie zugelassen. Die vom Universitätsklinikum Jena initiierte ARASAFE-Studie testet die Verträglichkeit und Wirksamkeit eines weiterentwickelten Behandlungsschemas. In die Studie, an der bundesweit insgesamt 40 Zentren mitarbeiten werden, konnten bereits die ersten Teilnehmer eingeschlossen werden. Mehr

A virus lurking in the connective tissue

Study by the HZI shows how a herpesvirus on the one hand rests inactive in connective tissue cells and on the other hand can replicate in the same cells when needed Mehr

Ein Virus auf der Lauer im Bindegewebe

Studie des HZI zeigt, wie ein Herpesvirus in Bindegewebszellen einerseits inaktiv ruht und sich andererseits bei Bedarf in denselben Zellen vermehren kann Mehr

Hautkrebs: Viele Menschen schützen sich nicht ausreichend vor UV-Strahlung am Arbeitsplatz

München, 30. Mai 2023 – In Deutschland arbeiten 2 bis 3 Millionen Erwerbstätige überwiegend im Freien und haben somit ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Das Plattenepithelkarzinom der Haut, auch weißer Hautkrebs genannt, ist der häufigste Berufskrebs und ist die dritthäufigste anerkannte Berufskrankheit in Deutschland. Mit einfachen Schutzmaßnahmen lässt sich das Risiko jedoch deutlich reduzieren. Trotzdem schützen sich viele Menschen nicht ausreichend vor UV-Strahlung am Arbeitsplatz. Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) sieht zum Beginn der Sommer-Saison Handlungs- und Aufklärungsbedarf. Mehr

Dortmunder FOM Studierende erfinden neuen Deckel für PET-Einwegflaschen

Wer sich eine Getränkeflasche aus Plastik kauft, stellt häufig fest, dass der Deckel nach dem Öffnen mit der Flasche verbunden bleibt. Dahinter steckt eine EU-Vorgabe, die in Deutschland teilweise schon umgesetzt wird. Demnach dürfen PET-Einwegflaschen ab Juli 2024 nur noch mit so einem Verschluss verkauft werden. Eine solche Konstruktion haben nun auch drei Studierende der FOM Hochschule in Dortmund im Rahmen ihres Maschinenbau-Studiums gemeinsam mit einem Dozenten entwickelt. Der große Unterschied zu bereits im Handel erhältlichen Flaschen: Durch eine besondere Laschenverbindung soll der Deckel ausreichend Abstand zur Flaschenöffnung haben und somit nicht beim Trinken stören. Mehr

Faster narcotics classification of Internet drugs with method developed at Linköping University

NPS, new psychoactive substances, also known as Internet drugs, are substances developed to affect the brain in a similar way to illegal drugs. Researchers at Linköping University, Sweden, in collaboration with the Public Health Agency of Sweden and the National Board of Forensic Medicine, have set up a rapid method for measuring the effect of new NPS and provide scientific basis for narcotics classification. This method made it possible to classify a majority of the substances tested as narcotic drugs. Mehr

Den technischen Fortschritt vorantreiben: Forschende der Bergischen Uni entwickeln neuen Ansatz für dehnbare Elektronik

Dehnbare Elektronik wird immer nachgefragter und prägt den technischen Fortschritt unserer Zeit mit. Ob in der Robotik, Unterhaltungselektronik, Sportwissenschaft oder Biomedizin … mit flexiblen elektronischen Systemen lassen sich neue Anwendungsfelder erschließen. Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität Wuppertal ist es nun gelungen, einen neuartigen Designansatz für die dafür benötigten Bauelemente zu entwickeln. Mehr

Alfred Breit-Preis der DRG an Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Hans Henkes vom Klinikum Stuttgart verliehen

Die Deutsche Röntgengesellschaft hat Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Hans Henkes, Ärztlicher Direktor der Neuroradiologischen Klinik im Klinikum Stuttgart, den Alfred Breit-Preis verliehen. Die Verleihung fand im Rahmen des Präsenzteiles des 104. Deutschen Röntgenkongresses in Wiesbaden statt, wo Professor Henkes über … Die neuere Geschichte der endovaskulären Schlaganfall-Behandlung … referierte. Mehr

Book Presentation: Accidental Gods. On Men Unwittingly Turned Divine

With Author Anna Della Subin Monday, 12 June 2023, 18:00 CET Online via ZOOM Throughout history, men, often inadvertently, proved remarkably susceptible to deification by others. So common was this occurrence that it has rarely received sustained attention as a phenomenon sui generis. In her sweeping essay, Anna Della Subin breaks new ground by investigating the making of such Accidental Gods. Mehr

Gender in Kinderkrippen

Eltern wünschen sich ein starkes und durchsetzungsfähiges Kind, egal, wie die Geschlechtszugehörigkeit ist Studie untersuchte Interaktionen von Kindern, deren Erzieherinnen und Erziehern sowie Eltern und gibt Empfehlungen für genderreflektiertes Arbeiten Mehr

Max Planck Institute for Plasma Physics signs cooperation agreement with German fusion start-up Proxima Fusion

The Max Planck Institute for Plasma Physics (IPP) will work with the start-up Proxima Fusion, the first spin-out company in the history of the IPP, to further develop the stellarator concept. The Munich-based company intends to design a nuclear fusion power plant based on IPP research. A corresponding cooperation agreement has now been signed. Mehr

Max-Planck-Institut für Plasmapyhsik kooperiert mit deutschem Fusions-Start-up Proxima Fusion

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) wird gemeinsam mit dem Start-up Proxima Fusion die Entwicklung des Stellaratorkonzepts vorantreiben. Auf dieser Grundlage will das Münchner Unternehmen ein Kernfusionskraftwerk entwerfen. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde jetzt unterschrieben. Proxima Fusion ist das erste Spin-out-Unternehmen in der Geschichte des IPP. Mehr

Fachhochschule des Mittelstands (FHM): Tag der offenen Tür am 3. Juni

Am Samstag, den 3. Juni öffnet die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in der Zeit von 10 bis 13 Uhr ihre Campustüren an ihren deutschlandweit neun Standorten für alle Studieninteressierten und ihre Familien, die im Oktober ein Studium starten wollen. Standorte sind in Bamberg, Berlin, Bielefeld, Düren, Frechen, Hannover, Köln, Rostock und Waldshut zu finden. Die FHM Online-University bietet darüber hinaus Fernstudiengänge deutschlandweit an. Mehr

Gefragte Expertise: Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach besucht das RKI

Welche Krankheiten sind in der Bevölkerung verbreitet, welche Risikofaktoren gilt es zu vermeiden, wie kann man sich auf eine Pandemie vorbereiten, wie können der Öffentliche Gesundheitsdienst und die Fachöffentlichkeit bestmöglich beraten werden, welche wissenschaftlichen Daten benötigt die Politik für evidenzbasierte Entscheidungen … Das Robert Koch-Institut hat als zentrale biomedizinische Einrichtung der Bundesregierung die Gesundheit der Bevölkerung (Public Health) in Deutschland im Blick. Mehr

Kann Spuren von _ enthalten.

Studierende des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW) der Justus-Liebig-Universität Gießen laden zur Theatermaschine 2023 ein … Auftakt des Festivals am 1. Juni Mehr

Post- and long-COVID syndrome: How digital interventions can help

Psychological and physical exercises digitally instructed can improve the health of post- and long-COVID patients. These findings were confirmed in a current meta-analysis by a team led by Sonia Lippke, professor of health psychology and behavioral medicine at Constructor University in Bremen. The results were recently published in the prestigious Journal of Medical Internet Research. Mehr

Deutsche Leberstiftung zum Tag der Organspende: Eine Lebertransplantation rettet Leben

Am 3. Juni 2023 findet in Düsseldorf die zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Tag der Organspende statt. Unter dem Motto … Zeit, Zeichen zu setzen … wird gedankt, informiert und gleichzeitig auf die Wichtigkeit einer individuellen Entscheidung in Bezug auf die Organspende hingewiesen. Offensichtlich besteht Aufklärungsbedarf: Die Organspendezahlen sind im Jahr 2022 gesunken und nur 40 Prozent der Deutschen hatten ihre Entscheidung in einem Organspendeausweis dokumentiert. Die Deutsche Leberstiftung informiert anlässlich des Tages der Organspende über lebensrettende Lebertransplantationen. Mehr

Post- und Long-COVID-Syndrom: Wie digitale Interventionen helfen können

Digital durchgeführte psychologische und körperliche Übungen können die Gesundheit von Post- und Long-COVID-Patient:innen verbessern. Das ist das Ergebnis einer Studie über den Stand der Forschung, die ein Team um Dr. Sonia Lippke, Professorin für Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin an der Constructor University, erstellt hat. Die Ergebnisse wurden kürzlich im renommierten … Journal of Medical Internet Research … veröffentlicht. Mehr

Nature-inspired compounds chop up cancer genes RNA

The cancer gene MYC drives unrestrained growth of most human cancers. It has been called the … Mount Everest … of cancer research because of the difficulty of designing medications that can disable it, and the expectation that an effective MYC drug could help so many cancer patients. Research groups from the The Wertheim UF Scripps Institute in Florida, the Max Planck Institute of Molecular Physiology in Dortmund and the University of Münster have joined forces and climbed that peak by developing Nature-inspired compounds chopping up MYC … s RNA. This innovative RNA degrader approach could also open new routes to summit other similarly hard-to-treat diseases. Mehr

Biophotonik-Forschung: Zelluläre Transporter im Blick behalten

Biophotonik-Professor Thomas Hellerer und Doktorand Thomas Kellerer der Hochschule München entwickeln ein innovatives Bildgebungsverfahren, das winzige Wirkstofflieferanten beispielsweise von mRNA-Impfstoffen in der Zelle in Echtzeit trackt … und gleichzeitig Informationen über deren Umwelt liefert. Mehr

Kryokonservierung von Eierstockgewebe wird ab 1. Juli 2023 von den Kassen übernommen

Die Fruchtbarkeitserhaltung durch Kryokonservierung ist am 11. Mai 2019 gesetzliche Kassenleistung geworden. Doch bis diese Verbesserung in der Praxis bei den Betroffenen ankommt, werden mehr als vier Jahre vergangen sein. Ab dem 1. Juli dieses Jahres wird als letzter Schritt voraussichtlich auch die Kryokonservierung von Eierstockgewebe direkt von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Mehr

Digitale klinische Studien mit Smartwatches – HAWK-Forschungspapier in der renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine

Prof. Dr. rer. medic. Sinje Gehr, Dr. Nandha Kumar Balasubramaniam und Prof. Dr. rer. nat. Christoph Rußmann vom Gesundheitscampus Göttingen an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen haben ein Forschungspapier in der renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht. Der Gesundheitscampus Göttingen ist eine Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim, Holzminden, Göttingen (HAWK). Thema: Datenerfassung und Auswertung in klinischen Studien zur Herz- und Gefäßgesundheit mit patientenbezogenen Endpunkten. Mehr

Schwefelwasserstoff gegen Krebs

Gas freisetzender Hilfsstoff macht die fotothermische Krebstherapie wirksamer Schwefelwasserstoff ist normalerweise ein hochgiftiges Gas. Richtig eingesetzt könnte die Substanz jedoch die fotothermische Krebstherapie erheblich unterstützen, hat nun ein Forschungsteam entdeckt. Wie das Team in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet, verloren Tumorzellen ihren natürlichen Hitzeschutz und reagierten deutlich empfindlicher auf die Laser-Wärmebehandlung, wenn ein Hilfsstoff Schwefelwasserstoff in der Zelle freisetzte. Mehr

Von der Natur inspirierte Substanzen schalten Krebsgen aus

Das Krebsgen MYC treibt das ungebremste Wachstum der meisten menschlichen Krebsarten an. Es wird als der … Mount Everest … der Krebsforschung bezeichnet aufgrund der Schwierigkeit, Substanzen zu entwickeln, die es ausschalten können. Forschungsgruppen vom Wertheim UF Scripps Institute in Florida, dem Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund und der Universität Münster haben von der Natur inspirierte Substanzen entwickelt, die die RNA von MYC zerschneiden und so das Krebsgen inaktivieren. Dieser innovative Ansatz zum Abbau der RNA könnte auch bei der Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten bei ähnlich schwer zu behandelnden Krankheiten helfen. Mehr

Westfälische Hochschule setzt sich für mehr Zusammenarbeit in Sachen Wasserstoff ein

Wasserstoff ist ein zentrales Thema der nationalen Klimaschutzstrategie. Folgerichtig existieren an den Forschungsstandorten im Ruhrgebiet zahlreiche Projekte und Netzwerke. Die Westfälische Hochschule und das Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik (IUTA) haben eine übergreifende Kooperation initiiert und gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen und dem Zentrum für Brennstoffzellen Technik in Duisburg die Kooperationsplattform … Materials for future hydrogen technologies … MAT4HY.NRW entwickelt. Ziel ist es, Materialien zu entwickeln, die teure edelmetallbasierte Katalysatoren ablösen, um Wasserstoff in großen Mengen produzieren zu können. Mehr

Life Sciences Bridge Award: Aventis Foundation verzeichnet deutlich mehr Bewerbungen als im Vorjahr

Der Life Sciences Bridge Award der Aventis Foundation gewinnt an Attraktivität. Um ein Drittel ist die Zahl der Bewerbungen für diesen hochdotierten Nachwuchspreis in den Lebenswissenschaften gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Der mit dreimal 100.000 Euro dotierte Preis will begabten jungen Forscherinnen und Forschern eine Brücke zu einer unbefristeten Professur bauen. Am 22. September 2023 wird er in Frankfurt am Main zum fünften Mal verliehen. Mehr

Kinderorthopädie in Not: Eltern erwarten eine gute medizinische Versorgung ihrer Kinder

Internationaler Kindertag am 1. Juni Babys mit einer Fehlstellung der Hüfte, Kinder mit stark verkrümmter Wirbelsäule oder Jugendliche mit Knieschmerzen haben auch in Zukunft ein Recht auf erstklassige medizinische Versorgung. Kinderorthopädische Abteilungen in Krankenhäusern jedoch stehen unter massivem Kostendruck und werden geschlossen oder in ihren Kapazitäten gekürzt. Mehr

Leistungsstarke Objekterkennung für vielfältige Anwendungen rund um KI und Robotik

Am Fraunhofer IPA sind neue Algorithmen für die Objekterkennung und Umgebungserfassung entstanden, die anspruchsvolle Automatisierungslösungen in Dienstleistung und Produktion ermöglichen. Sie sind ein Ergebnis des Forschungsprojekts »Knowledge4Retail«, in dem zwölf Projektpartner Lösungen für einen zukunftsorientierten Einzelhandel entwickelt haben. Mehr

Unstatistik des Monats: Der Gardasee ist halb leer

… Beliebtes Urlaubsziel fällt trocken: Gardasee nur noch zu 38 Prozent gefüllt … , alarmierte uns der Stern und befürchtete: … Drohen Duschverbote und leere Pools … … Das RedaktionsNetzwerk Deutschland meldete: … Der Gardasee, das größte Wasserreservoir Italiens, ist bei nur noch 35 Prozent seiner Speicherkapazität angelangt. … Ähnlich berichtete auch das Handelsblatt: … Der Gardasee führt so wenig Wasser wie seit 70 Jahren nicht mehr. Laut neuesten Satellitenaufnahmen erreicht er nur um die 40 Prozent seines Fassungsvermögens. … (2. Mai, 2023, S. 14) […] Mehr

BÖL-Studie: Neue Züchtungskonzepte machen Bio- Kopfsalat widerstandsfähiger

Werden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren unter ökologischen Anbaubedingungen deutlich verbessern. Zudem ermöglicht der neue Züchtungsansatz der Liniengemische eine hohe Ertragsstabilität und Produktqualität. Zu diesen Ergebnissen kommen die Fachleute des Julius Kühn-Instituts (JKI) und des Kultursaat e.V. in einer fünfjährigen Studie, die über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) finanziert wurde. Mehr

Online-Infos zum Fernstudium in Kindheits- und Sozialwissenschaften

Hochschule Koblenz stellt das berufsbegleitende Fernstudium mit Master-Abschluss vor Mehr

Neue Mitglieder im Hochschulrat der SRH Hochschule für Gesundheit

Seit dem 1. Mai 2023 unterstützen Christian Gerard und Christine Neu den Hochschulrat der SRH Hochschule für Gesundheit. Mehr

Von Naturrechten bis zu Klimaprotesten: Welchen Platz hat die Nachhaltigkeit im Recht

Mit dem Verhältnis von Umweltschutz, Nachhaltigkeit und dem deutschen Recht befasst sich eine Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Unter dem Titel … Nachhaltigkeit im Wandel … diskutieren Juristinnen und Juristen etwa die Fragen, welche Rolle künftige Generationen in der Rechtsprechung spielen sollten, ob die Natur selbst Rechte hat oder ob es eine Art Klimaschutzstrafrecht geben sollte. Die Veranstaltung findet am 16. und 17. Juni 2023 an der MLU statt. Mehr

Neue Podcast-Folge: Ethik und KI-Forschung

In der neuen Episode des … TUCscicast … diskutieren Prof. Dr. Marco Ragni von der TU Chemnitz und Prof. Dr. Judith Simon von der Universität Hamburg und Mitglied des Deutschen Ethikrats über Regeln für den Umgang mit KI-Technologien Mehr

Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen so könnte es gehen

Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben … Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine Machbarkeitsstudie präsentiert nun erste Hinweise, auf welche konzeptuellen und methodischen Grundlagen sich ein auf Dauer angelegtes Berichtssystem zur kulturellen Bildung stützen könnte. Zugleich legt die Untersuchung Befunde zum Stand der kulturellen Bildung in Deutschland vor. Entstanden ist die Studie am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Mehr

Blood tests can show brain impact of neurosurgery

Damage to the brains of patients operated on for brain tumors may be assessed by measuring biomarkers in the blood pre- and postoperatively. A new study by University of Gothenburg researchers shows that the increase in markers tallies well with the impairment caused by insufficient blood flow. Mehr

IW-Ranking: Keine deutsche Hochschule hat mehr Patente pro Mitarbeiter als die TU Ilmenau

Nach einer aktuellen Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) meldete die Technische Universität Ilmenau bezogen auf die Anzahl ihrer Beschäftigten die meisten Patente aller betrachteten deutschen Hochschulen an. Im Ranking der Zahl der angemeldeten Patente insgesamt belegt die TU Ilmenau den beachtlichen 8. Platz … vor ihr liegen nur ungleich größere und finanzstärkere Hochschulen. Angeführt wird das Ranking der 15 patentstärksten deutschen Hochschulen von der TU Dresden. Für seine Studie hat das Institut der Deutschen Wirtschaft die Zahl der Patentanmeldungen von 178 deutschen Hochschulen und deren angegliederten Einrichtungen im Zeitraum 2010 bis 2019 ausgewertet. Mehr

Statement – Reallohnverluste: Das Schlimmste dürfte überstanden sein

Dr. Dominik Groll (https://www.ifw-kiel.de/de/experten/ifw/dominik-groll/), Leiter Arbeitsmarktanalyse am IfW Kiel, kommentiert die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Lohnentwicklung im 1. Quartal 2023, wonach die Reallöhne das sechste Quartal in Folge gesunken sind: Mehr

Podcast Raus aus der Depression mit Harald Schmidt & Prof. Ulrich Hegerl geht in die 4. Runde

Gäste sind u.a. Howard Carpendale, Hazel Brugger und Michael Roth (MdB) Mehr

Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln

DBU-Projekt entwickelt Mulchverfahren für Gemüsebau Mehr

EZB-Inflationsziel bleibt in weiter Ferne

Die Inflationserwartungen der vom ZEW Mannheim befragten Finanzmarktexpertinnen und -experten für den Euroraum stabilisieren sich im Mai 2023 auf hohem Niveau. Für die kommenden Jahre wird mit einem Rückgang der Inflation gerechnet, das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich erst nach 2025 erreicht werden. Während eine große Mehrheit der Befragten besorgt auf die Lohnentwicklung im Euroraum blickt, führten Entwicklungen bei Energiepreisen und bei der EZB-Geldpolitik bei einigen Teilnehmenden zu rückläufigen Inflationserwartungen. Mehr

Gut ausgebildet mit dem Tod umgehen: Europäisches Projekt für Studierende zeigt Erfolge

Der Tod wird in den westlichen Kulturen ausgeblendet. Ebenso wenig Beachtung findet Palliative Care. Ein Erasmus+-Projekt hat nun ein Pilotseminar für zukünftige Gesundheitsberufe entwickelt, das an fünf Universitäten in Zusammenarbeit mit der National Tumor Assistance in Italien erprobt wurde. Die Erkenntnisse zeigen, dass es möglich ist, mit dem Tod in Beziehung stehende Themen ernsthaft und professionell zu thematisieren und bei den Studierenden weniger Niedergeschlagenheit und Unwohlsein zu erzeugen. Es konnten durch das Seminar neue Kompetenzen gefördert werden, die auf zukünftige Aufgaben im Bereich Palliative Care vorbereiten. Mehr

Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein

Senckenberg-Forschende haben in ihrer heute im Fachjournal … Microbial Ecology … veröffentlichten Studie ein neues invasionsbiologisches Konzept, die … nested invasions … (verschachtelte Invasionen) vorgestellt. Anhand des Johnstones Pfeiffrosch zeigen sie, dass das Amphib nicht nur selbst fremde Regionen besiedelt, sondern auch invasive Mikrobiome im Gepäck hat. Die Wissenschaftler*innen liefern damit den ersten umfassenden Datensatz für eine invasive Gemeinschaft und warnen vor den noch unbekannten Einflüssen auf die neu besiedelten Ökosysteme. Mehr

Konventionelle Herzchirurgie präsentiert sich mit überragenden Langzeitdaten

Eindrücke vom amerikanischen Herzchirurgenkongress in Los Angeles: (Berlin, 30. Mai 2023) Im Mai dieses Jahres trafen sich Herzchirurginnen und Herzchirurgen aus aller Welt in Los Angeles zum Kongress der amerikanischen Herz- und Thoraxchirurgie (American Association for Thoracic Surgery – AATS): - Patienten profitieren von der Ross-Prozedur - Bei angeborenen Anomalien der Aortenklappe zeigt herzchirurgische Operation besseres Langzeitüberleben - Minimalinvasive Operationstechniken sind sicher und mit einer schnelleren Rehabilitation und Mobilisation assoziiert - Herzchirurgische Bypass-Versorgung: auch für ältere Patienten besseres Langzeitüberleben Mehr

Spree Talk am 8. Juni: Was werden wir in Zukunft essen

Bis 2050 wird die Erde zehn Milliarden Münder zu ernähren haben. Wie kann das gelingen, wenn die für Landwirtschaft zur Verfügung stehenden Flächen begrenzt sind, die Produktion von Fleisch das Klima belastet und die Meere schon heute überfischt sind … Steaks oder Sprossen, Muscheln oder Myzelien – was werden wir in Zukunft essen … Diese Frage erörtern vier Expert*innen beim Spree Talk der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) am 8. Juni 2023. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht nötig. Mehr

MCC:In 15 Jahren gut ein Fünftel weniger Klimagase im Stadtverkehr und mehr Lebensqualität

Wie sorgt man in den Metropolen der Welt für klimafreundlicheren Verkehr, ohne die Bevölkerung zu überfordern … Wie sich diese beiden großen Ziele vereinbaren lassen, zeigt jetzt eine bahnbrechende, modellgestützte Studie für 120 Großstädte rund um den Globus. Ergebnis: Unter der Bedingung, dass die Lebensqualität in keiner dieser Städte sinken darf, kann maßgeschneiderte Klimapolitik im Verkehr die Treibhausgas-Emissionen in 15 Jahren um 22 Prozent verringern. Die Studie wurde erstellt unter Mitwirkung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und in der renommierten Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht. Mehr

MCC: A good fifth reduction in climate gases from urban traffic in 15 years, with a better quality of life

How do you make transport in the world's big cities more climate-friendly without putting too much pressure on people … A ground-breaking, model-based study of 120 major cities around the globe now shows how these two major goals can be reconciled. Subject to the condition that the quality of life is not allowed to decline in any of these cities, tailor-made climate policy in transport can reduce greenhouse gas emissions by 22 percent in 15 years. The study was carried with contributions from the Berlin-based climate research institute MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change), and published in the renowned journal Nature Sustainability. Mehr

Informationen schneller fließen lassen mit Licht statt Strom

Entweder 1 oder 0. Entweder es fließt Strom oder eben nicht. In der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert. Elektronen generieren so schon ziemlich schnell und gut Informationen, leiten diese weiter und übernehmen diverse Schaltfunktionen. Doch es geht noch schneller. Das haben Paul Herrmann und Sebastian Klimmer von der Universität Jena bewiesen. Die beiden Doktoranden haben dazu mit monokristallinen 2D-Materialien und Laserlicht experimentiert. Sie haben die bekannte physikalische Methode der Frequenzverdopplung von Licht mit einer besonderen Materialeigenschaft, der Valleypolarisation, kombiniert und dabei erstaunliche Ergebnisse erzielt Mehr

Vulvovaginal symptoms common in women taking penicillin

Markedly often, women who take penicillin for strep throat suffer from vulvovaginal symptoms, and in both sexes, diarrhea is also common. On a relatively short course of penicillin, fewer people incur these side effects and there is no reduction in the intended result, a University of Gothenburg thesis shows. Mehr

RPWI-instrument on the ESA JUICE spacecraft has successfully deployed all its sensors

The Radio & Plasma Wave Investigation (RPWI) instrument on the ESA JUpiter ICy moons Explorer (JUICE) spacecraft has successfully deployed all its sensors and is now delivering science data. Mehr

Barren habitat for sows leaves imprint on piglets brains

In a new study, researchers from Uppsala University in Sweden, together with colleagues from the University of São Paulo, Brazil, have investigated the impact that a barren living environment for sows leaves on the next generation. The pigs in the study were bred in Brazil and kept according to breeding standards in that country. The sows … uncomfortable and unstimulating environment brought with it several different types of changes in the epigenome of their offspring. Mehr

New model for wood behaviour under load at different moisture and temperature conditions

Wood is a naturally growing material that has been used as building material for centuries. However, its high moisture content makes it difficult to use as load-bearing structures without drying processes. In a new dissertation in building technology, Winston Mmari studies the interaction between heat, moisture, and transport mechanisms in wood and develops a model to predict the behaviour of wood under mechanical load at different moisture and temperature conditions. Mehr

Worlds first birth after uterus transplantation with robot-assisted surgery alone

For the first time worldwide, in yet another breakthrough by the world-leading research team at the University of Gothenburg, a child has been born following a uterus transplantation achieved solely by robot-assisted surgery on both donor and recipient. Mehr

Wissenschaftliche Weiterbildung: Finanz- und Nachfolgeplanung für KMU

Die Allensbach Hochschule bietet mit dem Zertifikatsstudium … Finanz- und Nachfolgeplanung für KMU … eine wichtige akademische Fortbildung für Unternehmensinhaber:innen, potenzielle Nachfolger:innen und Berater:innen an. Mehr

Leibniz Drug of the year 2023 is a tuberculosis antibiotic

The new antibiotic BTZ-043 has a completely new mechanism of action and belongs to a new class of substances. It is currently the only new antibiotic from Germany that is being tested in clinical trials. Discovered at the Leibniz Institute for Natural Product Research and Infection Biology (Leibniz-HKI) in Jena, the active substance has been under development since 2014 in collaboration with the Tropical Institute at LMU Klinikum Munich and Hapila GmbH in Gera. BTZ-043 has now been named Leibniz Drug of the Year 2023 at the Leibniz Wirkstofftage in Braunschweig. Mehr

Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2023 ist ein Tuberkulose-Antibiotikum

Das neue Antibiotikum BTZ-043 hat einen völlig neuen Wirkmechanismus und gehört zu einer neuen Substanzklasse. Es ist aktuell das einzige neue Antibiotikum aus Deutschland, das in klinischen Studien getestet wird. Der am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) in Jena entdeckte Wirkstoff wird seit 2014 in Zusammenarbeit mit dem Tropeninstitut am LMU Klinikum München und der Hapila GmbH in Gera entwickelt. BTZ-043 wurde nun im Rahmen der Leibniz Wirkstofftage in Braunschweig zum Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2023 gekürt. Mehr

Universität Koblenz startet DFG-gefördertes, kulturwissenschaftliches Netzwerk zum Thema Reisen

An der Universität Koblenz hat ein neues interdisziplinäres und international zusammengesetztes Wissenschaftliches Netzwerk, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für drei Jahre gefördert wird, seine Arbeit aufgenommen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Südafrika, Belgien und England befassen sich unter einer spezifischen Perspektive mit dem Themenfeld Reisen und Reiseliteratur. Mehr

New study reveals moonlighting function of part of the brains protein destruction machine at synapses

A major component of the cell … s protein destruction machine moonlights at brain synapses A new study by researchers at the Max Planck Institute for Brain Research discovered a … moonlighting … function carried out by a complex that normally works to degrade proteins in cells – this protein destruction machine is called the proteasome. The scientists found, by counting and visualizing individual protein complexes, that one part of the proteasome (the 19S regulatory complex) was abundant near brain synapses where it regulates synaptic proteins and transmission on its own – without its partner. Mehr

Neue Studie enthüllt Nebenjob von Teilen der Proteinvernichtungsmaschine des Gehirns an den Synapsen

Eine neue Studie von Forscher:innen des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung hat einen … Nebenjob … eines Komplexes aufgedeckt, der normalerweise für den Abbau von Proteinen in den Zellen zuständig ist: das Proteasom. Durch Zählen und Sichtbarmachen einzelner Proteinkomplexe fanden die Wissenschaftler:innen heraus, dass ein Teil des Proteasoms (der 19S-Regulationskomplex) in der Nähe von Gehirnsynapsen reichlich vorhanden ist, wo er synaptische Proteine und die Übertragung allein – ohne seinen Partner – reguliert. Mehr

Künstliche Intelligenz soll Infektionswellen frühzeitig und genau vorhersagen

Vor allem in den Herbst- und Wintermonaten kommt es regelmäßig zu einer hohen Belastung für niedergelassene Ärztinnen und Ärzten und zu zahlreichen Notaufnahmen von Patientinnen und Patienten mit Atemwegsinfektionen in den Kliniken. Schon Tage bis Wochen zuvor kündigen sich solche Infektionswellen an. Eine gezielte Vorbereitung auf Häufungen von Infekten dieser Art würde sowohl die Medizinerinnen und Mediziner als auch die Kliniken entlasten. Das Lübecker Projekt IKAPP setzt genau hier an und hat zum Ziel, eine Infektions-Kontrolle-App zu entwickeln. Mehr

Neue Vizepräsidentin für Diversität und Internationales gewählt

Sabine Vogt löst Christine Gerhardt ab. Vizepräsidenten für Lehre und Studierende sowie Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs treten zweite Amtszeit an. Mehr

Unique professorship newly filled at the University of Bayreuth

The University of Bayreuth has appointed mycologist Prof. Dr. Claus Bässler to the only professorship for ecology of fungi in Germany. Mehr

Einzigartige Professur an der Universität Bayreuth neu besetzt

Die Universität Bayreuth hat den Mykologen Prof. Dr. Claus Bässler auf die deutschlandweit einzige Professur für Pilzökologie berufen. Mehr

Historic lightship ELBE 3 arrived in dock

It was a temporary farewell in the museum harbor, which worked out in the second attempt: The ship with the longest laytime in the harbor of the German Maritime Museum (DSM) / Leibniz Institute of Maritime History, the ELBE 3, was towed into the dock today (May 26, 2023). Mehr

Medizinische Ernährungswissenschaft und Ernährungstherapie

Die SRH Hochschule für Gesundheit bietet ab dem Wintersemester 2023/2024 einen neuen Master-Studiengang im Bereich Ernährung an. Mehr

Hochschulpreis Holzbau: MA-Studierender der Architektur an der FH Erfurt gewinnt den 3. Preis im bundesweiten Wettbewerb

Carl Ollertz (Bild: 3.v.l.) hat den 3. Preis im renommierten bundesweiten Wettbewerb Hochschulpreis Holzbau mit seiner von Prof. Oliver Sachse betreuten Arbeit Holzinnovationszentrum Ilmenau gewonnen. Das fiktive Projekt Holzinnovationszentrum Ilmenau geht auf reale Überlegungen zur Stärkung des Holzbaus und der hochwertigen Holznutzung in Thüringen zurück. Mehr

Historisches Feuerschiff ELBE 3 im Dock angekommen

Es war ein vorläufiger Abschied im Museumshafen, der im zweiten Anlauf klappte: Das Schiff mit der längsten Liegezeit im Hafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, die ELBE 3, wurde heute (26. Mai 2023) ins Dock geschleppt. Die Sanierung soll 90 Tage dauern. Mehr

Human Resource Management: Mit Master-Abschluss durchstarten

HS Koblenz informiert online über den weiterbildenden Fernstudiengang Mehr

Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah

Ein neues Quasiteilchen mit interessanten Eigenschaften ist aufgetaucht … vorerst allerdings nur in theoretischen Modellierungen von Festkörpern mit bestimmten magnetischen Eigenschaften. Anders als erwartet, bringen Quantenfluktuationen das Quasiteilchen jedoch nicht deutlicher zum Vorschein, sondern verschmieren seine Signatur, zeigt nun ein internationales Team am HZB und der Freien Universität Berlin. Mehr

When the cell digests itself: How inherited neurodegenerative diseases develop

Our cells are crisscrossed by a system of membrane tubes and pockets called the endoplasmic reticulum (ER). It is crucial for the production of biomolecules and is continuously built up and degraded. Degradation, known as ER-phagy, is promoted by the protein ubiquitin, which controls many processes in the cell. If the proteins involved in ER-phagy are defective, neurodegenerative diseases result. This has been discovered by an international research team led by Goethe University Frankfurt (as part of the EMTHERA research cluster) and Jena University Hospital and published in two papers in the renowned journal Nature. Mehr

Wenn die Zelle sich selbst verdaut: Wie sich neurodegenerative Erkrankungen entwickeln

Unsere Zellen sind durchzogen von einem System aus Membranröhren und -taschen, dem Endoplasmatischen Retikulum (ER). Es ist entscheidend für die Herstellung von Biomolekülen und wird kontinuierlich auf- und abgebaut. Der Abbau, die sogenannte ER-Phagie, wird durch das Protein Ubiquitin gefördert, das viele Prozesse in der Zelle steuert. Sind die an der ER-Phagie beteiligten Proteine defekt, kommt es zu neurodegenerativen Erkrankungen. Dies hat ein internationales Forschungsteam unter Führung der Goethe-Universität Frankfurt (im Rahmen des Exzellenzclusterprojekts EMTHERA) und des Universitätsklinikums Jena herausgefunden und in zwei Beiträgen in der Zeitschrift Nature veröffentlicht. Mehr

Forschungsdaten der Geschichtswissenschaften langfristig öffentlich zugänglich machen

Freie Universität Berlin wirkt im Rahmen von … 4Memory … am Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mit Mehr

DRG verleiht Promotionspreis an Dr. Dr. Florian Gassert vom Klinikum rechts der Isar der TU München

Der Promotionspreis der Deutschen Röntgengesellschaft ist an den Radiologen Dr. Dr. Florian Gassert, Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Klinikum rechts der Isar der TU München, verliehen worden. Die Ehrung fand im Rahmen des 104. Deutschen Röntgenkongresses in Wiesbaden statt. Mehr

Deutsche Röntgengesellschaft verleiht Walter-Friedrich-Preis an PD Dr. Lisa Christine Adams

PD Dr. Lisa Christine Adams, Radiologin an der Charité … Universitätsmedizin Berlin und der Stanford University, ist der Walter-Friedrich-Preis der Deutschen Röntgengesellschaft verliehen worden. Die Verleihung fand auf dem Präsenzteils des 104. Deutschen Röntgenkongresses in Wiesbaden statt. Mehr

Deutsche Röntgengesellschaft ehrt Prof. Philipp Bruners vom Universitätsklinikum der RWTH Aachen mit Marie-Curie-Ring

Die Deutsche Röntgengesellschaft hat Philipp Bruners, Professor an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum der RWTH Aachen, für herausragende akademische Leistungen den Marie-Curie-Ring verliehen. Die Auszeichnung erhielt Professor Bruners auf dem Präsenzteil des 104. Deutschen Röntgenkongresses in Wiesbaden. Mehr

Effective as a collective: Researchers investigate the swarming behavior of microrobots

Research study reveals alternative route to realize programmable active matter Mehr

Seismologie: Die Dynamik der Ridgecrest-Erdbeben

Seismologen decken Interaktion von Erdbeben in komplexem Verwerfungssystem auf. Mehr

Umfrage zu Horizont Europa Cluster 2 Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft gestartet

Das EU-Programm für Forschung und Innovation, … Horizont Europa … , fördert im Cluster 2 … Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft … europäische Verbundprojekte, vor allem aus den Sozial- und Geisteswissenschaften. Aber was läuft gut bei der Forschungsförderung in diesem Programmbereich … und was sollte verbessert werden … Eine Online-Befragung bietet die Möglichkeit, hierzu Feedback zu geben. Mehr

EAH Jena: Fachtagung des Zentrums Digitale Transformation Thüringen (ZeTT)

Etwa 100 Gäste folgten der Einladung des Zentrums Digitale Transformation Thüringen (ZeTT) zur Fachtagung unter dem Motto … Digitalisierung ohne Fachkräfte … ! Betrieblichen Herausforderungen begegnen, Technologie- und Personaltrends nutzen! … , die am 24. Mai 2023 in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena stattfand. Zusammen mit dem Rektor der Hochschule, Prof. Steffen Teichert, eröffnete Projektleiterin Prof. Heike Kraußlach die Veranstaltung. Mehr

6th German-French Day for Cybersecurity at CISPA concludes with ceremony marking Franco-German friendship

The 6th French-German Day for Cybersecurity was celebrated at CISPA Helmholtz Center for Information Security in Saarbruecken last night. In their welcoming addresses, the keynote speakers Professor Dr Antoine Joux, CISPA faculty and FGCC spokesperson, David Lindemann, Head of Saarland … s State Chancellery and Authorised Representative for Europe-related Affairs, Professor Dr Hélène Boulanger, President of the University of Lorraine, and Irène Weiss, Vice-President of the Committee for Higher Education, Research and Innovation and member of the Delegation for Cybersecurity of the Grand Est Region, emphasized the importance of cross-border research in cybersecurity. Mehr

6. Deutsch-französischer Tag für Cybersicherheit

In einer Feierstunde wurde am Abend am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit der 6. Deutsch-französische Tag für Cybersicherheit begangen. In Ihren Grußworten hoben die Festredner:innen Prof. Dr. Antoine Joux, leitender Wissenschaftler am CISPA und Projekt-Sprecher, David Lindemann, Chef der saarländischen Staatskanzlei und Bevollmächtigter für Europaangelegenheiten, Prof. Dr. Hélène Boulanger, Präsidentin der Universität Lorraine, sowie Irène Weiss, Vizepräsidentin des Ausschusses für Hochschulbildung, Forschung und Innovation und Mitglied der Delegation für Cybersicherheit der Region Grand Est, die Bedeutung grenzüberschreitender Forschung im Bereich Cybersicherheit hervor. Mehr

Millionen-Förderung für Erforschung neuer Quantenmaterialien

Ein Großforschungsprojekt unter Federführung der Universität Augsburg und der TU München wird sich in den kommenden Jahren einem zentralen Zukunftsthema widmen: der Entwicklung und Untersuchung neuartiger Materialien, deren Eigenschaften wesentlich durch Quanteneffekte geprägt sind. Langfristig könnten sie etwa als Basis extrem leistungsfähiger Computer dienen. An dem sogenannten Transregio-Sonderforschungsbereich sind insgesamt acht Universitäten und Forschungsinstitute beteiligt, davon sieben in Deutschland. Mehr

Emergence of solvated dielectrons observed for the first time

Team in conjunction with the University of Freiburg generates low-energy electrons using ultraviolet light Mehr

Erstmals Entstehung solvatisierter Dielektronen beobachtet

… Team unter Beteiligung der Universität Freiburg erzeugt niederenergetische Elektronen durch ultraviolettes Licht … Solvatisierte Dielektronen gelten als exotische und rätselhafte Spezies und konnten bisher noch nie direkt beobachtet werden … Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Science veröffentlicht. Sie könnten zum besseren Verständnis spezieller chemischer Prozesse beitragen Mehr

Kameruns verstecktes Kulturerbe in Deutschland das Unsichtbare sichtbar machen

Öffentliche Konferenz und Buchvorstellung vom 1. bis 3. Juni 2023 Mehr

Musical instruments with innovative strings that work without resonators and pickups

Entirely new types of strings for musical instruments are being developed as part of a research project funded by the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action currently underway at the Bauhaus-Universität Weimar. In future, a research team from the Professorship for Interface Design within the Faculty of Art and Design will explore how sensors can be integrated into the strings of musical instruments. A partner from industry is also being involved in the project to enable the innovative strings to be brought to market maturity. Mehr

Musikinstrumente mit neuartigen Saiten funktionieren ohne Resonanzkörper und Tonabnehmer

In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt an der an der Bauhaus-Universität Weimar werden derzeit völlig neuartige Musikinstrumentensaiten entwickelt. Ein Forschungsteam an der Professur »Interface Design« der Fakultät Kunst und Gestaltung arbeitet zukünftig daran, wie Sensoren in Musikinstrumentensaiten integriert werden können. Am Projekt beteiligt ist auch ein Industriepartner, der befähigt werden soll, die innovativen Saiten bis zur Marktreife zu bringen. Mehr

Leuphana awards nine scholarships for legal research

The Joachim Herz Doctoral College in Law at Leuphana University Lüneburg will begin a doctoral programme on the topic of law and transformation in the coming winter semester. The College is making nine doctoral scholarships available for participation in this programme. They run for up to four years and are endowed with 1,650 euros per month. The call for applications is aimed at graduates of law and related social science disciplines. The application deadline is 11 June 2023. Mehr

Leuphana vergibt Promotionsstipendien für rechtswissenschaftliche Forschung

Das Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg beginnt im kommenden Wintersemester mit einem Doktorandenprogramm zum Thema Recht und Transformation. Für die Teilnahme an diesem Programm stellt das Kolleg neun Promotionsstipendien zur Verfügung. Sie haben eine Laufzeit von bis zu vier Jahren und sind mit 1.650 Euro monatlich dotiert. Die Ausschreibung richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Rechtswissenschaften und angrenzender sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Die Bewerbungsfrist endet am 11. Juni 2023. Mehr

TH Lübeck Studierende bauen Modulhäuser für ukrainische Geflüchtete

Ein ganzes Semester lang entwarfen Studierende des Fachbereichs Bauwesen der Technischen Hochschule (TH) Lübeck Unterkünfte für Geflüchtete. Die Gewinnerentwürfe werden nun beispielhaft aufgebaut, erprobt und optimiert. Die Studierenden stellen ihre Arbeit beim Hamburger Architektursommer 2023 und bei der NORDBAU 2023 vor. Mehr

Fehlerhafte Zuckerketten lösen genetisches Syndrom aus – Kölner Forscher identifizieren Mutation in einem neuen Gen

Die Funktion fast aller bekannten Proteine des Menschen ist maßgeblich von unterschiedlichen, in der Regel mehrschrittigen Reifungsprozessen innerhalb der Zelle abhängig. Einer dieser Prozesse beinhaltet den Anbau von komplexen Zuckerketten, welche etwa die Proteinstabilität erhöhen oder auch eine Signalfunktion ausüben können. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Uniklinik Köln konnte nun einen Defekt dieses Systems als Ursache für eine schwere Syndromerkrankung bei zwei Patienten identifizieren. Sie veröffentlichen ihre Ergebnisse in dieser Woche (23. Mai 2023) in der renommierten Fachzeitschrift The Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). Mehr

4,6 Millionen Euro für neuartige CAR-T-Zelltherapie

CAR-T-Zellen haben sich in der Behandlung bestimmter Blut- und Lymphdrüsenkrebsformen bewährt. Doch die Immuntherapie kann noch effektiver werden. Eine gemeinsame klinische Studie der Charité und des Max Delbrück Center erhält dafür eine Finanzspritze in Millionenhöhe vom Bundesforschungsministerium. Mehr

PTBS und Traumatherapie: Wie Kinder und Jugendliche eine Behandlung nach neuestem Standard erhalten können

Traumatische Erlebnisse als Ursache für psychische Beschwerden werden in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen häufig übersehen. Findet eine Behandlung etwa einer sogenannten Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) statt, so erfolgt diese häufig nicht nach neuestem wissenschaftlichen Standard. Das deutschlandweite Projekt BESTFORCAN der Goethe-Universität Frankfurt und der Universitäten Marburg, Eichstätt-Ingolstadt und der TU München bietet eine Fortbildung für Psychotherapeut:innen zu einer gut wirksamen Therapie an und untersucht in einer Studie, wie Supervision dazu beitragen kann, Fortbildungskenntnisse in der Praxis umzusetzen. Mehr

Prof. Neumann ist Experte für erschwerte Bedingungen

Sensordaten unter diffizilen Bedingungen auslesen, störsichere Kommunikation und stabile Verständigung im Katastrophenfall … das sind Themen, mit denen sich der Kommunikationstechnik-Experte an der TU Clausthal beschäftigt. Mehr

New coral database for climate data of the past 2000 years

What researchers know about climate change today is based mainly on instrumental data series of the past 150 years. For some regions there are very comprehensive data sets, for other regions these datasets are sparse. This is especially true for the vast and remote areas of the tropical oceans, where there is little data on past temperatures and the hydrological cycle. Previously existing data sets from coral climate archives were compiled and are now available in the new PAGES (Past Global Changes) CoralHydro2k database. Mehr

Satellitentechnologie nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu bewässern und einen nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource sicherzustellen. Für diese Entwicklung erhält ein Team aus Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF sowie der beiden Spin-offs constellr GmbH und SPACEOPTIX GmbH den Fraunhofer-Preis »Technik für den Menschen und seine Umwelt«. Mehr

Neue Korallen-Datenbank für Klimadaten der vergangen 2000 Jahre

Was Forschende heute über den Klimawandel wissen, basiert hauptsächlich auf instrumentellen Datenreihen der vergangenen 150 Jahre. Für einzelne Regionen existieren sehr umfassende Datensätze, für andere weniger. Das betrifft vor allem die weiten und abgelegene Gebiete der tropischen Ozeane, für die es nur wenige Daten zu vergangenen Temperaturen und dem Wasserkreislauf gibt. Bislang vorhandene Datensätze aus Korallen-Klimaarchiven wurden zusammengetragen und sind nun in der neuen PAGES (Past Global Changes) CoralHydro2k-Datenbank verfügbar. Mehr

Gebäudedämmung nachhaltig und kostengünstig mit Aerogelen

CO2-Emissionen konsequent einzusparen, ist entscheidend für das Erreichen unserer Klimaziele. Eine wesentliche Stellschraube ist dabei die Dämmung von Gebäuden. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen haben in Zusammenarbeit mit der PRO-CERAM GmbH & Co. KG einen nachhaltigen und kostengünstigen mineralischen Dämmstoff entwickelt, der die Dämmleistung von Styropor und Co. bei Weitem übertrifft: Verglichen mit Styropor genügt die halbe Schichtdicke, um die gleiche Dämmleistung zu erreichen. Dafür werden drei Mitglieder des Entwicklerteams mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023 ausgezeichnet. Mehr

Lautsprechertechnologie energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer

In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH mit einer neuartigen Technologie für die integrierten Mikrolautsprecher … und erhält dafür den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023. Mehr

Audiotechnologie personalisierbare Hörerlebnisse in 3D

Ob beim Musik- und Filmstreaming, beim Fernsehen oder im Auto: Das MPEG-H Audio-System macht es möglich, vollständig in Klangwelten einzutauchen und diese an die eigenen Präferenzen anpassen. Für diese Entwicklung werden … stellvertretend für ein großes Team … drei Forscher des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023 ausgezeichnet. Mehr

Wie können automatisierte Fahrzeuge die Mobilitätswende unterstützen

Automatisierte Fahrzeuge könnten künftig für steigende Verkehrsmengen und eine höhere Zersiedelung von Städten sorgen … so die gegenwärtigen Befürchtungen. Wie kann autonome Mobilität dennoch zur Erfolgsgeschichte werden … Ein von der Daimler und Benz Stiftung gefördertes Forschungsprojekt der Technischen Universität Wien hat untersucht, wie automatisiertes Fahren dennoch einen positiven Beitrag zur Verkehrswende leisten kann. Mehr

Genomstudie findet neue Risikogene für Magenkrebs

Die Blutgruppe eines Menschen beeinflusst sein Risiko, an Magenkrebs zu erkranken. Das ist eines der Ergebnisse einer Metastudie, die genetische Risikofaktoren für verschiedene Untertypen von Magenkrebs analysiert hat. Der Marburger Humangenetiker Professor Dr. Johannes Schumacher koordinierte gemeinsam mit dem Gastroenterologen Professor Dr. Marino Venerito von der Universitätsmedizin Magdeburg die Studie zahlreicher europäischer Zentren, die im Fachblatt … eBioMedicine … über ihre Ergebnisse berichten. Mehr

Coasts as climate protectors

Coastal ecosystems in eight out of ten world regions are net greenhouse gas sinks, because the uptake of carbon dioxide (CO2) is greater than the release of methane and nitrous oxide (laughing gas). This is the conclusion of a study led by Australia's Southern Cross University with the participation of the Helmholtz-Zentrum Hereon, the Leibniz-Center for Tropical Marine Research (ZMT) and the GEOMAR Helmholtz-Center for Ocean Research Kiel. The study was recently published in Nature Climate Change. Mehr

SPIELEND zu mehr Verbundenheit trotz räumlicher Distanz

Ziel des Forschungsprojekts … SPIELEND … ist es, soziale Distanzen zu überbrücken. Zu diesem Zweck wird ein Augmented Reality (AR)-Spiel entwickelt, das über räumliche Entfernungen hinweg gemeinsam gespielt werden kann. Mehr

Microorganisms are key to storing carbon in soils

According to a groundbreaking study recently published in Nature, microorganisms play a key role in soil carbon storage. The study, conducted by an international team of scientists including researchers from the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena, reveals that microbial carbon use efficiency is at least four times more influential than other biological or environmental factors when it comes to global soil carbon storage and distribution. The study … s result has implications for improving soil health and mitigating climate change. Mehr

Küsten als Klimaschützer

Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke. Das heißt: In diesen Regionen ist die Aufnahme von Kohlendioxid (CO2) stärker als die Emissionen von Methan und Distickstoffmonoxid (Lachgas). Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung der australischen Southern Cross University mit Beteiligung des Helmholtz-Zentrums Hereon, des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel. Die Studie wurde jüngst in Nature Climate Change veröffentlicht. Mehr

Raps und der Feind im Boden

Forschungsgruppe erkennt Bedeutung von Bakterien für die Keimung pathogener Pilze Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert. Das macht sie für uns Menschen essenziell … und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen. Die meisten Pathogene können nur bestimmte Pflanzen befallen. Wie pflanzenpathogene Pilze im Boden ihre Wirtspflanze finden, wird seit Jahren erforscht. Bisher galt, dass die Wirtspflanzen die Sporen der Pilze durch die Abgabe von Zucker, Aminosäuren und anderen Verbindungen aus ihren Wurzeln spezifisch zur Keimung anregen und so ihren Befall auslösen. Mehr

Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden

Laut einer bahnbrechenden Studie, die kürzlich in Nature veröffentlicht wurde, spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden. Die Studie wurde von einem internationalen Wissenschaftlerteam durchgeführt, zu dem auch Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena gehören. Sie zeigt, dass die Effizienz der mikrobiellen Kohlenstoffnutzung mindestens viermal stärker als andere biologische Faktoren oder Umweltbedingungen die globale Speicherung und Verteilung von Kohlenstoff im Boden beeinflusst. Die Ergebnisse der Studie haben Auswirkungen auf die Verbesserung der Bodengesundheit und die Eindämmung des Klimawandels. Mehr

ISM Studierende organisieren Guided Tours an der Real Estate Arena

Hamburg, 26.05.2023. Für die Immobilienmesse Real Estate Arena haben Studierende der International School of Management (ISM) neue Guided Tours zu den Themen Digital Real Estate, Klimawandel und ESG-Kriterien für nachhaltiges Wachstum (ESG) sowie … What´s Next … entwickelt. Dabei trafen junge Talente mit erfahrenen Branchenexperten zusammen. Konzept und Durchführung der Guided Tours stehen beispielhaft für die praxisnahe Ausrichtung der privaten Wirtschaftshochschule ISM. Mehr

Veränderung braucht neue Ideen und kluge Köpfe

Die Rolle von Wissenschaft und Forschung für den Strukturwandel in Mitteldeutschland stand am gestrigen Donnerstag im Mittelpunkt der gemeinsamen Jahreskonferenz der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des Stifterverbandes in Leipzig. Spitzenforschung, leistungsfähige Hochschulen und innovative Unternehmen sind von zentraler Bedeutung für die Gestaltung der Veränderungsprozesse, so der Tenor unter den rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Mehr

Over 13,000 micro-enterprises were insolvent in 2022

In 2022, around one in five out of every 1,000 companies had to file for insolvency – including many micro-enterprises (1-10 employees). Larger companies are often reorganised in the course of self-administration or continued with the help of investors. This is particularly frequent in the retail, healthcare and automotive supply sectors. Mehr

Über 13.000 Kleinstunternehmen waren in 2022 insolvent

In 2022 musste rund jedes 5. von 1.000 Unternehmen einen Insolvenzantrag stellen – darunter viele Kleinstunternehmen (1-10 Beschäftigte). Größere Unternehmen werden hingegen oftmals im Zuge der Eigenverwaltung saniert oder mit Hilfe von Investoren weitergeführt. Besonders häufig ist dies aktuell im Handel, im Gesundheitswesen und bei den Kfz-Zulieferern zu beobachten. Mehr

Mathematisches Forschungsinstitut übergibt John Todd Award für numerische Analysis an Michael Lindsey

Michael Lindsey erhält den John Todd Award für seine herausragenden Leistungen an der Schnittstelle zwischen numerischer Analysis, angewandter Analysis, statistischer Physik und Quantenphysik. Die Preisverleihung findet am 15. Juni 2023 im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach statt. Die Oberwolfach Stiftung und das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach verleihen den John Todd Award circa alle drei Jahre an exzellente Nachwuchsforscher auf dem Gebiet der numerischen Analysis. Mehr

Ist Deutschland noch wettbewerbsfähig

VDI: Repräsentative Befragung der Bevölkerung zeigt alarmierendes Bild zum Zukunftsstandort Mehr

Forschungskooperation untersucht das Potenzial von Nachbarschaften für die Stadtentwicklung

Denkwerkstatt Quartier des vhw … Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. und Fachhochschule Nordwestschweiz haben in einer mehrjährigen Forschungskooperation die Bedeutung von Nachbarschaften für die Stadtentwicklung untersucht. Die Ergebnisse sind in einem wissenschaftlichen Buch und in anwendungsorientierten Factsheets veröffentlicht worden. Mehr

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen begrüßt HFF München als neues Mitglied

In den Kreis der 24 Kunsthochschulen, die in der Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen vertreten sind, ist eine neue Kunsthochschule aufgenommen worden: die Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF). Das haben die Mitglieder nun bei ihrer Tagung an der Muthesius Kunthochschule in Kiel einstimmig beschlossen. Die Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen (RKK) vertritt ihre Interessen innerhalb der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Im Zentrum steht der Erfahrungs- und Meinungsaustausch über ihre wesentlichen Aktivitäten und Interessen sowie über Belange der an ihnen angesiedelten Studiengänge. Darüber hinaus erörtert die RKK hochschul- und kulturpolitische Fragestellungen. Mehr

Basis for Skin and Organ Production: TU Graz researchers revolutionise production of biocompatible microfibres

Using a newly developed method for the efficient and cost-effective production of biocompatible microfibres, the production of autologous skin and organs can be significantly accelerated. Mehr

Basis für Haut- und Organherstellung: TU Graz Forschende revolutionieren Herstellung biokompatibler Mikrofasern

Mittels einer neu entwickelten Methode zur effizienten und kostengünstigen Herstellung biokompatibler Mikrofasern kann die Produktion von Eigenhaut und Organen deutlich beschleunigt werden. Mehr

Smart Keys for cancer therapy: Research team develops new system for imaging and treating tumors

Thanks to the radiation they emit, radioactive compounds are suited both to imaging and treating cancers. By appropriately combining them in novel, so-called radionuclide theranostics, both applications can be dovetailed. A radiopharmacy team at Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and Heidelberg University has now presented such a system in the Journal of the American Chemical Society (DOI: 10.1021/jacs.2c08438) that successfully solves one of the biggest problems to date: it works at physiologically relevant temperatures. Mehr

Neue Studie: VorSORGE Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist

Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt … eigentlich. Und doch zeigt unsere aktuelle Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die Gestaltung des Wohnumfelds oder ein längeres Arbeitsleben vorgesorgt hat. Mehr

Smart Keys für die Krebs-Therapie: Forschungsteam entwickelt neues System für Bildgebung und Behandlung von Tumoren

Radioaktive Präparate eignen sich dank ihrer Strahlung sowohl für die Bildgebung als auch für die Therapie von Krebserkrankungen. Durch ihre geeignete Kombination in neuartigen, sogenannten Radionuklidtheranostika lassen sich beide Anwendungen gezielt miteinander verzahnen. Ein Radiopharmazie-Team vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Universität Heidelberg hat nun ein solches System im Journal of the American Chemical Society vorgestellt (DOI: 10.1021/jacs.2c08438), das eins der bisher größten Probleme erfolgreich löst: Es funktioniert bei physiologisch relevanten Temperaturen. Mehr

Neue Maria-Weber Grants verliehen: Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftlerinnen

Nachwuchsförderung Neue … Maria-Weber Grants … verliehen: Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftlerinnen Sie stecken mitten in einer Rush-Hour des (akademischen) Lebens: Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in der Post-Doc-Phase befinden oder eine befristete Juniorprofessur innehaben. Sie müssen forschen und publizieren, Lehrveranstaltungen geben und Verwaltungsarbeit übernehmen, sich austauschen und vernetzen, oft in Kombination mit Kinderbetreuung. Und zugleich immer den akademischen Arbeitsmarkt im Blick halten. Mehr

Fibromyalgie verändert das Gehirn

Patientinnen mit Fibromyalgie leiden unter anderem an chronischen Schmerzen. Welche Veränderungen die Krankheit im Gehirn mit sich bringt, hat ein Team der LWL-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Die Forscher konnten anhand von Kernspindaten belegen, dass die Gehirnbereiche, die mit der Verarbeitung und emotionalen Bewertung von Schmerz zu tun haben, bei Patientinnen verändert sind. Das betrifft sowohl das Volumen der grauen Substanz, die hauptsächlich Nervenzellen beherbergt, als auch der weißen Substanz, die vor allem Faserverbindungen zwischen den Nervenzellen ausmacht. Mehr

Ideenwerkstatt für neue Forschungsfelder – Uni Ulm ermöglicht Forschungsinkubatoren

Die Universität Ulm hat sogenannte Forschungsinkubatoren ins Leben gerufen, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Freiräume für innovative Projekte zu schaffen. Die Inkubatoren sollen als Ideenwerkstatt für neue, zukunftsträchtige Forschungsfelder dienen. Als Inkubatoren wurden nun zwei fach- und fakultätsübergreifende Projekte zu entzündlichen Erkrankungen und zum kollektiven Verhalten in heterogenen biologischen Systemen ausgewählt. Diese werden bis zu drei Jahre lang mit bis zu 100 000 Euro jährlich gefördert. Mehr

ESMT Berlin: Dr. Jost Henkel Stiftung supports Industry Immersion Program in Africa with 60,000

The Dr. Jost Henkel Stiftung supports students of the Industry Immersion Program (IIP) with a total of … 60,000 to enable them to participate in local industry internships and thus gain important experience for their future careers. Mehr

IAB-Arbeitsmarktbarometer: zweiter Rückgang in Folge

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin. Das europäische Barometer verzeichnet einen minimalen Rückgang um 0,1 Punkte: Es liegt mit 101,7 Punkten ebenso deutlich über der neutralen Marke von 100 Punkten. Mehr

ESMT Berlin: Dr. Jost Henkel Stiftung unterstützt Industry Immersion Program in Afrika mit 60.000 Euro

Die Dr. Jost Henkel Stiftung unterstützt Studierende des Industry Immersion Program (IIP) mit insgesamt 60.000 Euro, um ihnen die Teilnahme an lokalen Industriepraktika zu ermöglichen und so wichtige Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft zu sammeln. Mehr

Strategien für eine bessere Zusammenarbeit bei der Bauplanung

Wie angehende Bauingenieurinnen und Bauingenieure lernen können, optimal zu kooperieren, hat ein Team der Ruhr-Universität Bochum in einem Forschungsprojekt untersucht. Das Projektteam entwickelte und erprobte Maßnahmen, die die Zusammenarbeit verbessern und im Studium erlernt werden können. Denn bei Bauprojekten ist es entscheidend, dass verschiedene Akteurinnen und Akteure Hand in Hand arbeiten. Das interdisziplinäre Team testete ein sogenanntes Group-Awareness-Tool, einen individuellen Fragebogen, der Gruppen zur Selbstreflexion animiert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte das Vorhaben von Ende 2019 bis Anfang 2023. Mehr

Dauertest für E-Fuel-Produktion: Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff

Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg und dem Industriepartner Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH (CAC), in den kommenden vier Jahren herzustellen. Der synthetische Kraftstoff wird in einer Demonstrationsanlage im sächsischen Freiberg aus biogenem oder regenerativ gewonnenem Methanol erzeugt. Am 25. Mai wurden die ersten im Vorhaben produzierten 15.000 Liter des synthetischen Benzins an der Pilotanlage abgeholt. Mehr

Yolanda Demetriou ist neue Stiftungsprofessorin für Aktive Mobilität an der Universität Innsbruck

Die Sportwissenschaftlerin Yolanda Demetriou trat im Mai die neue BMK-Stiftungsprofessur für Aktive Mobilität: Bewegung in Freizeit und Alltag am Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck an. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartner:innen wird sie neue Lösungen für nachhaltige Mobilität an der Schnittstelle von Gesundheit, Klima und Wirtschaft entwickeln. Mehr

Fünf Wochen Uni-Luft in Würzburg schnuppern

An der Universität Würzburg startet in der kommenden Woche, mit Beginn der Pfingstferien in Bayern, das Schnupperstudium 2023. Studieninteressierte können sich dabei einen Eindruck von der Uni, vom Studium und vom Studentenleben verschaffen. Mehr

MS-Zentrum am Uniklinikum Dresden bietet Betroffenen und Interessierten 360°-Blick auf interdisziplinäres Angebot

Das Multiple-Sklerose-Zentrum der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden will beim diesjährigen Welt-Multiple-Sklerose-Tag am Dienstag (30. Mai) Zuversicht bei den Betroffenen und ihren Angehörigen vermitteln. Im Mittelpunkt steht die große Palette an diagnos­tischen Verfahren und Therapiestrategien, die im Dresdner Uniklinikum angeboten werden. Dank dieser interdisziplinären Zusammenarbeit vieler Kliniken und Zentren lassen sich bei nicht wenigen Patientinnen und Patienten weitere Krankheitsschübe reduzieren, das Fortschreiten der Erkrankung verzögern und in bestimmten Fällen sogar unterbinden. Mehr

Zweifel an Microsoft-Resultaten

Im März 2022 veröffentlichte Microsoft Forschungsergebnisse über die Realisierung einer speziellen Art von Teilchen, mit denen man besonders robuste Quanten-Bits herstellen könnte. Forschende der Universität Basel ziehen nun jedoch die Resultate zu diesen sogenannten Majorana-Teilchen in Zweifel: Durch Berechnungen zeigen sie, dass sich die Ergebnisse auch anders erklären lassen. Mehr

Mosquitoes prefer cooler temperatures

Mosquitoes have thermal preferences. This is an important parameter to better predict outbreaks of diseases transmitted by these insects. Mehr

Stechmücken bevorzugen kühlere Temperaturen

Stechmücken haben Vorlieben für bestimmte Temperaturen. Diese Erkenntnis soll helfen, Ausbrüche von Krankheiten besser vorauszusagen, die von den Insekten übertragen werden. Mehr

Hochschule Koblenz an vielversprechender Studie zur Therapie von Multiple Sklerose beteiligt

Ein Forscher der Hochschule Koblenz hat nun gemeinsam mit einem Team der University of California in San Francisco die weltweit erste Doppelblindstudie zu einem neuartigen Therapieansatz der Multiplen Sklerose durchgeführt. Zentraler Bestandteil war dabei ein an der Hochschule Koblenz entwickeltes Verfahren der Magnetresonanztomographie (MRT), das erstmals in diesem Kontext zum Einsatz kam und ohne das ein Nachweis der Wirksamkeit des Medikamentes nicht möglich gewesen wäre. Die Studie wurde nun in den US-amerikanischen … Proceedings of the National Academy of Sciences … publiziert, einem der angesehensten Wissenschaftsjournale weltweit (https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2217635120). Mehr

Umweltkommissar Sinkeviius: Fast Fashion ist aus der Mode

… Textilsektor Schlüssel für grüne Transformation … … DBUgoesBrussels Mehr

Mikado in der Zelle: Anordnung von Proteinen könnte für Krankheiten verantwortlich sein

Parkinson, Alzheimer oder die Huntington-Krankheit: Das Verhalten bestimmter Moleküle, die in subzellulären Prozessen eine Rolle spielen, beeinflusst die Entstehung solcher neurodegenerativen Erkrankungen. Wissenschaftler*innen aus dem Arbeitskreis von Mischa Bonn am Max-Planck-Institut für Polymerforschung und aus dem Labor von Sapun Parekh an der University of Texas haben nun ein bestimmtes Protein mit verschiedenen Methoden untersucht, um die Mechanismen hinter diesen Krankheiten besser zu verstehen. Mehr

Mikado in the cell: Arrangement of proteins could be responsible for diseases

Parkinson's, Alzheimer's or Huntington's disease: the behavior of certain molecules that play a role in sub-cellular processes influence the development of such neurodegenerative diseases. Scientists from Mischa Bonn's department at the Max Planck Institute for Polymer Research and Sapun Parekh … s lab at the University of Texas have now studied a specific protein using various methods to better understand the mechanism behind these diseases. Mehr

Die Mitwirkung schwer erkrankter Menschen an ihrer Versorgung unterstützen

Wie kann die Versorgung von Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen besser koordiniert und abgestimmt werden … Wie können Menschen mit Einschränkungen ihrer Sprechfähigkeit darin unterstützt werden, ihre Versorgung und ihren Lebensalltag aktiv mitzugestalten … Dies sind die zentralen Fragen des Vorhabens … ProDigA … , dessen Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Das Vorhaben wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Saarbrücker Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) koordiniert. Mehr

Schwebstoffkonzentrationen in den Bundeswasserstraßen gehen stark zurück

Schwebstoffe sind ein wesentlicher Bestandteil von Fließgewässern. Sind diese jedoch in erhöhten Konzentrationen vorhanden, kann sich das negativ auf die Ökologie eines Flusses auswirken. Ein Forscherteam der BfG konnte durch eine Studie belegen, dass der Schwebstoffanteil in den Bundeswasserstraßen stark abgenommen hat. Die Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler/-innen jetzt in der Fachzeitschrift Earth Surface Dynamics. Mehr

Multiple sclerosis: Ultrastructural changes in brain tissue promote inflammatory processes

Multiple sclerosis (MS) is the most common inflammatory disease of the central nervous system. It is characterized by inflammatory foci and damage in the brain … s so-called white matter, which consists of long nerve fibers and myelin. A German-Dutch research team has now shown that ultrastructural changes in healthy areas in the white matter of MS patients make the tissue more susceptible to inflammation and the formation of lesions. This could promote the progression of the disease. Mehr

Multiple Sklerose: Ultrastrukturelle Veränderungen im Gehirngewebe befördern Entzündungsprozesse

Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Charakteristisch dafür sind Entzündungsherde und Schädigungen in der sogenannten weißen Substanz im Gehirn, die aus langen Nervenfasern und Myelin besteht. Ein deutsch-niederländisches Forschungsteam hat nun herausgefunden, dass ultrastrukturelle Veränderungen in gesunden Bereichen der weißen Substanz von MS-Patienten das Gewebe anfälliger machen für Entzündungen und die Bildung von Läsionen. Dies könnte das Fortschreiten der Krankheit befördern. Mehr

Projektauftakt InNoWest Einfach machen!

Heute fand der offizielle Auftakt zum Verbundprojekt … InNoWest … Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg … statt. Mit einer Förderung der Förderinitiative … Innovative Hochschule … in Höhe von bis zu 14,7 Millionen Euro der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz vom Bund und von Brandenburg geht das Projekt mit einer Laufzeit bis 2027 in die Umsetzung. Zum Auftakt des gemeinsamen Projekts der Brandenburgischen Hochschulen Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Fachhochschule Potsdam (FHP) und der Technische Hochschule Brandenburg (THB) kam Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle nach Eberswalde. Mehr

KIT: Holger Hanselka wird neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

Professor Holger Hanselka, seit 2013 Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wurde heute vom Senat der Fraunhofer-Gesellschaft in Dresden einstimmig zum neuen Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft gewählt. Als deren 11. Präsident soll Hanselka die Nachfolge von Professor Reimund Neugebauer antreten. Mehr

Die komplexe Sinfonie des Sehens der Fruchtfliege

Ein Orchester komplexer neuronaler Netzwerke spielt ein symphonisches Meisterwerk namens Sehen … ein spannendes Forschungsfeld für Neurobiolog*innen wie Alexander Borst, Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz. In der jüngsten Studie seiner Abteilung fanden die Forschenden einen Mikroschaltkreis, der aktivierende in hemmende Signale umwandelt und so eine einzige Art von neuronalem Input für mehrere Zwecke nutzen kann. Die Entdeckung dieses Mikroschaltkreises ist ein wichtiges Puzzlestück zum besseren Verständnis des Sehprozesses der Fruchtfliege Drosophila und letztlich des Sehens an sich. Mehr

Wie meteoritisches Eisen bei der Entstehung des Lebens auf der Erde geholfen haben könnte

Forscher des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen. Mit Hilfe von Experimenten zeigten sie, wie Eisenpartikel aus Meteoriten und Vulkanasche als Katalysatoren für die Umwandlung einer kohlendioxidreichen frühen Atmosphäre in Kohlenwasserstoffe, aber auch Acetaldehyd und Formaldehyd gedient haben könnten. Diese Stoffe wiederum sind Bausteine für Fettsäuren, Nukleobasen, Zucker und Aminosäuren. Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht. Mehr

Digitalisierung bringt die Grundbildung voran

Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. In der Praxishilfe … Lernprozessbegleitung in der Grundbildung digital gestalten … wird der didaktische Rahmen des DIGIalpha Ansatzes der Lernprozessbegleitung vorgestellt. Eine praktische Hilfestellung für alle Lehrenden in der Grundbildung. Mehr

DFG approves transregional collaborative research centers on visual computing and climate-neutral flying.

Double success for the University of Stuttgart: At its meeting on May 17, 2023, the German Research Foundation (DFG) extended funding for the transregional collaborative research center CRC-TRR 161 … Quantitative Methods for Visual Computing … (spokesperson Prof. Daniel Weiskopf, Visualization Research Center of the University of Stuttgart) for another four years. This means that three CRCs and two transregional CRCs with speakerships are located at the University of Stuttgart. CRC-TRR 364 … SynTrac … (speakership: TU Braunschweig) in which the University of Stuttgart is also involved was approved. Mehr

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen Mehr

Neue Podcast-Folge zu den Zukunftsperspektiven konventionell wirtschaftender Agrarbetriebe

Die Nachfrage nach Biolebensmitteln steigt und ökologische Landwirtschaft ist in aller Munde. Trotzdem liegt der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt aktuell nur bei rund 6,8 Prozent. Über 90% unserer Lebensmittel kommen also aus der konventionellen Landwirtschaft. Deshalb fragen wir uns: Wie wird diese sich in Zukunft entwickeln … Welche Perspektiven gibt es … Mehr

Wie man einzelne Gene einer Pflanze an- und abschaltet

Mithilfe epigenetischer Verfahren kann der Ertrag derzeit verfügbarer Pflanzensorten gesteigert werden. Der Molekularbiologe Sotirios Fragkostefanakis erklärt im neuen UniReport, wie es funktioniert. Mehr

11. Nationales Biobanken-Symposium: Biobanking in herausfordernden Zeiten

Unter dem Motto … Biobanking in herausfordernden Zeiten … findet vom 25.-26. Mai 2023 das 11. Nationale Biobanken-Symposium statt, das 200 Expertinnen und Experten in Berlin zusammenbringt. In ihrer Eröffnungsrede ging die Tagungspräsidentin PD Dr. Sara Nußbeck von der Zentralen Biobank der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) auf die aktuellen Herausforderungen und Unsicherheiten ein, denen sich Biobanken angesichts der anhaltenden Krisen gegenübersehen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordere innovative Lösungsansätze und eine nachhaltige Strategie. Mehr

Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach spricht auf der 18. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft

Botschafter S. E. Nicholas Joseph O'Brien als Repräsentant des Partnerlandes Irland in Rostock … 35-köpfige irische Wirtschaftsdelegation erwartet Mehr

Weitere Perlboote haben das Massenaussterben am Ende der Triaszeit überlebt.

Paläontologe des Naturkundemuseums Stuttgart entdeckt eine neue urzeitliche Nautiliden-Art, Germanonautilus warthi. Mehr

MHB erhält 600.000 Euro für gefäßchirurgische Versorgungsforschung

Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) beteiligt sich an der europäischen Studie VASCUL-AID. Das Ziel der Forschenden: mit der sinnvollen Nutzung von Daten einen personalisierten Behandlungsplan für Patient*innen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln. Dabei profitiert die Forschung von künstlicher Intelligenz und einer umfangreichen Förderung. Mehr

More nautilids survived the mass extinction at the end of the Triassic period.

Paleontologist at the Stuttgart Natural History Museum discovers a new prehistoric nautilid species, Germanonautilus warthi. Mehr

MINGA research project launched – Automated vehicles for public transport

In order to advance the automation and digital networking of public transportation in Munich, 16 partners, including the University of Stuttgart, have joined forces in the … MINGA … research project. Their goal: On-demand services to complement the subway, buses, and trams, two virtually connected electric solo buses, … bus platoons … to replace the current diesel buses, and an automated driverless solo bus. Mehr

Die Tigermücke auf dem Nordfriedhof und warum sie für Medizinstudierende wichtig ist

Mit einem interdisziplinären praktischen Prüfungsparcours wurde ein Lehrprojekt für Medizinstudierende am Universitätsklinikum Jena zum Thema Planetare Gesundheit abgeschlossen. Ein anschließendes Fachsymposium diskutierte neue Ideen für transformative Lehre und Prüfungen, um die Inhalte der Planetaren Gesundheit nachhaltig im Medizinstudium zu verankern und damit dem Thema auch in unserem Gesundheitssystem zu mehr Präsenz zu verhelfen. Mehr

Projektabschluss UNICARagil: Wie autonomes Fahren im gemischten Verkehr sicher funktionieren kann

Fahrerlose und automatisierte E-Fahrzeuge, deren Komponenten wie Module bei IT-Diensten funktionieren und die sich agil an die Umgebung anpassen … das war das Ziel des Forschungsverbunds UNICARagil, an dem auch das Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart beteiligt war. Bei einem Abschlussevent im Mai 2023 präsentierte das Konsortium aus acht Universitäten und neun Unternehmen nun vier vollständig autonome Fahrzeugprototypen. Sie zeigen, wie zukünftige Mobilität gelingen kann und erfüllen gleichzeitig komplexe Aufgaben aus dem individuellen und öffentlichen Verkehr sowie des Gütertransports. Mehr

Ausschreibung der GBM Nachwuchspreise 2024

Die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM e.V.) vergibt im Jahr 2024 die unten aufgeführten Preise zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Diese werden im Rahmen des 75. Mosbacher Kolloquiums (21.-23.3.2024 in Mosbach/Baden) verliehen. Die Preisträger:innen müssen die Preise auf dem Mosbacher Kolloquium persönlich entgegennehmen und einen Vortrag halten. Mehr

Kinder- und Jugendgynäkologie: Bei steigender Nachfrage vom Aussterben bedroht

Mädchen sind keine kleinen Frauen. Daher bedürfen weibliche Heranwachsende einer angepassten fachärztlichen Behandlung. Trotz steigender Nachfrage und vielen Paradigmenwechseln … z. B. in der Betreuung von Transidentität … hat das Fach der Kinder- und Jugendgynäkologie ein Problem: Es wird kaum noch ausgebildet. Ein Hintergrundgespräch mit Prof. Patricia G. Oppelt und Dr. Stephanie Lehmann-Kannt am Rande des 13. Symposiums für Kinder- und Jugendgynäkologie 2023 in Berlin. Mehr

Modulares Drohnensystem erleichtert die Suche nach Verschütteten

Nach einem Gebäudeeinsturz benötigen Einsatzkräfte möglichst schnell detaillierte Informationen darüber, wo verschüttete Personen zu finden sein könnten. Um den Zeitdruck bei der Bergung zu reduzieren und diese sicherer zu gestalten, hat ein internationales Forschungskonsortium im Projekt SORTIE ein modulares Sensorsystem für eine Drohne entwickelt. Dieses kann das Einsatzgebiet aus der Luft analysieren und so die Rettungs- und Suchmannschaften entlasten. Der simulierte Realeinsatz zum Abschluss des Projekts auf dem THW-Übungsgelände in Wesel zeigte nun, dass die Module die standardisierten Methoden der Einsatzkräfte effektiv und zielführend ergänzen können. Mehr

SRH Hochschule für Gesundheit verleiht Forschungspreise

Bereits zum siebten Mal würdigt die Gesundheitshochschule der SRH herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Gesundheitsforschung. Mehr

Gegen den Fachkräftemangel: Doppelte Auszeichnung für die SRH Fernhochschule

Auf der … Learntec … , Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung, wurden heute Mittag die herausragendsten Projekte und Angebote auf dem deutschen Fernstudienmarkt ausgezeichnet. Die SRH Fernhochschule konnte gleich zwei Mal abräumen. Mit dem Bachelorstudiengang Pflege und dem Zertifikatskurs … Integrative Lerntherapie … . Mehr

Professor Philippe Gréciano wird erneut zum Vizepräsidenten der Deutsch-Französischen Hochschule gewählt

Im Rahmen der diesjährigen Versammlung der Mitgliedshochschulen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) in Potsdam wurde Prof. Dr. Philippe Gréciano am heutigen Donnerstag als Mitglied des Präsidiums der DFH bestätigt. Es ist die erste Wiederwahl eines Präsidiumsmitglieds in der Geschichte der binationalen Einrichtung. Er wird sein Amt als Vizepräsident zum 1. Januar 2024 antreten. Mehr

Statement: Die eigene Willenskraft ist Rauchstopp-Maßnahme Nummer 1

Suchtforscher Prof. Dr. Heino Stöver stellt zentrale Ergebnisse der RauS-Studie vor Mehr

Open Campus: Studieninfotag der Hochschule Mannheim am 17. Juni

Studieninfotag bietet Interessierten die Möglichkeit, Campus und Studienangebot der Hochschule Mannheim kennenzulernen Mehr

Theoretical biologists uncover novel mechanism for flight control in fruit flies

Researchers at the Institute for Theoretical Biology at Humboldt Universität have solved a long-standing mathematical puzzle about the emergence of electrical activity patterns during insect flight. Together with colleagues at the Johannes Gutenberg University in Mainz, they report a novel function for electrical synapses in governing the flight of fruit flies in the current issue of Nature. Mehr

Theoretische Biologie deckt neuen Mechanismus der Flugsteuerung in Fruchtfliegen auf

Forschende der Theoretischen Biologie der Humboldt-Universität konnten ein jahrzehntealtes mathematisches Rätsel um die Entstehung elektrischer Aktivitätsmuster während des Insektenflugs lösen. Gemeinsam mit Kolleg:innen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz berichten sie dabei in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Nature von einer neuen Funktion elektrischer Synapsen, die während des Flugs von Fruchtfliegen zum Einsatz kommt. Mehr

Tagung zu Antifeminismus und Autoritarismus im Nahen Osten und Osteuropa

In Verbindung mit dem Erstarken autoritärer populistischer Bewegungen im Nahen Osten und Osteuropa sind in den letzten Jahren Tendenzen erkennbar, Demokratisierungsprozesse rückgängig zu machen. Der erfolgreiche Versuch, bedeutende Teile der Öffentlichkeit zu mobilisieren, resultiert aus einer gesellschaftlichen Polarisierung im Zuge empfundener Krisen. Der Rechtspopulismus befasst sich im Allgemeinen mit dem Drang, das … authentische Selbst … der Nation wiederherzustellen. Gerade Feminismus und … gender … sind als Feindbilder in diesem Prozess wirksam geworden. Daher stehen Autoritarismus sowie Antifeminismus und anti-gender Politiken in einer engen Wechselwirkung. Mehr

Young bosses in their own companies

If minors start a business – and are successful in doing so – this often attracts a lot of attention in the media. Therefore, researchers at the IfM Bonn have analysed how many minors start a business each year – and what characterises them. Their result: It is a niche phenomenon – and the minor founders are primarily male. Mehr

Material design by means of defect engineering: DFG approves new Collaborative Research Center at Mainz University

German Research Foundation to fund new CRC investigating options for manipulating defects in soft matter Mehr

Steuerberater ist ein Beruf mit einer sicheren Zukunft

Steuerberater Julien Zang hat sein berufsbegleitendes Master-Studium in … Taxation … an der FOM Hochschule in Frankfurt erfolgreich abgeschlossen. Das Besondere an dem Studiengang: Er bereitet gezielt auf das Steuerberaterexamen vor … eine der schwersten Prüfungen in Deutschland mit einer hohen Durchfallquote. Einer seiner Lehrenden in dieser Zeit war Dr. Bernd Sagemann, Professor für Steuerrecht und Experte im Bereich Tax Compliance. Im Doppel-Interview geben beide Einblicke in Karriere-Möglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen. Und sie erklären ihre Passion für Steuern und gehen auf Eigenschaften ein, die angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater mitbringen sollten. Mehr

Jetzt qualifizieren: Fernstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre MBA

HWG Ludwigshafen informiert über berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot mit MBA-Abschluss Mehr

Die Bedeutung des Lebensstils für die Immunzelltherapie bei Krebs

Die CAR-T-Zelltherapie gegen bestimmte Formen von Blut- und Lymphdrüsenkrebs ist eine der TOP-Innovationen in der Tumortherapie. Nun zeigen neue Studien unter anderem von Medizinern des LMU Klinikums: Patient:innen, die von der Behandlung besonders profitierten, hatten überraschenderweise mehr Fett zwischen den Bauchorganen, zusätzlich mehr Muskelmasse – und eine gute Ernährung, die vor allem zu einer ausbalancierten Darmflora führen sollte, in der bestimmte Bakterien nicht fehlen dürfen. … Die CAR-T-Zelltherapie erfordert deshalb ein ganzheitliches Programm für die Patient:innen … , sagt Prof. Dr. Marion Subklewe, Leiterin des CAR-T Programms der Medizinischen Klinik III des LMU Klinikums. Mehr

Neues Weiterbildungsangebot der Hochschule Worms erfolgreich gestartet

Anfang Mai startete der Zertifikatskurs … Sustainable Business Development … an der Hochschule Worms. An drei Wochenenden werden den Teilnehmenden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und berufliche Fähigkeiten im Rahmen der nachhaltigen Geschäftsmodellentwicklung vermittelt. Die interaktiven Seminare bieten die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele aus der eigenen beruflichen Praxis einzubringen. Mehr

Vielfalt von Anfang an

Projekt … Diversitätssensibles Onboarding … wird von der HRK gefördert Die Universität Bielefeld freut sich über die positive Entscheidung der Hochschulrektorenkonferenz, das Projekt … Vielfalt von Anfang an. Diversitätssensibles Onboarding an der Universität Bielefeld … mit rund 50.000 Euro zu fördern. Das Projekt ist eines von 33 Projekten, die im Rahmen der Initiative … Vielfalt an deutschen Hochschulen … unterstützt werden. Mehr

Hochschule München übernimmt die Leitung eines neuen EU-geförderten Projekts zur Stärkung der Innovationskultur

Die HM führt als … Leading Partner … ein internationales Konsortium von Bildungseinrichtungen, Forschungs- und Innovationszentren und Innovations-Ecosystemen an. Mehr

German Research Foundation approves three funding applications for Collaborative Research Centers at Mainz University

DFG funding boosts top-level research areas at Johannes Gutenberg University Mainz Mehr

Wenn aus Ideen Innovationen werden Preisträgerinnen und Preisträger des Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz 2023 gekürt

Für den Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz haben ein weiteres Mal zahlreiche potenzielle Gründerinnen und Gründer spannende wie auch innovative Konzepte eingereicht. Eine unabhängige Jury wählte die besten Ideen aus. Die insgesamt 15 Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Ideenwettbewerbs wurden nun im Rahmen der Preisverleihung ausgezeichnet, die in Kooperation mit der Handwerkskammer Koblenz in der Galerie des Handwerks in Koblenz ausgerichtet wurde. Der von der Hochschule Koblenz mitbegründete Wettbewerb ist Teil der Gründungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz, die mit vielen Projekten und Veranstaltungen ein attraktives Gründungsklima in Rheinland-Pfalz schafft. Mehr

Dank neuer Medikamente und Therapieangebote: Knochenmarkkrebs wird heilbar werden

Die gute Nachricht zum Weltblutkrebstag am 28. Mai gleich vornweg: Knochenmarkkrebs wird heilbar werden. Bis vor wenigen Jahren noch war die Diagnose … Multiples Myelom … … so der medizinische Fachbegriff … eher niederschmetternd: Trotz stark belastender Chemotherapie blieb Betroffenen oft nur noch wenig Lebenszeit. Mittlerweile hat sich viel getan. Expert:innen an spezialisierten Zentren wie dem Universitätsklinikum Leipzig (UKL) stehen neue Medikamente und Therapien zur Verfügung. Die neueste Entwicklung mit sehr guten Ergebnissen: eine CAR-T-Zelltherapie. Betroffene müssten jedoch möglichst frühzeitig an ein solches Zentrum überwiesen werden. Mehr

Kooperation für Low Vision Versorgung im ländlichen Ghana

Eine passende Brille bei hoher Fehlsichtigkeit setzt voraus, dass jene erkannt wird. Mangels Reihenuntersuchungen ist das in Ghana auf dem Land noch kein Standard. Das … HM KNUST Low Vision Project … möchte das ändern. Mehr

Aus dem Leben gerissen: Plötzlicher Herztod bei jungen Menschen wie davor schützen

Junge Herzen retten: Für mehr Aufklärung und Forschung zu den Ursachen des plötzlichen Herztods bei jungen Menschen starten die Herzstiftung, das Zentrum für plötzlichen Herztod und familiäre Arrhythmiesyndrome in Frankfurt und die Sportmedizin Saarbrücken die Initiative … Gemeinsam gegen den plötzlichen Herztod … Mehr

Lehramtsstudierenden-Panel: Umfangreicher Datensatz zum Karriereverlauf und der Situation junger Lehrerinnen und Lehrer

Das Projekt … Lehramtsstudierenden-Panel … (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der beruflichen Situation von Lehrkräften in Deutschland. Sie können zur Entwicklung von Empfehlungen für die Praxis und Bildungspolitik genutzt werden. Eine aktuelle Publikation im Journal of Open Psychology Data beschreibt das Projekt, die Daten und ihr Forschungspotenzial. Mehr

Wie das Schlucken gesteuert wird

Sensorische Zellen des zehnten Hirnnervs erkennen, ob und wo sich in der Speiseröhre Nahrung befindet. Ihre Signale bewirken den Weitertransport zum Magen. Fallen sie aus, führe dies zu Schluckstörungen, schreibt ein Team um Carmen Birchmeier vom Max Delbrück Center jetzt im Fachblatt … Neuron … . Mehr

Darmkrebs: Curcumin aktiviert Tumor-hemmenden Signalweg

LMU-Forschende haben einen Signalweg identifiziert, über den der Gewürzstoff die Metastasierung von Dickdarmkarzinom-Zellen hemmen kann. Mehr

Frühlingsgefühle in Berlin: Gemeinsam Emotionen in der Stadt erforschen

Das Citizen-Science-Projekt … Deine emotionale Stadt … geht in die nächste Runde: Ab sofort ist die dazugehörige App auch in Arabisch, Russisch und Türkisch verfügbar. Mit insgesamt fünf Sprachen können sich jetzt mehr Berliner*innen als zuvor an dem Forschungsprojekt zum Wohlfühlen in der Stadt beteiligen. Mehr

Gemeinsamer Campustag: Am 17. Juni die Studienangebote von PHKA und HKA entdecken

Zwei Hochschulen, ein Tag der offenen Tür: Studieninteressierte haben am Samstag, 17. Juni, von 10 bis 15 Uhr Gelegenheit, die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) und die Hochschule Karlsruhe (Die HKA) hautnah kennenzulernen und auf dem gemeinsamen Campus links und rechts der Moltkestraße Hochschulluft zu schnuppern. Auf dem Programm stehen Infoangebote zu den einzelnen Studiengängen, Rundgänge über den Campus und der direkte Austausch mit Studierenden und Lehrenden. Mehr

Wiederwahl von Christoph Schwerdtfeger als Kanzler der HHN

… Der amtierende Kanzler der Hochschule Heilbronn Christoph Schwerdtfeger bleibt für die nächsten acht Jahre Teil der Hochschulleitung. … Mit überragender Mehrheit gewinnt er die Kanzlerwahl am Sontheimer Campus der Hochschule Heilbronn. Mehr

Sandra Ciesek und Leena Bruckner-Tuderman in den Stiftungsrat berufen

Die Stiftung Charité begrüßt Frau Professorin Dr. Sandra Ciesek und Frau Professorin Dr. Leena Bruckner-Tuderman als neue Mitglieder im Stiftungsrat. Sie wurden von den bestehenden Mitgliedern des Stiftungsrates während ihrer Frühjahrssitzung in Berlin hinzugewählt. Ihre Amtszeit beträgt fünf Jahre. Mehr

Forschungsprojekt zur Jugendgesundheit unter Einfluss der Covid-19-Pandemie

Psychosoziale Probleme bei Jugendlichen haben während der Pandemie-Zeit zugenommen. Forschungsteam erarbeitet Handlungsempfehlungen gemeinsam mit Jugendlichen. Mehr

Oops, did I do that or is there someone else in my head

Tübingen researchers describe connection between action and feeling of authorship – finding sheds light on delusions of external control in schizophrenia Mehr

Offshore test infrastructure in the North Sea enables application-oriented development of marine protective coatings

Marine benthic organisms colonize all available hard substrates … including offshore foundations, leading to altered flow conditions, increased loads, and more difficult inspection tasks. In order to realistically test the development of fouling-control coatings for this application, a test infrastructure was anchored on the seabed in a specially marked research area off the offshore island of Helgoland within the … ROBUST … project. Material and coating samples for the maritime industry can be tested and further developed on the cubic, metallic underwater lander. A research network of regional partners provides this unique testing opportunity. Mehr

Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung

Der Forschungsgruppe um Ralf Jungmann am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist ein Durchbruch in der Fluoreszenzmikroskopie gelungen. Das Team entwickelte … Resolution Enhancement by Sequential Imaging … (RESI), eine revolutionäre Technik, die die Auflösung der Fluoreszenzmikroskopie bis auf die Ångströmskala verbessert. Diese Innovation wird einen Paradigmenwechsel bei der Untersuchung biologischer Systeme mit bisher unerreichter Detailgenauigkeit einleiten. Mehr

Huch, habe ich das selbst getan oder war das eine fremde Macht in meinem Kopf

Tübinger Forschende beschreiben Zusammenhang zwischen Handlung und Gefühl der Urheberschaft … Erkenntnis beleuchtet Phänomen der Fremdbestimmung bei Schizophrenie Mehr

Spirituelle Begleitung zum Lebensende Spiritual Care muss Teil der Palliativmedizin werden

Schwerkranke und sterbende Menschen wünschen sich in Krankenhäusern, Altenheimen und Hospizen, dass ihre spirituellen Bedürfnisse berücksichtigt werden. In ihrem Versorgungsalltag spielen diese jedoch kaum eine Rolle, obwohl Spiritualität als eine Säule der Palliativversorgung definiert ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Witten/Herdecke im Auftrag der Diakonie Deutschland. Deshalb fordert die Diakonie Deutschland, Spiritual Care fest in das Curriculum der medizinischen und pflegerischen Berufe zu integrieren. Mehr

Zocken und dabei Programmieren lernen Projekt cSports an der TH Ingolstadt

Wie Unterhaltung und Wettkampf den Lerneffekt steigern sollen … Klaus Tschira Stiftung fördert Projekt an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Mehr

Kinder-Erziehung beim Essen

Wie wird in Kindertageseinrichtungen das Essen von Kindern geregelt … Welche Erziehungsaufgaben übernehmen die Einrichtungen … welche die Eltern … Und wie gestaltet dies das Aufwachsen der Kinder … Dr. Friederike Schmidt erforscht das in einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Sie hat die Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Berücksichtigung der Genderperspektive an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (UDE) angenommen. Mehr

Tina Turner setzte sich für die Prävention von Nierenkrankheiten ein, deren Ursache oft Bluthochdruck ist

Gestern Abend erschütterte die Nachricht vom Tode Tina Turners die Welt. Auch die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) trauert um die Künstlerin, die sich erst im März dieses Jahres für die Prävention von Nierenerkrankungen eingesetzt hat. Tina Turner hob hervor, dass ihr der Zusammenhang zwischen hohem Blutdruck und Nierengesundheit nicht klar gewesen war, und wollte sich für mehr Aufklärung einsetzen. Denn Bluthochdruck ist noch immer einer der Hauptrisikofaktoren für eine chronische Nierenkrankheit, dabei gut behandelbar. Mehr

Blood Cancer Research Funded to Give Patients Hope

DKMS Stiftung Leben Spenden awards four outstanding young scientists with the highly endowed DKMS John Hansen Research Grant: Ivan Cohen, PhD, from the University of Pennsylvania, Eiko Hayase, MD, PhD, from the University of Texas MD Anderson Cancer Center, Andri Lemarquis, MD, PhD, from the Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York, and Eliana Ruggiero, PhD, from the University Vita-Salute San Raffaele in Milan. All are working on different topics to make blood cancer therapy more successful in the future. Mehr

Offshore-Testinfrastruktur in der Nordsee ermöglicht realitätsnahe Entwicklung von Bewuchsschutz-Beschichtungen

Bei Offshore-Fundamenten ist die Ansiedlung von Organismen enorm hoch. Dies führt zu veränderten Strömungsverhältnissen, erhöhten Lasten und erschwert Inspektionsaufgaben. Um die Entwicklung von Bewuchsschutz-Beschichtungen für diese Anwendung realitätsnah zu testen, wurde innerhalb des Projekts »ROBUST« eine Testinfrastruktur auf dem Meeresboden in einem speziell gekennzeichneten Forschungsareal vor der Hochseeinsel Helgoland verankert. An dem kubusförmigen, metallischen Unterwasser-Lander können Material- und Beschichtungsproben für die maritime Industrie geprüft und weiterentwickelt werden. Ein Forschungsnetzwerk von regionalen Partnern sorgt für diese einzigartige Testmöglichkeit. Mehr

Lars-Hendrik Röller und ESMT Berlin starten den Berlin Global Dialogue

Lars-Hendrik Röller, langjähriger Wirtschaftsberater und G7/G20-Sherpa von Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel und heute Professor für Volkswirtschaftslehre an der ESMT Berlin, gründet ein neues hochrangiges Forum, den Berlin Global Dialogue. Es bietet eine Plattform für Führungspersönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie für Studierende, um Lösungen für eine globale Wirtschaftsordnung in Zeiten der Fragmentierung und der Transformation zu finden. Das erste Gipfeltreffen findet vom 28.-29. September 2023 in Berlin statt. Mehr

Schizophrenia drug as new therapy against dementia

MHH neurophysiologist demonstrates the effect of the antipsychotic amisulpride on harmful protein deposits in nerve cells of the brain. A clinical trial will investigate the drug's efficacy in dementia patients. Mehr

DKMS fördert die Blutkrebsforschung mit rund einer Million Euro

Die DKMS Stiftung Leben Spenden hat vier exzellente junge Wissenschaftler:innen mit dem hochdotierten DKMS John Hansen Research Grant ausgezeichnet: Dr. Ivan Cohen (University of Pennsylvania), Dr. Eiko Hayase (University of Texas, MD Anderson Cancer Center), Dr. Andri Lemarquis (Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York) und Dr. Eliana Ruggiero (Universität Vita-Salute San Raffaele in Mailand). Sie alle setzen sich dafür ein, die Blutkrebstherapie zu verbessern – mit sehr unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten. – Save the Date: Bewerbungsbeginn für den DKMS John Hansen Research Grant 2024 ist der 1. August 2023. Mehr

Highest Honour of the World Organization for Animal Health for Prof. Thomas C. Mettenleiter

The President of the Friedrich-Loeffler-Institut, (FLI), Prof. Thomas C. Mettenleiter, has been honoured with the Gold Medal of the World Organization for Animal Health (WOAH, previously OIE). The award ceremony took place last Sunday during the organization … s 90th General Session in Paris. The award was bestowed by the President of the Council and the General Session of the WOAH, Dr. Hugo Federico Idoyaga Benitez (Paraguay), in the presence of Director General Dr. Monique Eloit. Mehr

Ångström-Resolution Fluorescence Microscopy

A breakthrough in fluorescence microscopy has been achieved by the research group of Ralf Jungmann at the Max Planck Institute of Biochemistry (MPIB) and Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Munich. The team developed Resolution Enhancement by Sequential Imaging (RESI), a revolutionary technique that enhances the resolution of fluorescence microscopy down to the Ångström scale. This innovation is poised to usher in a paradigm shift in our approach to study biological systems with thus far unprecedented detail. Mehr

Höchste Ehrung der Weltorganisation für Tiergesundheit für Prof. Thomas C. Mettenleiter

Dem Präsidenten des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Thomas C. Mettenleiter, wurde als höchste Auszeichnung die Goldmedaille der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH, vormals OIE) verliehen. Die Verleihung fand im Rahmen der 90. Generalversammlung der Organisation am vergangenen Sonntag in Paris statt. Der Präsident des Rates und der Generalversammlung der WOAH, Dr. Hugo Federico Idoyaga Benitez (Paraguay), überreichte die Auszeichnung im Beisein der Generaldirektorin Dr. Monique Eloit. Mehr

Support for diversity projects at 33 universities: BMBF and HRK launch nationwide funding programme

English translation of the HRK and BMBF press release dated 23 May 2023:' With funding from the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), the German Rectors' Conference (HRK) is supporting universities nationwide in the further development of holistic diversity concepts within the framework of the initiative … Diversity at German Universities … . After an independent review process, a total of 33 universities were selected to receive funding of … 25,000 or … 50,000 in the coming winter semester to implement institutional diversity projects. The projects include innovative event formats, new approaches to monitoring and creative information campaigns. Mehr

Schizophrenie-Medikament als neue Therapie gegen Demenz

MHH-Neurophysiologe weist die Wirkung des Antipsychotikums Amisulprid auf schädliche Eiweißablagerungen in Nervenzellen des Gehirns nach. Eine klinische Studie soll die Wirksamkeit des Medikaments bei Demenzkranken untersuchen Mehr

Neuer Studiengang öffnet ein Tor in die Welt der Daten

Wer an der Hochschule Coburg studieren möchte, kann sich jetzt fürs Wintersemester anmelden … auch für den neuesten Master-Studiengang rund um die spannendsten Technologien unserer Zeit: Data Science für alle startet im Wintersemester. Studiengangsleiter Prof. Dr. Thomas Wieland beschreibt ein Feld, das rasant an Bedeutung gewinnt, immer mehr Bereiche umfasst und für Absolvent:innen eine unglaubliche Vielfalt an Arbeitsmöglichkeiten eröffnet. Mehr

Forscher und Forstpraxis helfen gemeinsam dem Gelben Frauenschuh

Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) gab den Startschuss zu einem besseren Verständnis und Schutz des Gelben Frauenschuhs (Cypripedium calceolus) in Bayerns Wäldern. Gemeinsam mit Botanik-Wissenschaftlern, Artenschutz-Experten, Bayerische Staatsforsten und anderen Vertretern der Forstlichen Praxis fand hierzu in Freising ein gemeinsamer Auftaktworkshop statt. Die gemäß FFH-Richtlinie streng geschützte Waldorchidee gehört zu den imposantesten Orchideen-Arten der europäischen Flora. Sie gilt europa- und deutschlandweit als gefährdet. Mehr

Loss in Wealth due to Commission Ban in Europe estimated at 375 billion euros annually

Regensburg researchers appeal to the EU Parliament to implement a commission ban. The Commission is refusing to implement a commission ban within the new retail investor strategy. In doing so, the Commission is ignoring scientific findings according to which savers could achieve significantly higher returns. Mehr

re:publica Fachkräfte auf die Arbeit der Zukunft vorbereiten

BIBB präsentiert vom 5. bis 7. Juni in Berlin Innovationen für eine nachhaltige und digitale berufliche Bildung. Was kann Berufsbildung leisten, um Fachkräfte auf die Herausforderungen der Zu-kunft vorzubereiten … Gemeinsam mit Auszubildenden, Ausbildenden und Expert/-innen präsentiert das BIBB gelungene Praxisbeispiele innovativer Berufsbildung vom 5. bis 7. Juni auf dem Digitalfestival … re:publica … in Berlin. Mehr

Inaugural lecture by Donna Kukama, new professor of contemporary art/global south at KHM

Sunshine for those of us who live through the holes in your concrete An inaugural lecture by donna kukama, new professor of contemporary art / global south at KHM. Welcome by the rector Prof. Mathias Antlfinger Mittwoch, 31. Mai 2023, 19 Uhr, Aula Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei Mehr

Donna Kukama, die neue Professorin für Zeitgenössische Kunst/Global South an der KHM, stel

Sunshine for those of us who live through the holes in your concrete Donna Kukama, die neue Professorin für Zeitgenössische Kunst / Global South an der Kunsthochschule für Medien Köln, stellt sich mit einem Vortrag auf Englisch vor Begrüßung durch den Rektor Mathias Antlfinger Kunsthochschule für Medien Köln, Mittwoch, 31. Mai 2023, 19 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln Eintritt frei Mehr

Aviation fuel directly from carbon dioxide, water and sunlight

In the quest for fossil-free fuels for aircraft, a new study shows that isoprene could be part of a future solution. Isoprene can be produced by blue-green algae from sunlight, water and ordinary carbon dioxide. The productivity of the cyanobacteria increases if they are exposed to violet light or higher temperatures, and isoprene is ideally suited for photochemical processing into aviation fuels. Mehr

Schnell durch den Stau auf der Datenautobahn

Der Taxifahrer, der sein Taxi durch die Stadt steuert. Die Chirurgin, die am OP-Tisch steht und einen Eingriff durchführt. … Diese engen räumlichen Beziehungen sind im Begriff, sich aufzulösen … , stellt Prof. Dr. Steffen Bondorf fest. Der Informatiker leitet den Lehrstuhl für Verteilte und Vernetzte Systeme an der Fakultät für Informatik der Ruhr-Universität Bochum. So kann die Chirurgin ihr Instrument für die OP über das Internet aus der Ferne steuern und damit dem Patienten die weite Anreise in eine Spezialklinik ersparen. Damit die Sicherheit gewahrt ist, müssen Signale zuverlässig schnell von einem Ort zum anderen gelangen. Ob sie das tun, berechnet Steffen Bondorf. Mehr

Damit der Pkw stehen bleiben kann: Forscher formulieren Idee des '30-Minuten-Landes' mit guter Erreichbarkeit für alle

Zu Fuß einkaufen oder zur Grundschule gehen … das Konzept der … 15-Minuten-Stadt … formuliert die Idee einer dezentralen Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen. Was für Bürger*innen in Städten oft gelebter Alltag ist, ist für Menschen im ländlichen Raum alles andere als selbstverständlich. Neben das Konzept der 15-Minuten-Stadt stellen die beiden ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Stefan Siedentop und Christian Gerten daher die Vision eines … 30 Minuten-Landes … . Mehr

Prejudice among voters may lead to underrepresentation of ethnic minorities in politics

For a democracy to function as well as possible, it is necessary for the politicians who govern the country to reflect the population. Ethnic minorities are often underrepresented in many countries, including the Nordic countries. This can create problems. A new study seeks to understand why there are so few people with foreign backgrounds in positions of political power. Mehr

Twist-Tanz unterm Stroboskop THz Laser steuert Kristallgitter von hybriden Solarzellen-Materialien

Trotz rekordverdächtiger LHP-Solarzellenprototypen sind die mikroskopischen Mechanismen, die für die überraschende optoelektronische Leistungsfähigkeit verantwortlich sind, noch nicht umfassend geklärt. Wissenschaftler*innen des Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, der École Polytechnique, der Columbia University und der Freien Universität Berlin konnte die direkte Steuerung der fundamentalen Bewegungen des LHP-Atomgitters demonstrieren. In Zukunft könnte diese präzise Steuerung der atomaren Twist-Bewegung die Erzeugung von neuen Nichtgleichgewichts-Materialeigenschaften ermöglichen und dabei wichtige Hinweise für die Entwicklung neuartiger Solarzellenmaterialien liefern. Mehr

Constructor University richtet erfolgreiche Google Coding Competition aus

Die Constructor University in Bremen veranstaltete kürzlich die Google Coding Competition, an der über 10.000 Programmierbegeisterte aus der ganzen Welt teilnahmen. Die Studierenden der internationalen Universität haben sich in allen vier Wettbewerbsklassen hervorgetan, wobei vier Teilnehmer zu den Besten gehörten. Die Universität war erstmals einer von nur drei Standorten in Deutschland, die diese Veranstaltung ausrichten. Mehr

Constructor University hosts successful Google Coding Competition

Constructor University in Bremen recently hosted the Google Coding Competition, bringing together over 10,000 programming enthusiasts from around the world. The competition saw students from the international university excel in all four competitive classes, with four participants placing among the top performers. For the first time, the university was one of only three locations hosting the event in Germany. Mehr

Weltnichtrauchertag 2023: Nein zu Tabak gut für Umwelt und Gesundheit

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 macht unter dem Motto … Wir brauchen Nahrungsmittel, keinen Tabak … auf die Folgen des weltweiten Tabakkonsums aufmerksam. In den Anbauländern werden große Flächen für die Produktion von Tabak genutzt statt für den Anbau lebensnotwendiger und nachhaltiger Nutzpflanzen. Gleichzeitig leiden mehrere Hundert Millionen Menschen an Unterernährung. Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) empfehlen den Rauchausstieg und informieren anlässlich des Weltnichtrauchertages 2023 Aufhörwillige zu Unterstützungsangeboten. Mehr

Summer School 2023 für Orthopädie und Unfallchirurgie: Anmeldung läuft

Gemeinsame Pressemitteilung von DGOU und BVOU Bewerbung bis zum 01.07.2023 Medizinstudierende ab 5. Semester können sich bis zum 1. Juli für die Summer School der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) bewerben. Bei dem Kurs vom 30. August bis zum 1. September 2023 in Kiel bekommen angehende Medizinerinnen und Mediziner auch in diesem Jahr wieder Gelegenheit, einen Blick in ihre mögliche berufliche Zukunft zu werfen. Mehr

Antworten auf Herausforderungen von Verkehr und Logistik des urbanen Raums

Frankfurt UAS feiert fünfjähriges Bestehen des Research Lab for Urban Transport (ReLUT) Mehr

Künstlerisch-gestalterischer Orientierungskurs am Fachbereich Gestaltung: Start im Wintersemester 23/24

An Schülerinnen und Schüler zwischen Schule und Studium richtet sich das neue Bildungsangebot … Start … am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt (h_da). Der einsemestrige künstlerische Orientierungskurs wird erstmals im Wintersemester 2023/24 durchgeführt und bietet eine strukturierte Einführung in zahlreiche künstlerische Techniken, Methoden und Strategien. Das Angebot dient der Orientierung und Kompetenzförderung zur Vorbereitung auf ein Studium und ist ein Programm zur Begabtenförderung im Bereich Kunst und Gestaltung nach der Schulausbildung. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 23/24 ist der 15.07. Mehr

»Silicon Economy« erobert die Praxis

Mit einer Förderung von rund 10 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet das Großforschungsprojekt »Silicon Economy« in die nächste Phase. Das Open-Source-Betriebssystem der Logistik für die Plattformökonomie der Zukunft nimmt weiter Gestalt an und findet nun seinen Weg in die Industrie, zu KMU und zu Start-ups. Mehr

Forum Endlagersuche – Aufruf zur Mitgestaltung

Am 17. und 18. November findet das zweite öffentliche Forum Endlagersuche statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist eingeladen mit eigenen Vorschlägen das Programm des Forum Endlagersuche (FE) mitzugestalten. Mehr

ERC Consolidator Grant for the development of imperceptible photonic information technology

Prof. Sebastian Reineke from TU Dresden has been awarded a Consolidator Grant from the European Research Council (ERC) in the amount of 2 million Euro for his research project SLOWTONICS. In this project he wants to initiate a paradigm shift in modern technology by developing and using biocompatible components. Project launch is January 2024. Mehr

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Die Hilfesysteme sind überlastet

München … 24.05.2023 Rund 18 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind psychisch auffällig. Jeder 20. Heranwachsende hat eine behandlungsbedürftige psychische Krankheit. Unterstützung findet sich nur schwer. 25 Wochen wartet man in Deutschland durchschnittlich auf einen Therapieplatz. Was tun … Anlässlich der Europäischen Mental Health Week vom 22. bis 28. Mai 2023 fordert die Stiftung Kindergesundheit gemeinsam mit Expert*innen und ihrer Schirmherrin, Regisseurin Caroline Link, eine bessere Vernetzung der Systeme – und entschiedenes Handeln der Politik. Mehr

Ausschreibung: August Wilhelm und Lieselotte Becht-Forschungspreis 2023

Bewerbungsschluss: 22. Juli 2023 Mehr

25 Jahre fantastische Wissenschaft und Ingenieurskunst am Very Large Telescope der ESO

Das Very Large Telescope (VLT) der ESO, eines der modernsten optischen Teleskope der Welt, feiert heute sein 25-jähriges Bestehen. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten hat das VLT von seinem Standort in der chilenischen Atacama-Wüste aus unser Verständnis des Universums mit mehreren bemerkenswerten Premieren tiefgreifend beeinflusst. Mehr

Wertstabile Immobilien durch kreislauffähige Bauweise

CEWI-Projekt: zirkuläre Bauweise kann Gebäude-Gesamtkosten um bis zu 32 Prozent senken Mehr

ERC Consolidator Grant fördert Entwicklung minimalisti­scher photonischer Informations­technologie

Prof. Sebastian Reineke von der TU Dresden wird mit einem Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) in Höhe von 2 Millionen Euro für sein Forschungsvorhaben SLOWTONICS ausgezeichnet. Darin möchte er mittels Entwicklung und Einsatz von biokompatiblen Bauelementen einen Paradigmenwechsel in der modernen Technologie anstoßen. Projektstart ist Januar 2024. Mehr

ICLEI Action Fund 2.0 launches innovative climate projects in Dortmund

The ICLEI Action Fund 2.0 is proud to announce the launch of two groundbreaking projects in Dortmund (Germany). The projects, Data2Resilience led by the Urban Climate Lab of Ruhr-University Bochum (RUB) and Climate Adaptation through Thermographic Campaign and Heat mapping (CATCH4D) led by the Research Institute for Regional and Urban Development (ILS), will utilise various data sources to implement inclusive climate actions. The initiatives, supported by ICLEI Europe through grant funding from Google.org, aim to bolster Dortmund … s resilience to extreme heat and enhance energy efficiency in buildings and urban environments. Mehr

Neue Werte – IMK-Konjunkturindikator trübt sich spürbar ein Empfehlung für abwartende Geldpolitik

Das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten eine Rezession durchläuft, ist zuletzt spürbar gestiegen. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, der Daten zu den wichtigsten wirtschaftlichen Kenngrößen bündelt. Mehr

Inklusionssensible Lehrkräftebildung: Die Hochschulperle des Monats Mai geht nach Bielefeld

Um künftige inklusionsorientierte Lehrkräfte so realitätsnah wie möglich auf das Berufsleben vorzubereiten, wird in Bielefeld das Seminar … Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen … angeboten. Hier können Studierende verschiedener Berufsgruppen die Zusammenarbeit im inklusiven Schulalltag erproben. Der Stifterverband vergibt für diesen großartigen Ansatz die Hochschulperle des Monats Mai. Mehr

Vermögensschaden durch fehlendes Provisionsverbot in Europa 375 Mrd. Euro jährlich

Regensburger Forscher appellieren an das EU-Parlament, ein Provisionsverbot umzusetzen. Die Kommission sieht in der neuen Kleinanlegerstrategie von einem Provisionsverbot ab. Damit ignoriert die Kommission wissenschaftliche Erkenntnisse, wonach die Sparer durch ein Provisionsverbot deutlich mehr Rendite erzielen könnten. Mehr

Honorary doctorate for Detlef Weigel

On May 26, 2023, the University of Helsinki will award Detlef Weigel an honorary doctorate. Alongside 29 other public figures from all over the world, the scientific director of the Department for Molecular Biology at the MPI for Biology Tübingen will thus receive the highest distinction the university bestows. Mehr

Ehrendoktorwürde für Detlef Weigel

Die Universität Helsinki verleiht Detlef Weigel am Freitag, den 26. Mai 2023 die Ehrendoktorwürde. Gemeinsam mit 29 weiteren Persönlichkeiten aus aller Welt wird dem Wissenschaftlichen Direktor der Abteilung für Molekularbiologie am MPI für Biologie Tübingen die höchste Auszeichnung der Universität zuteil. Mehr

Schwankende Renten: Deutsche haben Sympathie und Berührungsängste

Wenn Menschen in Deutschland die Wahl zwischen verschiedenen Auszahlungsplänen haben, sind sie dazu bereit, Schwankungen bei der Auszahlung privater Renten hinzunehmen. Erst recht, wenn sich dadurch die Aussicht auf höhere Renditen verbessert. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende von ZEW Mannheim und Universität Mannheim nach einer Befragung mit über 2.500 Deutschen. Demnach bevorzugen insgesamt 40 Prozent der Befragten Auszahlungspläne mit mittleren Risiken (60 Prozent Aktien/40 Prozent Anleihen) oder hohen Risiken (100 Prozent Aktien). In der Realität investieren gerade einmal 18,3 Prozent der Deutschen in Aktien. Mehr

For shorter approval times: New process simulates decomposition of too long stored drugs in 15 minutes

Before their approval, pharmaceuticals not only have to be tested for their effectiveness and safety, but also for their stability, since they are usually stored in pharmacies and private households for years and are not allowed to change. To test their stability, a process is needed that decomposes the drug … in fast motion … . Such a method was recently developed by a team of scientists from the Leibniz Institute for Catalysis in Rostock (LIKAT), the RWTH Aachen University and the Julius Maximilian University of Würzburg, accompanied by the company RD&C (Vienna, Austria). The research results have now been published in the journal ACS Central Science. Mehr

Für kürzere Zulassungszeiten: Neues Verfahren simuliert in 15 Minuten die Zersetzung überlagerter Arzneimittel

Arzneimittel müssen vor ihrer Zulassung sowohl auf ihre Wirksamkeit und Unbedenklichkeit als auch auf ihre Stabilität geprüft werden, da sie oft über Jahre in Apotheken und privaten Haushalten lagern und sich dabei nicht verändern dürfen. Um ihre Stabilität zu prüfen, braucht es ein Verfahren, welches das Medikament … im Zeitraffer … zersetzt. Ein solches Verfahren wurde jüngst von Wissenschaftlern vom Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock (LIKAT), der RWTH Aachen University und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, begleitet durch die Firma RD&C (Wien, Österreich), entwickelt. Die Forschungsergebnisse wurden nun hochranging in der Zeitschrift ACS Central Science veröffentlicht. Mehr

Wie tickt das Atom

Mit Kernuhren könnte man in Zukunft die fundamentalen Kräfte des Universums erforschen. LMU-Forscher sind nun im Rahmen einer internationalen Kollaboration einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Mehr

Weltblutkrebstag am 28. Mai: Niemand ist vor einer Leukämie geschützt

Die José Carreras Leukämie-Stiftung bewilligt erneut innovative Forschungsprojekte gegen Leukämie München, 25. Mai 2023 … In Deutschland erkrankt einer von 75 Männern und eine von 99 Frauen im Laufe des Lebens an einer Leukämie. Alle 41 Minuten erhält ein Patient hierzulande die Diagnose Blutkrebs. Allein 2019 waren es, so das Robert Koch Institut, 12.723 Menschen, für die sich das Leben von einer Sekunde auf die andere geändert hat. Diese Zahlen belegen einmal mehr: Wir sind noch nicht am Ziel. Die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung hat in den letzten fast dreißig Jahren bereits über 1.400 Projekte gefördert. Mehr


Sterngarten GmbH & Co. KGHartwig & Führer GmbH & Co. KGPhysio MovingShefket’s Pizza PizzaLinea Nuova, Sandra KuhlmannBermpohl Gasthaus und Gartenwirtschaft, Jürgen Vogelpohl
 

Online Marketing Choice Award
Selection Online Competence Excellence
Alliance Design Award Gold
blacksand inc.
Third Place
EUQ CERT
IHK
HDE Handelsverband Deutschland
AOK die Gesundheitskasse
Deutscher Fachjournalisten Verband
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Bundesvereinigung City und Stadtmarketing Deutschland
Digitaler Ort NRW
Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge
                                                               

AppStore       Playstore

Bloggerei.de

© 2001 bis 2023 Christian Schröter AGD